archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Titel der neuen Seite
Schloss und Domäne Monrepos und Favoritepark bei Ludwigsburg

Notizen zu Schloss und Domäne Monrepos und zum Favoritepark bei Ludwigsburg, 1820-1860


Transskript: Eberhard Fritz


In den folgenden Notizen wurden die Einträge in den Diarien über die Domänen des Hauses Württemberg aus den Jahren 1820 bis 1860 ausgewertet. Sie dienten als Materialbasis für den Aufsatz von Eberhard Fritz: Tiergarten Monrepos - Domäne Seegut. Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 64 (2010). S. 81-112. Da über den Inhalt des Aufsatzes hinaus noch manche Notiz von Interesse sein könnte, werden die Stichwörter hier veröffentlicht.
Die Büschelnummern beziehen sich auf den Bestand im Archiv des Hauses Württemberg: Hofdomänenkammer.-



Büschel

Notiz

Datum
Bü 2860 p. 4 IVAbbruch der Brücke am Boudoir
Bü 2860 p. 4 VIReparatur Zaun Favorite
Bü 2860 p. 8 VViehfütterung
Bü 2860 p. 10 XIIParkwächter Spalinger
Bü 2860 p. 12 IIAushausen Wald
Bü 2860 p. 17b XIIAbfallholz
Bü 2860 p. 22b IIIKartoffeln als Viehfutter
Bü 2860 p. 23 IVHolzverkauf
Bü 2860 p. 36bHeulieferung
Bü 2860 p. 38bWurzelschneidemaschine
Bü 2860 p. 54Pumpbrunnen
Bü 2860 Nr. 8 VEinrichtung eines Fohlen- und Krankenstalls
Bü 2860 Nr. 8 XHolzschläge, Heublumen
Bü 2860 Nr. 8 XIIPottasche
Bü 2860 Nr. 8 XIIIHeulieferung
Bü 2860 Nr. 8 XIVUngarischer Farren
Bü 2860 Nr. 9 XVerkauf eines Allgäuer Farrens; Abgabe nach Liebenstein
Bü 2860 Nr. 10 Vbteilungen für wilde Fohlen
Bü 2860 Nr. 10 VIIZaun in Favorite
Bü 2860 Nr. 10 IX 3Ostindischer Farren in der Favorite
Bü 2860 Nr. 11 IStall für junges Rindvieh und für Schafe
Bü 2860 Nr. 11 IVStaketentore in Favorite
Bü 2860 Nr. 12 VIIÄrztliche Versorgung des Personals
Bü 2860 Nr. 13 IXKäseherstellung in Monrepos
Bü 2860 Nr. 14 I 10Käserei Herstellungskosten
Bü 2860 Nr. 14 IIFasanerie
Bü 2860 Nr. 14 VListen über die Pferde in den Gestüten
Bü 2860 Nr. 14 XIIZuggeschirre
Bü 2860 Nr. 14 XIIIWurzelausgraben
Bü 2860 Nr. 15 III 5Farrenstall in Favorite
Bü 2861 Nr. 21 VIIIHeu- und Öhmdlieferungen
Bü 2861 Nr. 22 XIIIBrandschutz
Bü 2861 Nr. 23 IKäsekasten, Vieh- und Schafstall, Fohlenstall
Bü 2861 Nr. 23 XVIHeulieferungen
Bü 2861 Nr. 24 IXAufseher Mayer
Bü 2861 Nr. 24 XIOstindischer Farren in der Favorite
Bü 2861 Nr. 25 IIHeuschober
Bü 2861 Nr. 25 VIIViehverkäufe in Favorite
Bü 2861 Nr. 26 IIIViehstand
Bü 2861 Nr. 26 XIIIHeulieferungen
Bü 2861 Nr. 27 IVAbgabe von Pferden in den Leibstall
Bü 2861 Nr. 27 XIIAbgabe von Zuchtstieren aus dem Favorite-Park
Bü 2861 Nr. 27 XVObstertrag
Bü 2861 Nr. 27 XVII 19Heubinden
Bü 2861 Nr. 27 XVISchweizer Hiltbrand: Untersuchung
Bü 2861 Nr. 30 IIAbgabe von Farren aus dem Favorite-Park geht von der Hofdomänenkammer an die Gestütsverwaltung über
Bü 2861 Nr. 30 IIIKauf eines Farrens aus Favorite für die Stadt Ludwigsburg; Verkäufe gestattet
Bü 2861 Nr. 30 XIIIVerletzung des Gestütsaufsehers Mayer
Bü 2861 Nr. 30 XVIII50 Farren in Favorite
Bü 2861 Nr. 30 XXIBüffel in Monrepos
Bü 2861 Nr. 31 VViehstand auf den Höfen
Bü 2861 Nr. 31 VIcFarrenverkauf an die Stadt Ludwigsburg
Bü 2861 Nr. 31 VIIAbgabe eines Farrens an den Schaichhof
Bü 2861 Nr. 31 XVerkauf von Vieh in Favorite
Bü 2861 Nr. 32 IVVerletzung des Gestütsaufsehers Mayer
Bü 2861 Nr. 32 XVerkauf und Ergänzung von Vieh in Monrepos
Bü 2861 Nr. 32 XIIIKäserei und Melkerei
Bü 2861 Nr. 33 IKrankheit des Gestütsaufsehers Mayer
Bü 2861 Nr. 33 VKoppel
Bü 2861 Nr. 33 VIEnglische Schafe
Bü 2861 Nr. 33 XIFarrenverkäufe
Bü 2861 Nr. 33 XIIIAnstellung eines Schäfers
Bü 2861 Nr. 33 XVIDiebstahl von Käse im Boudoir
Bü 2861 Nr. 34 VIISchweizer Christen: Taglohn 30 Kreuzer
Bü 2861 Nr. 34 XAbgabe von Farren aus Favorite
Bü 2861 Nr. 34 XIIIBesuch König Ludwigs I. auf den Gestütshöfen (nicht in Monrepos)
Bü 2861 Nr. 34 XVIIEnglische Schafe
Bü 2861 Nr. 35 VI 17Verkauf von Riesenschafen
Bü 2861 Nr. 35 VIISchweizer Christen: Kur
Bü 2861 Nr. 35 XVReparatur des Zauns
Bü 2861 Nr. 35 XVIIObstertrag
Bü 2862 Nr. 36 IIGestütsaufseher Mayer
Bü 2862 Nr. 36 V15 Hengstfohlen
Bü 2862 Nr. 36 VI40 Fohlen, 70 Stück Damwild
Bü 2862 Nr. 36 XVIKartoffeln zur Viehfütterung
Bü 2862 Nr. 36 XVIIIRiesenschafe
Bü 2862 Nr. 37 VIIIHeulieferung
Bü 2862 Nr. 37 IXPreis der Kartoffeln: 10 Kreuzer pro Simri
Bü 2862 Nr. 37 XAbgabe von Farren aus Favorite
Bü 2862 Nr. 37 XIIRiesenschafe
Bü 2862 Nr. 37 XIVAngestellte; Anstellung eines Viehjungen
Bü 2862 Nr. 37 XVSchäfer
Bü 2862 Nr. 37 XIXParkjäger Kraus, Gestütsknecht Schlienz
Bü 2862 Nr. 37 XXSalz für Wild
Bü 2862 Nr. 37 XXVEinnahmen für Milch, Rahm, Butter, Käse, Felle
Bü 2862 Nr. 38 IIGestütsknecht Mayer
Bü 2862 Nr. 38 XIIIHeuakkorde
Bü 2862 Nr. 38 XXPferdegeschirre
Bü 2862 Nr. 38 XXIIIVerdorbener Käse
Bü 2862 Nr. 38 XXIVHeulieferungen
Bü 2862 Nr. 39 XIIUntersuchung wegen Parkjäger Kraus
Bü 2862 Nr. 39 XIIIVerletzung durch Fohlen
Bü 2862 Nr. 39 XVIIIWollertrag
Bü 2862 Nr. 40 VIIAbgabe von Zuchtstieren aus Favorite
Bü 2862 Nr. 40 IXHofjäger Maus: Anstellung in Favorite
Bü 2862 Nr. 40 IXParkjäger Rettich: Versetzung nach Monrepos
Bü 2862 Nr. 40 XHeulieferungen
Bü 2862 Nr. 40 XIVWolle
Bü 2862 Nr. 40 XVIIObstertrag
Bü 2862 Nr. 40 XIXLivreen
Bü 2862 Nr. 40 XXIIIGesindsstube
Bü 2862 Nr. 40 XXVAkkorde Fuhren und Heubinden
Bü 2862 Nr. 41 VIISchweizer Christen: Gehalt
Bü 2862 Nr. 41 XIAusstockung von Wald
Bü 2862 Nr. 41 XVIAustausch von Vieh zwischen den Domänen Achalm und Monrepos
Bü 2862 Nr. 41 XVIIAustausch von Vieh zwischen der Domäne Achalm und dem Gut Favorite
Bü 2862 Nr. 41 XVIIITransport von bengalischem Wild von Scharnhausen nach Monrepos
Bü 2862 Nr. 41 XIXAkkorde
Bü 2862 Nr. 41 XXVIAnschaffung eines Rattenfänger-Hundes
Bü 2862 Nr. 42 IVNeue Einzäunung und Eingangstor am Heumagazin Favorite
Bü 2862 Nr. 42 XIHeulieferung
Bü 2862 Nr. 42 XVViehverkäufe
Bü 2862 Nr. 42 XVIIILaubrechen in Monrepos und Favorite
Bü 2862 Nr. 42 XXIVKartoffelanbau
Bü 2862 Nr. 42 XXVIIHaferlieferungen
Bü 2862 Nr. 42 XXVIIIAkkorde
Bü 2862 Nr. 42 XXXIBaukosten
Bü 2862 Nr. 43 VIIErträge aus der Molkerei haben sich erhöht
Aufgabe einer Knechtsstelle nach Aufhebung des Zugs für Dünger
Ausfuhr von Gülle
Parkjäger Rettich bittet um Gehaltserhöhung, sein derzeitiges Jahresgehalt beträgt 374 Gulden 45 Kreuzer und 50 Gulden Zulage, er ist für beide Parks zuständig.
Das Gehalt des Schäfers beträgt 24 Kreuzer täglich, jährlich 146 Gulden und damit weniger als der geringste Knecht, der neben seiner Livree 180 Gulden hat. Ein Antrag einer Gehaltsaufbesserung auf 180 Gulden ohne Livree wird genehmigt.
Im Favoritepark gibt es nur schlechtes Pumpwasser. Für Quellwasser soll eine Teichelleitung gebaut werden.
1827
Bü 2862 Nr. 43 VIIParkjäger Kraus bis 1826.
Bü 2862 Nr. 43 XAbgabe des englischen Alderney-Viehs und des ostindischen Viehs an die Maierei Stuttgart (woher?)
Bü 2862 Nr. 43 XIIIVerkauf des Schweizer Farrens „Leander“ um 60 Gulden
Bü 2862 Nr. 43 XIVÖhmdernte im Taglohn
Bü 2862 Nr. 44 VIIIReparatur der Hauptallee1828
Bü 2862 Nr. 44 IX,X, XIAbgabe von Zuchtstieren (woher?)1828
Bü 2862 Nr. 44 XXXIIIHeubedarf1828
Bü 2862 Nr. 45 IIIBaumaßnahmen1828
Bü 2862 Nr. 46 IIIBeschuldigungen gegen den Schweizer Franz Christen1828
Bü 2862 Nr. 47 IErnennung Brändle als Gestütsaufseher, 16.9. 18281828
Bü 2862 Nr. 47 IIIEntlassung des Schweizers Franz Christen1828
Bü 2862 Nr. 48 IErwerbung der Domäne Monrepos durch König Wilhelm I. für sein Privatvermögen1829
Bü 2862 Nr. 48 IIIVersetzung des Verwalters Fritz von der Domäne Achalm nach Monrepos als Verwalter für die Maierei und die beiden Parks1829
Bü 2862 Nr. 48 IVEntlassung des Parkjägers Rettich1829
Bü 2862 Nr. 48 VAnstellung eines Oberknechts aus Hohenheim und zwei Knechten vom bisherigen Verwalter Bayha1829
Bü 2862 Nr. 48 VIOberknecht1829
Bü 2862 Nr. 48 VIIAnstellung von drei Viehknechten, darunter Käser Stotz1829
Bü 2862 Nr. 48 VIII, IXÜbernahme von Gerät und Vieh1829
Bü 2862 Nr. 48 XReparaturen1829
Bü 2862 Nr. 48 XI, XIIVerbot des Betretens durch Unbefugte1829
Bü 2862 Nr. 48 XIVMaiereieinrichtung steht leer, eine neue Maierei wird gebaut1829
Bü 2862 Nr. 48 XXIX15 Morgen Acker zum Kartoffelanbau verpachtet1829
Bü 2862 Nr. 49 IKauf von 12-13 Zentnern Hechten und Karpfen von der Verlassenschafts-Kommission der Königin Charlotte Mathilde1829
Bü 2862 Nr. 49 IIGehalt des Lichterjungen Schopf1829
Bü 2862 Nr. 49 VIIDie Güterbeschreibung ist eingegangen1829
Bü 2862 Nr. 49 VIIIWirtschaftsplan erwähnt1829
Bü 2862 Nr. 49 X 3Milchertrag wegen vermehrtem Rindvieh von 2.900 Gulden auf 3.600 Gulden gestiegen; auch guter Absatz!1829
Bü 2862 Nr. 49 X 13Kosten der Baumaßnahmen1829
Bü 2862 Nr. 49 X 18Reparaturen durch einen Wagner1829
Bü 2862 Nr. 49 X 24Erhöhung des Viehstands von 234 auf 252 Stück1829
Bü 2862 Nr. 49 X 25Hammelhaltung auf den Domänen Achalm und Monrepos1829
Bü 2862 Nr. 49 X 33Fütterung wilder Enten und Schwäne1829
Bü 2862 Nr. 49 XIErtrag der Domäne Monrepos: 1867 Gulden1829
Bü 2862 Nr. 49 XIIIDer Umgang von Verwalter Fritz mit viel Geld muss geregelt werden1829
Bü 2862 Nr. 49 XXIVAbgabe von Zuchtstieren aus Favorite1829
Bü 2862 Nr. 49 XXVIIWollerzeugnis von englischen, nubischen und türkischen Schafen1829
Bü 2862 Nr. 49 XXVIIIVerkauf von Fetthämmeln
Dekret König Wilhelm I., 8.10. 1820: Will nächste Woche nach Monrepos kommen
1829
Bü 2862 Nr. 50 VBitte des Verwalters Fritz um Heiratserlaubnis mit der Tochter des Buchdruckerei-Inhabers Bofinger aus Reutlingen 1829
Bü 2862 Nr. 50 VISchlossdiener Schopff1829
Bü 2862 Nr. 50 XAnstellung des Johannes Hut aus Großsachsenheim als Schweizer (Nachfolger von Christen)1829
Bü 2862 Nr. 50 XViehwärter Spalinger, Favorite: Bitte um anderweitige Anstellung1829
Bü 2862 Nr. 50 XIISee in Monrepos: Besetzung mit Wellern1829
Bü 2862 Nr. 50 XIIIWilde Enten am See Monrepos1829
Bü 2862 Nr. 50 XIIIAusstattung des Landhauses1829
Bü 2862 Nr. 50 XXIIIVerkauf des Moosschopfs auf der Insel und der beiden Brücken1829
Bü 2862 Nr. 50 XXVPächter des Kartoffelfeldes 1829
Bü 2862 Nr. 50 XXIIIZwetschgen-Allee1829
Bü 2862 Nr. 51 IAusrottung von Raubtieren1830
Bü 2862 Nr. 51 IIIAnstellung des Parkjägers Mack1830
Bü 2862 Nr. 51 VIII, XIBaumaßnahmen1830
Bü 2862 Nr. 51 XIIUmbenennung der Domäne Monrepos in Seegut1830
Bü 2862 Nr. 51 XVIIAnstellung der Frau des Käsers1830
Bü 2862 Nr. 51 XIXBesetzung des Sees mit Fischen1830
Bü 2862 Nr. 51 XXIVNeue Rindviehrasse aus der Schweiz1830
Bü 2862 Nr. 51 XXXVHeuernte-Akkorde1830
Bü 2862 Nr. 51 XXXVI 2Baukosten für Stallungen und Maierei1830
Bü 2862 Nr. 52 IISchwyzer Vieh ist angekommen1830
Bü 2862 Nr. 52 II 2Erlös aus Milch 4.000 Gulden; Obstertrag auf dem Seegut 1.500 Gulden (insgesamt 2.000 Gulden)1830
Bü 2862 Nr. 52 II 7Dianenhaus wurde geleert1830
Bü 2862 Nr. 52 VIIIVerkauf von Vieh zur Finanzierung des Schweizer Stammes1830
Bü 2862 Nr. 52 XKauf von 24 Kühen und einem Farren von den Sennereien des Klosters Einsiedeln in der Schweiz1830
Bü 2862 Nr. 52 XIIIWollverkauf1830
Bü 2862 Nr. 52 XXIIErntegeschäfte1830
Bü 2862 Nr. 52 XXVSee auf dem Seegut, genannt Spiegel1830
Bü 2863 Nr. 54 XVEintritt fremder Personen in den Favoritepark1831
Bü 2863 Nr. 54 XXIObstertrag im Seegut1831
Bü 2863 Nr. 54 XXXUrbarmachung des Platzes, auf dem das abgebrochene Theater und der Festinbau standen1831
Bü 2863 Nr. 54 XXXIIMit dem im vergangenen Jahr im Kanton Schwyz gekauften Vieh ist ein Schweizer gekommen, dessen Kamerad als Viehknecht und Melker angestellt wurde1831
Bü 2863 Nr. 54 XXXIII bMatrose Barth1831
Bü 2863 Nr. 55 II 3Steigerung des Erlöses aus Molkereiprodukten von 4.000 Gulden auf 4.800 Gulden1831
Bü 2863 Nr. 55 XIIIFür das Seegut wurden aus dem Hohenheimer Landwirtschaftlichen Institut sieben Justinger Mutterschafe eingetauscht1831
Bü 2863 Nr. 55 XVIVerkauf von Wolle aus am Seegut an die Firma Hartmann aus Esslingen1831
Bü 2863 Nr. 56[Choleraepidemie]1831
Bü 2863 Nr. 56 VIIAusstockung von 20 Morgen Wald; ein Teil soll an Bietigheimer Bürger, die durch das Brandunglück geschädigt wurden, als Kartoffelland verpachtet werden1831
Bü 2863 Nr. 56 VIIIAbgabe von Vieh an Gemeinden: Liste1831
Bü 2863 Nr. 57 IIBitte um Gehaltsaufbesserung für Gestütsknechte (Monatslohn 15 Gulden) und Vikariere (täglich 24 Kreuzer) wegen steigender Lebensmittelpreise (abgelehnt) [wiederholt: 59 I]1832
Bü 2863 Nr. 58 VIISteigerung des Erlöses aus Molkereiprodukten von 4.800 Gulden auf 5.300 Gulden; Gründe: fortschreitende Vervollkommnung des Rindviehstammes, vorteilhaftere Käsefabrikation1832
Bü 2863 Nr. 58 XIDianenhaus wurde abgebrochen1832
Bü 2863 Nr. 58 XIISeit Gestütsknecht Leibssle auf dem Maiereihof wohnt, steht das Teehaus am Parkeingang leer. Viele Leute wissen nicht, dass man die Schlüssel auf dem Hof abholen muss, und steigen über den Zaum. Deshalb soll Pferdezug-Knecht Staiger in das Teehaus ziehen1832
Bü 2863 Nr. 58 XXIINeues Stallgebäude wurde errichtet. Alter Schweinestall und ehemaliger Kälberstall wurden auf den Abbruch verkauft1832
Bü 2863 Nr. 58 XXVIII 7Getreideernte: Dinkel, Weizen, Roggen, Hafer auf insgesamt 112 Morgen Ackerfläche1832
Bü 2873Verbot der Führung einer Schankwirtschaft durch Knecht Leibssle24.04. 1837
Bü 2873Dienstuntüchtigkeit und Gnadengehalt des Knechts Leibssle26.03. 1838
Bü 2873Hauptbericht über die Schafzucht20.06. 1838
Bü 2873Anfrage der Garnisonskompanien wegen Nutzung des Brachfeldes zum Exerzieren30.06. 1838
Bü 2873Gestütsknecht Leyh und Vikarier Rapp erwähnt17.09. 1838
Bü 2873Gesuch des Pfarrers Molly, Pinache, um Aufnahme seine Sohnes als Zögling in der Landwirtschaft1.10. 1838
Bü 2873Lungenseuche im Seegut und in der Favorite27.07. 1838
Bü 2873Kostenüberschlag über die Ausfüllung des Bassins im Garten und Dachdecken auf dem Landschloss Monrepos14.08. 1839
Bü 2873Anfrage wegen Erntefest für Dienstboten18.08. 1838
Bü 2873Livree für Matrose Barth, die genehmigt ist23.12. 1839
Bü 2873Anzeige einer Veruntreuung durch Vikarier Bender27.12. 1839
Bü 2873Kostenvoranschlag über die Vollendung der Arkaden am Schloss auf der Seeseite; Genehmigung 12.02. 1840
22.02. 1840
Bü 2873Dienstentlassung des Verwalters Fritz18.04. 1840
Bü 2873Dienstentlassung des Verwalters Fritz und Versetzung des Ökonomieverwalters; Mörz aus Sindlingen als Nachfolger23.04. 1840
4.05. 1840
Bü 2873Unterstützung für Tierarzt Brendle zum Besuch einiger Gestüte in Ungarn20.05. 840
Bü 2873Heiratsgesuch des Melkers Joseph Kaliv16.01. 1841
Bü 2873Anonyme Dnunziationen gegen Verwalter Mörz25.04. 1841
17.06. 1841
Bü 2873Anschaffung eines neuen Schiffes in den See und Reparatur des alten Schiffs10.06. 1841
Bü 2873Krankheit unter dem Rindvieh8.07. 1841
Bü 2873Versetzung des Schweizers Kuringer von Weil nach Seegut22.02. 1842
Bü 2873Pensionierung des Amtsknechts Schlienz, Achalm1842
Bü 2873Bitte mehrerer Einwohner aus Ludwigsburg um Erlaubnis zum Laubrechen im Favoritewald und in anderen Wäldern4.04. 1843
Bü 2873Herstellung des Auffahrtsgewölbes am Schloss Monrepos3.08. 1843
Bü 2873Wasserleitung im Seegut7.08. 1843
Bü 2873Besetzung der Verwalterstelle durch Bertsch, Kanzleigehilfe 8.08. 1843
24.08. 1843
Bü 2873Amtsübergabe Mörz – Bertsch10.10. 1843
Bü 2873Heiratsgenehmigung für Bertsch15.11. 1843
Bü 2873Verkauf von Weizen17.02. 1844
Bü 2873Erbauung eines Fohlenstalls mit 13 Ständen6.04. 1844
Bü 2873Erbauung eines Pferdestalls25.04. 1844 25.07. 1844
Bü 2873Heiratserlaubnis für Johannes Rickle20.05. 1844
Bü 2873Annahme weiterer Landwirtschafts-Praktikanten 27.08. 1844
5.02. 1845
Bü 2873Einzäunung der Weide für die Alpaka-Schafe im Favoritepark3.10. 1844
Bü 2873Herstellung der Treppe am See18.10. 1844
30.05. 1845
Bü 2873Oberknecht Käser erwähnt15.01. 1845
Bü 2873Vikarier Tressel erwähnt7.04. 1845
Bü 2873Erhöhung des Lohns für die Vikariere15.04. 1844
Bü 2873Wiederverheiratung des Schlossdieners Schopf18.02. 1846
Bü 2873Vikarier Hampp erwähnt13.01. 1847
Bü 2873Suspendierung des Gestütsknechts Rükle1.02. 1847
Bü 2873Vikarier Metzler erwähnt24.02. 1847
Bü 2873Gestütsknecht Schweitzer erwähnt (1848 pensioniert)28.04. 1847
Bü 2873Tod der Frau des Oberknechts Käser15.12. 1847
Bü 2873Wolle von den königlichen Schäfereien wurde nicht verkauft29.01. 1848
Bü 2873Heiratserlaubnis für den Gestütsknecht Stirm26.07. 1848
Bü 2873Gestütsknecht Deck erwähnt15.09. 1848
Bü 2873Beabsichtigte Vereinigung des Gestüts Seegut mit Kleinhohenheim30.10. 1848
Bü 2873Entlassung des Gestütsaufsehers Brändle1.11. 1848
Bü 2873Provisorische Anstellung des Krankenwärters Weber als Nachfolger Brändles8.11. 1848
Bü 2873Königliches Dekret: Verlegung des Gestüts Seegut nach Kleinhohenheim; einstweilige Beibehaltung der Domänen Achalm undSeegut19.02. 1849
Bü 2873Parkjäger Greuling erwähnt13.03. 1849
Bü 2873Kauf von 400 Hämmeln für den Seegut-Park12.09. 1849
Bü 2873Bitte einiger Reitknechte und Vikariere um Anhebung des sogenannten Reitlohns oder Hosengeldes nach Aufhebung des Gestüts8.10. 1849
Bü 2873Vergrößerung der Waldhütte im Favoritepark4.01. 1850
Bü 2873Neue Feldeinteilung28.02. 1850
20.02. 1850
Bü 2873Anaschaffung von Gerätschaften für die Seidenrauperei26.03. 1851
Bü 2873Kauf von Maulbeerlaub für die Seidenraupen23.05. 1851
Bü 2873Reparatur der Kuppel auf dem Schloss Monrepos11.08. 1851
Bü 2873Vikarier Herb erwähnt19.11. 1851
Bü 2873Verwalter Weber erwähnt 20.12. 1851
Bü 2873Knecht Nägele erwähnt10.03. 1852
Bü 2873Matrose Barth, Jäger Furch erwähnt11.06. 1852
Bü 2873Pferdeknecht Nägele verstorben8.07. 1852
Bü 2873Heiratsgesuch des Viehwärters Kirschbaum, Favorite2.11. 1852
Bü 2873Antoinette Edelmann, Rottenburg, bei der Seidenraupenzucht17.11. 1852
Bü 2873Knecht Mühlhäusler erwähnt7.04.1852
Bü 2873Ausbesserung der Möbel im Schloss Favorite2.06.1853
Bü 2873Vikarier Herb erwähnt13.09. 1853
Bü 2873Ackerknecht Kuhnle erwähnt8.12. 1853
Bü 2873Aufsatz des Professors Dr. Rueff über Fischzucht 26.01. 1854
6.03. 1854
7.03. 1854
4.07. 1854
Bü 2873Einstellung des Oberknechts Johannes Reichle, Schopfloch10.06. 1854
Bü 2873Gesuch des Verwalters Bertsch um Einrichtung einer Wohnung im Corps de Logis11.09. 1854
Bü 2873Entlassung des Ackerknechts Strohmayer3.10. 1854
Bü 2873Seidenraupen16.05. 1856
Bü 2873Versendung von zwei Hirschen und vier Kühen des bengalischen Wildes aus Favorite zur Ausstellung nach Paris25.05. 1856
Bü 2873Reichlichere Fütterung der königlichen Schafherden18.06. 1856
Bü 2873Knecht Bonner erwähnt15.08. 1856
Bü 2873Drainierungen19.08. 1856
Bü 2873Vikarier Schwarz erwähnt 16.01. 1858
Bü 2873 Anschaffung einer Dreschmaschine mit einer transportablen kleinen Dampfmaschine (Voranschlag 2.300 Gulden) von der Maschinengesellschaft Heilbronn 18.02. 1858
12.03. 1858
Bü 2873Milchbub Müller erwähnt26.03. 1858
Bü 2873Anschaffung einer Fahrspritze3.05. 1858 5.06. 1858
Bü 2873Unberufener Artikel im „Schwäbischen Merkur“26.05. 1858
Bü 2873Anstellung von Josef Motz, Geisingen, als Aufseher über den Park29.05. 1858
Bü 2873Besetzung der Verwalterstelle31.05. 1858
Bü 2873Entlassung des Verwalters Bertsch, Anstellung des Verwalters Kübel31.07. 1858
Bü 2873Titel „Ökonomieinspektor“ für Bertsch25.08. 1858
Bü 2873Suizid des Ökonomieverwalters Bertsch am 16. September durch Ertrinken im Bodensee17.09. 1858
Bü 2873 Heiratsgesuch des Verwalters Kübel11.10. 1858 17.10. 1858
Bü 2873Anschaffung eines Wärmapparates für die Feuerspritze8.01. 1859
Bü 2873Verkauf von Dinkel, Weizen, Roggen1.02. 1859
Bü 2873Kostgeberei31.03. 1859
Bü 2873Schlossdiener Schopf verstorben20.09. 1859
Bü 2873Ernennung des Kanzleidieners Werner im Oberstkammerherrnamt zum Schlossdiener21.09. 1859
Bü 2873Aufseher Brenner erwähnt16.10. 1859
Bü 2873Heiratserlaubnis Oberknecht Reichle mit Witwe Schopf16.06. 1860
Bü 2873Futterhütte durch Sturm umgestürzt7.08. 1860



Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2018


 
   
Heute waren schon 16 Besucher (36 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden