Veröffentlichung |
Ilse Feller/Eberhard Fritz: Württemberg zur Königszeit. Die Foto¬grafien des Herzogs Philipp von Württemberg (1838-1917) und andere Bilddokumente aus dem Archiv des Hauses Württemberg (Bildband).
Unter Mitarbeit von Joachim W. Siener. ISBN 3-8062-0845-X. [Konrad Theiss Verlag] Stuttgart 1990. 159 Seiten.
|
Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Aus der Tätigkeit des Hofkameralamts Altshausen.
In: Im Oberland 1/1993. S. 17-21; 2/1993, S. 13-17.
|
Die Verbesserung des Weinbaus in Württemberg unter König Wilhelm I. (1816-1864).
Mit einer Einführung von Carl Herzog von Württemberg. [Silberburg-Verlag] Tübingen 1994. ISBN 3-87407-179-0. 78 Seiten.
|
Vom landwirtschaftlichen Mustergut zum Golfplatz. Die Domäne Schaichhof im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Wolfgang Schmierer/Günter Cordes/Rudolf Kiess/Gerhard Taddey (Hg.): Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Stuttgart 1994. S. 616-629.
|
Die Besitzungen des Hauses Württemberg in Mundelsheim.
In: Gemeinde Mundelsheim (Hg.): Mundelsheim - Weinort am Neckar. Geschichte - Landschaft - Menschen. Mundelsheim 1995. S. 375-392.
|
König Wilhelm und Königin Katharina von Württemberg. Studien zur höfischen Repräsentation im Spiegel der Hofdiarien.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 54/1995. S. 157-177.
|
Vom „Seehaus“ zu „Monrepos“. Studien zur Funktion des Seeschlosses am Anfang des 19. Jahrhunderts.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 49/1995, S. 67-92
|
Herr und Frau Hofbaumeister. Bemerkungen zum Schicksal des Ehepaares Johann Michael und Sophia Knapp.
In: Backnanger Jahrbuch 1996. S. 47-50.
|
Die Hofdomänenkammer im Königreich Württemberg. Zur Vermögensverwaltung des Hauses Württemberg.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56/1997. S. 127-180.
|
Die Anfänge der Kolonie Wilhelmsdorf.
In: Andreas Bühler (Hg.): 175 Jahre Wilhelmsdorf. Beiträge zur Geschichte. Wilhelmsdorf 1999. S. 19-42.
|
Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Volker Himmelein/Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Aufsätze, Erster Teil. Ostfildern 2003. S. 529-542.
|
Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz. Friedrich von Württemberg und seine Hofhaltung im frühen 19. Jahrhundert.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 58/2004. S. 189-236.
|
Die Gemeinden der Deutschordenskommende Altshausen vor dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Altshauser Hefte 1/2004. S. 20-34.
|
Von Oberschwaben nach Ungarn. Auswanderungen aus der Deutschordenskommende Altshausen im 18. Jahrhundert.
In: Altshauser Hefte 2/2005. S. 65-76.
|
Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Landschloss - Mustergüter - Sommerresidenz.
In: Mark Hengerer/Elmar L. Kuhn/Peter Blickle (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Sigmaringen 2006. Stuttgart 2006. S. 487-496.
|
Literaturförderung unter den Königen von Württemberg.
In: Orbis linguarum (Zeitschrift des Philologischen Instituts der Universität Wrocław) 30/2006. S. 15-35.
|
Landwirtschaft oder Industrie? Die Könige von Württemberg als Unternehmer.
In: Manfred Rasch/Toni Pierenkemper/Norbert Reimann (Hg.): Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Münster 2006. S. 249-263.
|
Das Hofgut Achalm im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 45/2006. S. 139-172.
|
Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918).
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66/2007. S. 249-292.
|
Das Haus Württemberg und der Nationalsozialismus. Motive des Widerstands gegen Hitler und seine Bewegung.
In: Christopher Dowe (Hg.): Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten (Stuttgarter Symposion, Band 11). Stuttgart 2007. S. 132-162.
|
Der württembergische Hof im frühen 19. Jahrhundert. Zur Lebenswelt der Hofbediensteten in der Regierungszeit des Königs Friedrich von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 61/2007. S. 43-62.
|
Säkulare Jubelfeiern als Religionsersatz? Religiöse und säkulare Rituale am württembergischen Hof (1806-1864).
In: Jörg Gengnagel/Monika Horstmann/Gerald Schwedler (Hg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum, Band 4). Köln/Weimar 2008. S. 260-274.
|
Von der Kronprinzessin Olga zur Königin. Leben am württembergischen Hof nach dem Regierungsantritt.
In: Annemarie Röder/Catharina Raible (Hg.): Olga - russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit. Stuttgart 2008. S. 68-77.
|
Eine Altshauser Wirtsfamilie im Wandel der Zeiten. Die Wirtschaft zum „Kreuz“ im Besitz der Familien Custor, Katzenmaier und Löscher.
In: Altshauser Hefte 5/2008. S. 54-67.
|
Musik am Hof des Landkomturs in Altshausen. Ein Beitrag zur oberschwäbischen Musikkultur.
In: Musik in Baden-Württemberg 15/2008. S. 45-64.
|
Von Vorarlberg nach Oberschwaben. Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 93/2009. S. 74-97.
|
Fleischwangen in der Zeit des Deutschen Ordens.
In: Josef Mütz: 1200 Jahre Fleischwangen - Geschichte, Geschichten und Gschichtla. Bergatreute/Aulendorf 2009. S. 47-94.
|
Auswanderer aus Vorarlberg in den Raum Altshausen. Namensliste und Quellen zu den Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 94/2009. S. 43-77.
|
Die Überlieferung der Deutschordenskommende Altshausen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
In: Altshauser Hefte 6/2009. S. 59-80.
|
Tiergarten Monrepos - Domäne Seegut. Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 64/2010. S. 81-112.
|
„...solche Freundtschafft wider ernewert und gemehret worden". Württembergische Stammtafeln als konstitutive Medien im Konflikt zwischen Württemberg und Habsburg.
In: Mareike Menne/Michael Ströhmer (Hg.): Total Regional. Forschungen zur frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg 2011. S. 115-128.
|
Die bäuerliche Lebenswelt in der Deutschordenskommende Altshausen im Spiegel zweier Heiratsverträge aus Eichstegen und Hangen.
In: Altshauser Hefte 8/2011. S. 37-54.
|
Emil Fritz aus Monrepos, Geschäftsmann in New Mexico. Die Vorgänge um die Westernlegende Billy the Kid und ihre württembergischen Hintergründe.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 65/2011. S. 151-165.
|
Familien in der Deutschordenskommende Altshausen, 1600-1807.
[Cardamina-Verlag] Plaidt 2012. ISBN 978-3-86424-048-5. 869 Seiten.
|
Diener und Beamte am württembergischen Hof, 1806-1918. Ein biografisches Verzeichnis.
[Cardamina-Verlag] Plaidt 2012. ISBN 978-3-86424-065-2. 400 Seiten.
|
Von der Schenkstatt zum Bürgerhaus. Anmerkungen und Quellen zur Geschichte der „Alten Post“ in Altshausen.
In: Altshauser Hefte 9/2012. S. 126-135.
|
Herzog Ludwig Eugen von Württemberg: Nachgeborener Sohn und württembergischer Regent in einer Übergangszeit.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 66/2012. S. 65-94.
|
Sommerresidenz Schloss Friedrichshafen. Die Könige von Württemberg am Bodensee.
In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 4/2012. S. 28-75.
|
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und die Herzöge von Württemberg. Überlegungen zu den Motiven des Attentats vom 20. Juli 1944.
In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 47, 48/2012. S. 225-261.
|
Adelsarchive und Sozialgeschichte. Lebenswelten der „Herrschaften“ und der Bediensteten im 19. und 20. Jahrhundert als Forschungsthema. In: Andreas Hedwig/Christoph Franke (Hgg.): Adelsarchive in der historischen Forschung. Marburg 2014. S. 119-131.
|
Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg [Kurzfassung des Beitrags im noch nicht erschienenen Jahrbuch für Geschichte und Kultur].
In: Ernst Haller (Hg.): 1250 Jahre Fischbach am Bodensee, Manzell und Spaltenstein. Auf den Spuren der Geschichte. Friedrichshafen 2014. S. 92-105.
|
Das Schloss in der Einsamkeit – Herzog Karl Eugen und sein Jagdschloss Solitude.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 68/2014. S. 99-134.
|
Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg. In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 6/2014. S. 142-175.
|
Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Wuerttemberg. Crown Prince Friedrich Wilhelm, Crown Prince Karl, and Prince Wilhelm in comparison.
In: Heidi Mehrkens/Frank Lorenz Mueller (ed.): Sons and Heirs. Succession and Political Culture in Nineteenth-Century Europe (Palgrave Studies in Modern Monarchy, Volume 1). London 2015. S. 75-91.
|
Das Haus Württemberg im Zeitalter der Aufklärung.
In: Katharina Bechler/Dietmar Schiersner (Hg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016. S. 399-416.
|
Monument der Herrschaftssicherung: Dynastische Propaganda im Stuttgarter Lusthaus.
In: Nikolai Ziegler (Bearb.): „Eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance“. Das Neue Lusthaus zu Stuttgart. Begleitbuch zur Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2016. S. 22-32.
|
Der Dreißigjährige Krieg in der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Altshauser Hefte 13/2016. S. 27-38.
|
Der barocke und der aufgeklärte Landesfürst – ein Gegensatz? Überlegungen zu Herzog Carl Eugens Herrscherrolle und Repräsentation.
In: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Band 1). Stuttgart 2017. S. 106-121.
|
Weinbau im Königreich Württemberg. Entwicklung, Krisen und Wandel. In: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hg.): Wein in Württemberg (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 3). Ostfildern 2017. S. 147-175.
|
Die „Anlagen“ in Altshausen. Ein herausragendes Beispiel repräsentativer Landschaftsgestaltung.
In: Altshauser Hefte 14 (2017). S. 53-63.
|
„Ich kann es kaum erwarten, bis wir nach Ludwigsburg gehen“. Schloss und Gärten in den Briefen der Charlotte Mathilde von Württemberg an ihren Vater König Georg III. von England.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 71 (2017). S. 87-122.
|
Herrschaft und Untertanen in der Deutschordenskommende Altshausen. Alltag im Zeitalter der Kriege und Krisen (1618-1715). In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017). S. 276-338.
|
Das königliche Jagdschloss am Stromberg. König Friedrich von Württemberg in Freudental.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 72 (2018). S. 101-122.
|
Kolonie im Moor. Wilhelmsdorf und andere Trockenlegungsprojekte im Königreich Württemberg.
In: Márta Fáta (Hg.): Melioration und Migration (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Band 25). Stuttgart 2022. S. 97-108.
|
„Und kann von ihrem hohen Geist in der Poesie nicht sattsam genug gesprochen werden“. Herzogin Eleonore Juliana von Württemberg, die fromme Landesmutter. In: Wolfgang Mährle (Hg.): Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652 –1698). Stuttgart 2022. S. 175-187.
|