archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  => Auswärtige in der Deutschordenskommende
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Boms, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Glochen, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Haggenmoos, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Litzelbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Schwarzenbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Zollenreute, 1759-1807
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Pfandschaftliche Orte: Familien in Zollenreute, 1759-1807
Deutschordenskommende Altshausen Familien Zollenreute

Eberhard Fritz



Familien in Zollenreute während der Verpfändung an die Deutschordenskommende Altshausen, 1759-1807


Im Archiv des Hauses Württemberg gibt es einen umfangreichen Bestand über die Deutschordenskommende Altshausen. Seit 1759 waren die Orte Boms, Glochen, Haggenmoos, Ingenhart [teilweise], Litzelbach, Ried [teilweise], Schwarzenbach und Zollenreute von Österreich an die Deutschordenskommende Altshausen verpfändet (Bestand DO Bü 6 (Erwerbung der Pfandschaft und Pfandschaftsvertrag, 1759).
Deshalb wurden in diesem Zeitraum beim Oberamt Altshausen Protokolle geführt, aus denen die Familien rekonstruiert wurden. Da man diese Unterlagen nicht im Archiv des Hauses Württemberg vermutet, werden die Auswertungen hier veröffentlicht. Sämtliche Fundstellen beziehen sich auf dieses Archiv, so weit nicht anders angegeben. Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe- und Totenregister) wurden nicht ausgewertet; deshalb sind nur die in den Quellen erwähnten Kinder aufgeführt. Das Kreuz vor den Namen ist ein reines Aufzählungszeichen.

Einige Lehengüter in Zollenreute kamen durch den Konkurs der Herren von Hornstein in den Besitz der Deutschordenskommende Altshausen. Mit anderen Orten wurde dann 1763 Zollenreute pfandschaftlich erworben.
Mit der Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen 1806 kamen die pfandschaftlichen Orte an das Königreich Württemberg.




Name, Beruf

Ehegatte(n)

Kinder

Quellen
[..] oo Johanna Veser, Zollenreute [2 Kinder] Flucht des Ehepaars aus dem Zuchthaus mit Zurücklassung der Kinder: Bd. 118 (10.04. 1764).
[..] oo Martina Lorinser (+1793) [4 Kinder] Todfall Martina Lorinser (Witwe): Bd. 122 fol. 333 (1.06. 1793).
[..] oo Ursula Lämmle, Blönried, KLOSTER WEINGARTEN (+1793) [Mehrere Kinder, darunter:] + [Sohn], Zimmermann Gestattung des Aufenthalts bei Anton Wiedemann, Müller: Bd. 124 (4.07. 1800).
Anton Allgaier, Wirt, Dorfpfleger (1798-1800), Amman (1800-) Faßmacher, S.d. Johannes Allgaier u.d. Barbara Maucher oo I [..];
oo II 1787 Maria Cäcilie Maucher (+1797), Zollenreute [oo I 1782 Michael Funk];
oo III 1797 Theresia Rauch, Ebenweiler, T.d. Johann Georg Rauch, Wirt
[II. Ehe]
+ Rosina + Franz Joseph (+1797)
Einspruch des Schwiegervaters gegen die Eheschließung: Bd. 111 fol. 47 (28.04. 1787). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 121b (5.05. 1787); Schwester des Mannes: Maria Rosina Allgaier, Ried. Verleihung des fünfrössigen Lehenguts mit Tafern der Deutschordenskommende Altshausen, Vorbesitzer Michael Funk (Ehrschatz 100 fl.): Bd. 111 fol. 30 (5.05. 1787). Umbau des Wirtshauses: Bd. 111 (4.12. 1787). Ablehnung des Verkaufs des Nebenhauses an Anton Rimmele, Zimmermann, Eichstegen: Bd. 121 fol. 323 (19.01. 1788). Unerlaubte Beschäftigung von Musikanten am Weißen Sonntag und Schlägereien: Bd. 121 fol. 337 (19.04. 1788). Todfall (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl. 45 x.) und Erbteilung Maria Cäcilie Maucher: Bd. 123 fol. 267 (12.05. 1797). Heiratsabrede III: Bd. 126 fol. 6 (5.08. 1797). Erbteilung Franz Joseph Allgaier: Bd. 123 fol. 289 (20.12. 1797). Wahl zum Dorfpfleger: Bd. 123 fol. 355 (17.07. 1798); fol. 358 (24.07. 1798). Bestellung zum Amman: Bd. 111 (22.07. 1800).
Hans App oo Ursula Multer Verleihung des Lehenguts durch die Vormünder der Kinder des Braun von Hornstein zu Hornstein: U 79 (12.11. 1566).
Johannes Batzenroller oo Barbara Gerster + Anna Maria oo 1736 Jakob Neher, Zollenreute
Jakob Bendel Inhaber eines Lehenguts mit Mühlen, Nachbesitzer (ab 1589) Georg Rutter.
Werner Boos (+1730) oo I 1713 Maria Gessensohn, Zollenreute [oo I Johannes Reich];
oo II Katharina Weißhaupt [oo II 1730 Joseph Hagnauer, Zollenreute; oo III 1733 Johann Michael Heudorfer, Zollenreute]
[II. Ehe]
+ Anton
+ Joseph
+ Theresia
+ Franziska
Heiratsgenehmigung und Verleihung des eineinhalbrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Johannes Reich (Ehreschatz3 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 21.10. 1713).
Xaver Boos (e. 1761)
Anton Brotz (+1797), Amman (1784-1797), Erbisreute, KLOSTER WEINGARTEN oo I Cäcilie Steinhauser (+1771) [oo I Martin Funk, Zollenreute];
oo II 1771 Viktoria Wiedemann, Zollenreute, T.d. Ferdinand Wiedemann;
oo II 1771 Viktoria Wiedemann, Zollenreute, T.d. Ferdinand Wiedemann
+ Franz Joseph Beim Eintrag des Nachlasses (Bd. 110 fol. 113 (5.11. 1771) lautet der Vorname der Frau Franziska. Heiratserlaubnis und Verleihung des Lehenguts (Ehrschatz 50 fl.): Bd. 110 fol. 8 (26.07. 1749); fol. 11 (28.07. 1749). Lehenrevers: Bü 294 (20.08. 1749). Todfall (13 fl. 24 x.) und Erbteilung Cäcilie [Franziska] Steinhauser: Bd. 110 fol. 113 (5.11. 1771). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 21b (9.11. 1771). Beschwerde der Stieftochter Katarina Speth, Aulendorf, wegen Beleidigungen durch ihren Stiefvater: Bd. 110 fol. 128 (4.02. 1772). Bestellung zum Amman: Bd. 111 fol. 32; Bd. 121 fol. 55 (23.10. und 18.11. 1784). Anzeige des Todes von Anton Brotz: Bd. 123 fol. 275 (3.09. 1797); Todfall (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl.): Bd. 111 (3.09. 1797). Strafe für Franz Joseph Brotz wegen Schwängerung der Kreszentia Müller, Zollenreute (12 fl. für den Mann, 4 Wochen Gartenarbeit für die Frau): Bd. 124 (18.09. 1803).
Peter Brüchlin oo Anna Abholz Lehenrevers: Bü 294 (1.12. 1657).
Sebastian Butsch (*21.01. 1710, +1771), Amman, Reute, S.d. Johannes Butsch oo I 19.11. 1733 Katharina Leber (*1712, + 17.04. 1752 Reute), Wilfertsweiler;
oo II 1752 Maria Anna Miller, Zollenreute [oo I Joseph Krebser]
oo III Maria Anna Gessensohn (+1763), Zollenreute, T.d. Matthäus Gessensohn;
oo IV 17.05. 1763 Maria Anna Rauch, Ebersbach, T.d. Johannes Rauch (Manumission 1763) [oo II 1772 Johannes Müller, Zollenreute]
[I. Ehe]
+ Johanna Franziska (*19.03. 1734)
+ Johanna Katharina (*30.04. 1735)
+ Johann Sebastian (*6.04. 1736, früh +)
+ Sebastian (*24.04. 1738)
+ Karoline (*1.11. 1739)
+ Rosina (*7.05. 1742)
+ Johann Sebastian (*4.01. 1744)
+ Maria Anna (*10.06. 1746)
+ Philipp Jakob (*1.05. 1749)
+ Theresia oo 1778 Anton Burgermeister, Zimmermeister, Höllsteig (NACH Ebenweiler) [welche Ehe?]
+ Sebastian [welche Ehe?]
+ Franz Joseph oo 1788 Ursula Krebser, Tannhausen + Theresia
Manumission Sebastian Butsch (3 fl.): Bd. 103 fol. 337 (17.11. 1733). Aufforderung zur Räumung der Herrschaft: Bd. 56 fol. 349 (17.11. 1733); Bd. 58, fol. 207, 224 (13.09. 1738); Bd. 62 fol. 844 (15.04. 1749). Todfall Katharina Eberle (Gebet für die Herrschaft): Bd. 104 fol. 327 (27.05. 1752). Abzug Sebastian Butsch (5 fl.): Bd. 104 fol. 332 (29.07. 1752). Heiratserlaubnis II und Verleihung des Lehenguts (Ehrschatz 8 fl.): Bd. 110 fol. 56 (29.07. 1752). Todfall Maria Anna Gessensohn (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 118 (26.04. 1763). Heiratsabrede IV: Bd. 118 (17.05. 1763, 31.05. 1763). Manumission Anna Maria Rauch (10 fl.) und Heiratsabrede [gestrichen]: Bd. 105 fol. 104 (17.05. 1763); Bezahlung: Bd. 139 fol. 65. Todfall Sebastian Butsch (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl.): Bd. 110 fol. 119 (14.01. 1772).
Franz Joseph Butsch, Zimmermann, S.d. Sebastian Butsch oo 1788 Ursula Krebser, Tannhausen, T.d. Joseph Krebser [4 Kinder, darunter:]
+ Joseph
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 128b (6.10. 1788). Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Sebastian Butsch (Ehrschatz 8 fl.): Bd. 111 (4.09. 1788). Untersuchung über den Brand des Hauses am 9. Juni 1807: Bd. 124 (20.06. 1807).
Anton Döser, Schuster, Fünfhäuser, KLOSTER SCHUSSENRIED oo 1793 Elisabeth Müller, Zollenreute Bitte um Heiratsgenehmigung und Anzeige einer Schwängerung: Bd. 122 fol. 343 (23.09. 1793). Strafe wegen Schwängerung (zwei Wochen Gartenarbeit für den Mann, eine Woche für die Frau) und Verweigerung der Heiratsgenehmigung: Bd. 122 fol. 347 (28.09. 1793); fol. 350 (1.10. 1793). Heiratsgenehmigung: Bd. 122 fol. 362 (9.11. 1793). Genehmigung zur Beherbergung seiner Schwester Josepha Döser, Kürnbach, Kloster Schussenried, während ihres Kindbetts [Eltern sind im Armenhaus], unter der Voraussetzung, dass Döser Elisabeth Selig und ihr Kind aus seinem Haus weist: Bd. 123 fol. 368 (10.10. 1798).
Alois Ege, Bäcker, Geiger, Amt Schindelbach, S.d. Joseph Ege oo I [..],[Geger oder Zollenreute];
oo II 1791 Barbara Boll, Zollenreute [oo I 1772 Anton Funk; oo II 1791 Jakob Wetzel]
+ Cäcilie Heiratsabrede: Bd. 122 fol. 257 (14.07. 1792); fol. 259 (18.07. 1792); Bd. 125 fol. 147 (18.07. 1792). Ehrschatz für das Lehenguts (5 fl.): Bd. 122 fol. 268 (21.08. 1792). Bitte des Alois Ege, ihm die Schmiedegerechtigkeit auf seinem Lehenhaus, die alte Schmiede genannt, zu bestätigen: Bd. 111 (1.12. 1792).
Stefan Eidum, Hintersasse, Buch, LANDVOGTEI SCHWABEN, S.d. Christian Eidum u.d. Barbara Weißhaar oo 1776 Maria Anna Elbs, Zollenreute Annahme als Hintersasse: Bd. 119 fol. 182 (5.10. 1776). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 58 (12.10. 1776).
Michael Funk oo Anna Stadelmann Lehenrevers: Bü 294 (1.12. 1657).
Hans Funk oo Elisabeth Keller, Zollenreute, T.d. Hans Keller Lehenbrief und Lehenrevers: Bü 294 (1685). Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Hans Keller (Kaufpreis 40 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 21.01. 1684).
Michael Funk oo [..] + Jakob Pachtangebot für den Zollenreuter Weiher (10 fl.): Bd. 46 fol. 263 (29.04. 1695).
Jakob Funk (+1729), Amman, S.d. Michael Funk oo Maria Knöpfler [8 Kinder, darunter:]
+ Johann Georg oo I [..] Harrer, Pfärrich; oo II Johanna Gottlieb
+ Katharina oo I 1736 Ferdinand Nußbaumer, Zollenreute; oo II 1750 Sebastian Weißhaar
+ Johann Michael
+ Maria Anna
+ Juliana
Verleihung des zweirössigen Lehenguts, Vorbesitzer Michael Funk (Ehrschatz 20 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 2.11. 1700). Verleihung des Fischwassers: Bd. 102 fol. 12 (21.07. 1713); Bü 161 (Bestandsprotokoll 21.07. 1714).
Martin Funk (+1749), genannt Beckenbauer oo Cäcilie Steinhauser [oo II 1740 Anton Brotz, Zollenreute] [8 Kinder, darunter:]
+ Maria
+ Katharina oo 1771 Johann Michael Speth, Spiegel
+ [Tochter]
Lehenrevers: Bü 295 (12.01. 1726). Lehenbrief und Lehenrevers: Bü 295 (24.10. 1737). Todesanzeige Martin Funk: Bd. 110 fol. 8 (24.05. 1749). Abzug Maria Steinhauser für das Erbe der Cäcilie Steinhauser (15 fl. 18 x.): Bd. 110 fol. 113 (5.11. 1771).
Johann Michael Speth, Spiegel, LANDVOGTEI SCHWABEN oo 1771 Katharina Funk, Zollenreute, T.d. Martin Funk Heiratsabrede und Abzug Katharina Funk: 60 fl. 36 x.): Bd. 110 fol. 116 (16.11. 1771).
Johann Georg Funk (+1764), Wirt, Amman, S.d. Jakob Funk oo I [..] Harrer, Pfärrich, LANDVOGTEI SCHWABEN, T.d. Johann Georg Harrer;
oo II Johanna Gottlieb
[II. Ehe:] + Anton oo 1772 Barbara Boll, Ebersbach Verleihung des zweirössigen Lehenguts, Vorbesitzer Joseph Rauch (Abstandszahlung 750 fl.24 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 22.03. 1732). Bitte um Ernennung zum Amman: Bü 161 (Bestandsprotokoll 22.03. 1729). Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzerin Katharina Moser, Nachbesitzer Ferdinand Nußbaumer (24 fl.): Bd. 103 fol. 265 (18.03. 1732). Ehrschatz [Erwähnung] für das Lehengut (4 fl.): Bd. 122 fol. 269. Genehmigung zur Erbauung eines Hauses auf dem alten Schloss in Zollenreute und Abtretung des Lehenguts an Ferdinand Nußbaumer im Tausch gegen dessen Lehenhaus, Vorbesitzer Jakob Wieland, Ferdinand Nußbaumer wegen Überschuldung (Ehrschatz 4 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 25.06. 1735, 29.11. 1735, 29.08. 1736, 27.10. 1736, 7.11. 1736). Verleihung des Fischwassers: Bü 161 (Bestandsprotokoll 29.08. 1736). Abtretung des „Weyerlhauses“ durch Christian Scholter, Müller: Bü 161 (Bestandsprotokoll 12.03. 1737). Nachlass an der Landgarbe wegen abgebrannten Hauses im Sommer 1738: Bü 161 (Bestandsprotokoll 12.12. 1739). Genehmigung zur Abräumung und Bepflanzung des Platzes im alten ruinierten Schloss: Bü 161 (Bestandsprotokoll 10.06. 1738). Erbauung einer Ölreibe und Hanfbleiche auf eigene Kosten: Bd. 118 (17.06. 1760); Bitte um Bauholz: Bd. 118 (5.08. 1760). Genehmigung eines Handels mit Tabak, Kerzen und dergleichen zur Aufbesserung seines Gehalts von 2 fl. als Amman: Bd. 118 (19.06. 1762). Todfall Johann Georg Funk (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 118 (26.04. 1766).
Michael Funk oo [..] + Agathe oo 1769 [..], HERRSCHAFT WOLFEGG Vergleich mit den Gläubigern über die Schulden der Eltern: Bü 161 (Bestandsprotokoll 26.02. 1737). Verleihung des Lehenguts 1737; Lehenbrief vom 24.10. 1737 erwähnt: Bd. 118 (20.05. 1760). Anzeige der Heirat von Agathe Funk: Bd. 118 (31.10. 1769).
Johann Michael Funk (+1780) oo Maria Anna Bleicher (+1793) + Michael oo 1782 Maria Cäcilie Maucher, Lippertsweiler
+ Joseph oo 1785 Elisabeth Sonntag, Osterhofen
+ Agathe oo I 1773 Melchior Scheppach, Waldsee; oo II 1788 Pankratius Spahr, Winterstettendorf
+ Wunibald, Brauer (seit 1765 abwesend, verschollen)
Todfall Johann Michael Funk (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 3 fl.): Bd. 120 fol. 21 (1.04. 1780). Bitte der Maria Anna Bleicher um Verleihung des Lehens an ihren Sohn Michael Funk: Bd. 111 fol. 3 (30.09. 1780). Erbteilung sowie Fall (6 fl. 23 x.) Maria Anna Bleicher: Bd. 111 fol. 30; Bd. 121 fol. 60 (8.01. 1785). Nachlass Anna Maria Bleicher: Bd. 122 fol. 336 (9.07. 1793). Antrag auf Erbauszahlung Wunibald Funk: Bd. 111 (12.02. 1799). Erbteilung Wunibald Funk: Bd. 124 (1.09. 1800). Abzug Felix Scheppach vom Nachlass des Wunibald Funk (7 fl. 52 x.): Bd. 108 fol. 145 (15.03. 1803).
Melchior Scheppach, Strohmüller, Waldsee oo I [..];
oo II 1773 Agathe Funk, Zollenreute, T.d. Michael Funk [oo 1788 Pankratius Spahr, Winterstettendorf]
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 40b (16.10. 1773); Inhaber eines Lehenguts des Spitals Waldsee. Abzug Agathe Funk (35 fl.): Bd. 119 fol. 108 (16.10. 1773).
Pankratius Spahr, Winterstettendorf oo 1788 Agathe Funk, Zollenreute, T.d. Michael Funk [I 1773 Melchior Scheppach, Waldsee] Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 125 (8.01. 1788); Inhaber des Lehenguts St. Leonardi.
Peter Funk, Bäcker, Hintersasse, 12 Jahre lang Proviantbäcker des Kaisers im Feld oo [..] Annahme als Hintersasse: Bd. 118 (19.09. 1769). Nachlass des Beisitzgeldes wegen Armut: Bd. 110 fol. 136 (10.03. 1772).
Anton Funk (+1790), Bäcker, S.d. Georg Funk oo 1772 Barbara Boll, Ebersbach, T.d. Anton Boll [oo II 1791 Jakob Wetzel, Zollenreute; oo III 1792 Alois Ege, Zollenreute] + Maria Anna (krank)
+ Magdalena
+ [Tochter]
+ [Tochter]
+ [Tochter]
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 26b (26.05. 1772). Manumission Barbara Boll (2 fl.): Bd. 105 fol. 348 (26.05. 1772). Inhaber eines Lehenguts; Schwester des Mannes: 1. Seit 1779 Schankgenehmigung für Bier. Strafe wegen Haltung von Spielleuten (1 Pf.pf.): Bd. 119 fol. 320 (23.11. 1779). Verbot des Bierausschanks und Ermahnung, das Brot in der vorgeschriebenen Qualität zu backen: Bd. 120 fol. 47 (26.08. 1780). Verwarnung wegen schlechten und zu leichten Brotes: Bd. 120 fol. 114 (12.05. 1781). Todfall Anton Funk (1 fl. 30 x.): Bd. 111 (6.11. 1790). Einweisung der verhaltensauffälligen Maria Anna Boll ins Narrenhaus: Bd. 124 (19.05. 1801). Strafe für Barbara Boll und für Magdalena Funk (je 3 Tage Zuchthaus) wegen Bestärkung der Maria Anna Funk in ihrer Verhaltensauffälligkeit: Bd. 124 (7.08. 1801).
Michael Funk (+1787), Wirt, S.d. Johann Michael Funk oo 1782 Maria Cäcilie Maucher, Lippertsweiler, GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG, T.d. Anton Maucher [oo II 1787 Anton Allgaier, Zollenreute] + Maria Anna Verleihung der gekauften Wirtschaft, Vorbesitzer Anton Nußbaumer (Ehrschatz 100 fl.): Bd. 111 fol. 13 (21.12. 1782). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 3 (26.12. 1782). Testament Michael Funk: Bd. 121 fol. 235 (29.03. 1787). Todfall Michael Funk (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl. 45 x.): Bd. 121 fol. 243 (21.04. 1787). Erbteilung Michael Funk: Bd. 121 fol. 245 (21.04. 1787).
Joseph Funk, S.d. Johann Michael Funk oo 1785 Elisabeth Sonntag, Osterhofen, T.d. Ferdinand Sonntag u.d. Eva Wild [Keine Kinder] Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Johann Michael Funk: Bd. 121 fol. 59 (2.01. 1785). Heiratsabrede: Bd. 111 fol. 33 (8.01. 1785). Rückzahlung eines Kapitals von 310 fl. an Edona NN., Aulendorf, wegen gescheiterter Eheschließung: Bd. 121 fol. 29 (18.05. 1784). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 109 (8.01. 1785). Lehenbrief: Bü 294 (8.01. 1785). Bitte der Elisabeth Sonntag um Verleihung des Lehenguts an ihren Bruder: Bd. 111 (19.10. 1799). Brand des Lehenhauses am 10. April 1802: Bd. 111 (12.04. 1802, 26./27.04. 1802, 25.05. 1802). Fall des Ehepaars (je 6 fl. 23 x. 4 h.): Bd. 111 (13.09. 1806).
Michael Geng (+1761, zu Tod gefallen), Oberweiler, LANDVOGTEI SCHWABEN oo 1730 Katharina Mader [oo I Jakob Müller, Zollenreute] + Sebastian oo 1766 Katharina Scholter, Oberweiler
+ Theresia oo 1766 Joseph Scholter, Oberweiler
+ Joseph
Verleihung des eineinhalbrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Jakob Müller (Ehrschatz 18 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 4.11. 1730). Todfall Michael Geng (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 3 fl.): Bd. 118 (27.02. 1762). Bitte der Kinder, forthausen zu dürfen: Bd. 110 fol. 89 (27.02. 1762). Erbteilung Joseph Geng: B. 120 fol. 105 (20.02. 1781).
Sebastian Geng (+1784), Amman (1766-), S.d. Michael Geng oo 1766 Katharina Scholter, Oberweiler, GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG [8 Kinder, darunter:]
+ Edona oo 1796 Matthäus Ege, Geiger
+ Theresia oo 1800 Jakob Krebser, Zollenreute
+ Xaver oo 1807 Theodora Kolb, Millerreute
+ Joseph
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 3 (11.04. 1766); Bruder des Mannes: Joseph Geng. Verleihung des eineinhalbrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Michael Geng (Ehrschatz 18 fl.): Bd. 110 fol. 105 (12.04. 1766). Verpflichtung als Amman : Bd. 110 fol. 106 (13.06. 1766) Todfall Sebastian Geng (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 4 fl. 30 x.): Bd. 121 fol. 54 (23.10. 1784). Bitte der Witwe, forthausen zu dürfen (Ehrschatz 18 fl.): Bd. 111 fol. 31 (22.10. 1784). Überlassung des 1781 erbauten Nebenhäuschens durch Katharina Scholter an ihre Kinder: Bd. 111 (27.07. 1799). Brand des Lehenhauses am 6. Januar 1802: Bd. 111 (7.01. 1802, 13.01. 1802).
Matthäus Ege, Geiger oo 1796 Edona Geng, Zollenreute, T.d. Sebastian Geng Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 165 (5.01. 1796); Inhaber eines Lehenguts.
Maria Anna Geng Strafe wegen Schwängerung durch einen fremden Mann auf dem Weg von Zollenreute nach Saulgau (4 Wochen Gartenarbeit): Bd. 124 (1.09. 1804).
Joseph Geng, S.d. Sebastian Geng Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Sebastian Geng (Ehrschatz 5 fl.): Bd. 111 (21.01. 1806).
Xaver Geng, S.d. Sebastian Geng oo 1807 Theodora Kolb, Millerreute Heiratsabrede und Abweichvertrag zwischen Xaver Geng und Theresia Geng: Bd. 124 (23.01. 1807); Bd. 126 fol. 42 (31.01. 1807).
Andreas Gerster Verleihung des Seldhäusleins, Vorbesitzer Jakob Reich im Tausch gegen sein Lehengut: Bü 161 (Bestandsprotokoll 13.12. 1692).
Christian Gerster (+1730) oo Anna Ostermann [oo I Franz Müller] Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Franz Müller: Bd. 49 fol. 1248 (17.07. 1710).
Matthäus Gessensohn Verleihung des Seldhäuschens, Vorbesitzer Franz Heckler (Ehrschatz 3 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 14.09. 1700).
Matthäus Gessensohn oo Anna Maria Fessler [oo II 1736 Michael Müller, Zollenreute] + Joseph (seit 1746 verschollen)
+ Jakob (Auswanderung nach Ungarn; Bräumeister im Kaiserlichen Schlosshof)
+ Michael (NACH Haslach, HERRSCHAFT WALDSEE)
+ Maria Anna oo Sebastian Butsch, Zollenreute
+ Katharina (Auswanderung nach Ungarn)
Abzug Jakob Gessensohn (3 fl.): Bd. 118 (18.07. 1761). Schenkung des Vermögens von Jakob Gessensohn an seine Schwester Katharina: Bd. 118 (7.07. 1764). Verschollenheitserklärung Joseph Gessensohn: Bd. 121 fol. 99 (1.04. 1785).
Philipp Häfele, Boms, Hintersasse in Zollenreute Annahme als Hintersasse: Bd. 118 (10.01. 1761) und Beilagen zu Band 136 (10.01. 1761).; Inhaber eines Lehenhauses des Barons v. Hornstein.
Hans Haider oo Katharina Reisch Verleihung der Tafern, Vorbesitzer Bartholomäus Rauch, durch Balthasar von Hornstein: U 120 (24.02. 1604).
Rosalia Halder Testament: Bd. 122 fol. 372 (3.10. 1793). Nachlass: Bd. 123 fol. 5 (28.01. 1794).
Joseph Hagnauer (+1733), Kürnbach, KLOSTER SCHUSSENRIED, S.d. Kaspar Hagnauer oo 1730 Katharina Weißhaupt, Zollenreute [oo I Werner Boos; oo III 1733 Johann Michael Heudorfer, Zollenreute] Heiratsabrede und Verleihung des eineinhalbrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Werner Boos (Ehrschatz 15 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 29.07. 1730).
Franz Heckler (+1700) oo [...] Wild,Ebersbach, T.d. Jakob Wild Inhaber eines Seldhäuschens, Nachbesitzer Matthäus Gessensohn.
Johann Michael Heudorfer, Otterswang oo 1733 Katharina Weißhaupt, Zollenreute [oo I Werner Boos; oo II 1730 Joseph Hagnauer, Zollenreute] Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Joseph Hagnauer (Ehrschatz 14 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 2.08. 1733). Bitte der Katharina Weißhaupt um Genehmigung zur Abtretung des Lehenguts wegen Überschuldung: Bü 161 (Bestandsprotokoll 12.03. 1737). Verkauf des Lehenguts an Ferdinand Nußbaumer um 175 fl.: Bü 161 (Bestandsprotokoll 16.05. 1739, 23.05. 1739).
Johannes Hochleitner oo [..] + Franz
Franz Hochleitner, S.d. Johannes Hochleitner oo Elisabeth Leuth [oo II 1730 Johann Georg Veser, Zollenreute] + Anna Maria oo 1752 Johann Georg Schuler, Zollenreute Verleihung des Häuschens, Vorbesitzer Johannes Hochleitner: Bd. 52 fol. 114b (23.06. 1722).
Joseph Jäckle oo [..] + Joseph oo 1764 Katharina Kuon, Altshausen (NACH Altshausen)
+ Anna Maria
+ [Tochter]
Untertan des Klosters Schussenried. Verleihung des Gartens, genannt die Ziegelhütte: Bd. 110 fol. 17 (2.12. 1749). Ablehnung der Aufnahme des Philipp Häfele, Boms, als Beisitzer bei Joseph Jäckle: Bd. 110 fol. 88 (22.11. 1760).
Anna Maria Jäckle [6 uneheliche Kinder] Zuchthausstrafe wegen Unzucht: Bd. 121 fol. 114 (9.07. 1785).
Theresia Jäckle (+1794) (unverheiratet) + Joseph Häberle (*1765) [unehelich], Soldat im Bruderschen Regiment Strafe für Theresia Jäckle wegen Schwängerung durch Anton Häberle, Gefreiter in kaiserlichen Diensten, der in Aulendorf auf Werbung gestanden ist (dreimalige Ausstellung vor der Kirche, 6 Wochen Arbeit für die Herrschaft): Bd. 110 fol. 103 (5.03. 1765). Anzeige des Todesfalls; Theresia Jäckle hat sich bei Jakob Walser aufgehalten: Bd. 123 fol. 51 (15.05. 1794). Nachlass: Bd. 123 fol. 63 (1.07. 1794).
Kaspar Johannes, Brigels/Graubünden, Knecht bei Anton Wiedemann, Müller Klage wegen Schlägereien: Bd. 124 (23.12. 1800).
Hans Keller (+1683) oo Barbara Vetter + Elisabeth oo 1684 Hans Funk Lehenrevers: Bü 294 (1.12. 1657).
Franz Kessler, Müller oo 1715 Maria Anna Rimmele, Käfersulgen, T.d. Jakob Rimmele (Manumission 1715) Manumission Maria Anna Rimmele (10 fl.): Bd. 102 fol. 79 (15.11. 1715).
Joseph Kloß, Normallehrer Beleidigung durch Jakob Krebser; schon 1773/74 haben die Kinder von Zollenreute die Schule in Geigelbach besucht: Bd. 121 fol. 80 (13.02. 1785).
Michael Kopf, Müller Lieferung von Bauholz zum Bau eines neuen Wasserwerks an der Mühle: Bü 161 (Bestandsprotokoll 14.02. 1713).
Matthäus Kopf, Knopfmacher und Gießer, Blönried oo 1796 Maria Anna Welte, Zollenreute, T.d. Joseph Welte Bitte um Heiratsgenehmigung: Bd. 123 fol. 236; Bd. 111 (13.12. 1796). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 170 (24.12. 1796). Verleihung des Lehenhäuschens der Herrschaft Friedberg-Scheer, Vorbesitzer Joseph Welte: Bd. 111 (1312. 1796).
Johann Michael Kopp, Müller Verleihung der Mühle (als oberösterreichisches Lehen zur Hälfte im Eigentum des Deutschen Ordens): Bd. 50 fol. 80 (6.03. 1711).
Joseph Krebser (+1751, zu Tod gefallen), Zimmermann, Vorsee oo 1730 Barbara Müller, Zollenreute, T.d. Franz Müller [oo II 1752 Sebastian Butsch, Zollenreute] + Maria Anna
+ Jakob oo I 1767 Maria Anna Steinhauser (+1773), Ettishofen; oo II 1773 Theresia Keller, Zollenreute
+ Kaspar, Zimmermann oo [..], Wolpertswende
Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Christian Gerster (Ehrschatz 8 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 29.04. 1730). Todesanzeige Joseph Krebser: Bd. 110 fol. 46 (24.07. 1751). Auszahlung von Waisengeld an Maria Anna Krebser zur Erlernung der Mousselinstickerei: Bd. 110 fol. 95 (13.12. 1763). Bitte des Sebastian Butsch um Heiratserlaubnis für Jakob Krebser mit der von ihm geschwängerten Maria Steinhauser, Ettishofen, Kloster Weingarten (abgewiesen): Bd. 118 (6.07. 1767). Anzeige der Eheschließung Kaspar Krebser: Bd. 118 (14.10. 1769).
Xaver Krebser, Zimmermann (1762 in die GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG-AULENDORF) Abzug (7 fl. 30 x.): Bd. 118 (24.04. 1762).
Jakob Krebser (+März 1800), Zimmermann, Dorfpfleger und Holzwart (1798-1800), S.d. Joseph Krebser oo I 1767 Maria Anna Steinhauser (+1773), Ettishofen, KLOSTER WEINGARTEN;
oo II 1773 Theresia Keller (+1801), Zollenreute [oo I 1767 Karl Mader, Zollenreute]
[I. Ehe :] + Anton
+ [Tochter] (Auswanderung nach Ungarn)
+ Anna Maria (1764 Auswanderung nach Ungarn)
Abzug Anna Maria Krebser (3 fl.): Bd. 118 (3.03. 1764). Todfall Maria Anna Steinhauser (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 119 fol. 99 (6.07. 1773). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 35b (5.06. 1773). Bruder der Frau: Anton Keller, Musbach. Kauf des Nebenhauses von Ferdinand Wiedemann um 28 fl.: Bd. 110 fol. 141 (25.01. 17749. Tausch seines Hauses mit Wunibald Veser (Ehrschatz 5 fl.): Bd. 120 fol. 237 (13.11. 1783); Bd. 111 fol. 27 (25.11. 1783). Verleihung des Schlossbühls, Vorbesitzer Wunibald Veser: Bd. 120 fol. 240 (25.11. 1783). Klage gegen Jakob Krebser wegen Misshandlung der Ehefrau: Bd. 122 fol. 356 (29.10. 1793); fol. 360 (6.11. 1793). Wahl zum Dorfpfleger: Bd. 123 fol. 355 (17.07. 1798); fol. 358 (24.07. 1798). Todfall (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.) und Erbteilung Jakob Krebser: Bd. 123 fol. 412; Bd. 111 (8.03. 1800); fol. 416 (29.03. 1800). Erbteilung Theresia Keller (Erben: Michael Elison, Sohn der Schwester, Ried; ‚Franz Keller, Kreuzwirt in Weingarten, Sohn des Bruders; Joseph Keller, Otterswang, Sohn des Bruders; Kreszentia Kirschberger, Grodt, Tochter der Schwester): Bd. 124 (9.05. 1801).
Anton Krebser (+1805), Zimmermann, S.d. Jakob Krebser oo 1800 Theresia Geng, Zollenreute, T.d. Sebastian Geng Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 13b (24.03. 1800); Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Jakob Krebser (Ehrschatz 5 fl.): Bd. 111 (8.03. 1800). Genehmigung zum Branntweinbrennen: Bd. 124 (24.02. 1801). Todfall Anton Krebser (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 111 (1.06. 1805). Abtretung des Lehenguts an den Bruder Xaver Geng um 300 fl. Abweich: Bd. 124 (23.01. 1807).
Anton Lang (1733 nach Ungarn) oo 16.11. 1723 Regina Stocker (*6.03. 1696), Ingenhardt, T.d. Jonas Stocker Kauf eines Lehenhauses von Walburga Bleichenbacher, Vorbesitzer Jakob Wieland (Ehrschatz 2 fl.): Bd. 52 fol. 163b (20.04. 1723). Verkauf des Lehens an Ferdinand Nußbaumer, Ebersbach: Bü 161 (Bestandsprotokoll 11.04. 1733).
Karl Mader (+1772), Schulmeister, Mittelbiberach, Hintersasse in Zollenreute oo I [..];
oo II 1767 Theresia Keller, Musbach, T.d. Johann Keller u.d. Anna Maria Stützle [oo II 1773 Jakob Krebser, Zollenreute]
Heiratserlaubnis: Bd. 118 (7.02. 1767). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 4 (23.02. 1767); Bruder der Frau: Anton Keller. Todfall Karl Mader (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 110 fol. 137 (28.03. 1772). Annahme der Theresia Keller als Untertanin in Zollenreute. Schulgeld der Gemeinden wegen der Schule auf dem sogenannten Espan im Amt Schindelbach: Bd. 119 fol. 113 (4.12. 1773).
Johannes Maucher, Haßlen, KLOSTER WALDSEE oo 1762 Theresia Lohmüller (+1799), Blönried,T.d. Joseph Lohmüller + [Sohn], Soldat beim K.K. Militär
+ [Sohn], Soldat beim K.K. Militär
+ [Tochter]
+ [Tochter]
Übergabe des nach Göffingen zinsbaren Häuschens durch Joseph Jäckle: Bd. 118 (19.01. 1762). Heiratsabrede: Bd. 118 (3.06. 1762). Anzeige des Todes von Theresia Lohmüller: Bd. 123 fol. 389 (4.06. 1799).
Thomas Michelberger, Bauer, Badhaus, LANDVOGTEI SCHWABEN Annahme als Hintersasse auf ein halbes Jahr: Bd. 119 fol. 256 (28.10. 1778). Androhung der Ausweisung aus der Herrschaft, falls er bis 1. Mai 1783 keine Wohnung findet: Bd. 120 fol. 195 (11.01. 1783). Ausschaffung innerhalb einer Woche: Bd. 120 fol. 205 (12.05. 1783). Erneute Ausweisung: Bd. 121 fol. 215 (14.11. 1786).
Franz Müller oo Anna Ostermann [oo II Christian Gerster, Zollenreute] + Barbara oo 1730 Joseph Krebser, Zollenreute
Jakob Müller (+1730) oo Katharina Mader [oo II 1730 Michael Geng] + Anna Maria
Johann Michael Maucher, Esbach, Amt Schindelbach oo 1761 Anna Maria Müller, Zollenreute Klärung wegen der Heiratsabrede: Bd. 118 (6.04. 1761).
Michael Müller (+1778), Rugetsweiler oo I Theresia Weiß;
oo II 1736 Anna Maria Fessler (+1760) [oo I Matthäus Gessensohn, Zollenreute]
[I. Ehe:]
+ Joseph oo 1783 Theresia Müller, Möllenbronn
Verleihung des Lehenguts und de Schlossweihers (Ehrschatz 2 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 10.04. 1736). Todfall Anna Maria Veser (1 fl. 30 x.): Bd. 118 (10.01. 1761). Vermögensteilung mit fünf Stiefkindern: Bd. 118 (31.01. 1761). Todfall Anna Maria Fessler (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 118 (31.01. 1761). Todfall Michael Müller (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 244 (21.07. 1778). Fall Theresia Weiß (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 120 (9.09. 1783).
[..] Müller oo [..] + Elisabeth oo 1793 Anton Döser, Zollenreute
v + Agathe, Stickerin
Ausweisung [Erwähnung] der Agathe Müller wegen verdächtigen Umgangs mit Jakob Krebser, Zollenreute (1792): Bd. 122 fol. 356 (29.10. 1793). Gestattung des Aufenthalts für Agathe Müller: Bd. 123 fol. 42 (13.05. 1794).
Franz Müller Inhaber eines Lehenguts von 6 Jauchert Äckern, Nachbesitzer Christian Gerster.
Joseph Müller, S.d. Michael Müller oo 1783 Theresia Müller, Möllenbronn, KLOSTER WALDSEE Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Michael Müller: Bd. 111 fol. 20 (30.08. 1783). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 100b (8.12. 1783); Bd. 120 fol. 228 (9.09. 1783).
Johannes Müller (+1787), Ebersbach oo 1772 Anna Maria Rauch (+1792), Zollenreute [oo I 1763 Sebastian Butsch] [Kinder: vorhanden] Heiratsabrede [Erwähnung]: Bd. 110 fol. 127 (1.02. 1772). Verleihung des zweidrittelrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Sebastian Butsch (Ehrschatz 8 fl.): Bd. 110 fol. 127 (1.02. 1772); fol. 22 (6.09. 1783); fol. 25 (9.09. 1783). Todfall Johannes Müller (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 1 fl.): Bd. 121 fol. 323 (15.01. 1788). Bitte der Witwe, forthausen zu dürfen: Bd. 111 (15.01. 1788). Todfall Maria Anna Rauch (1 fl. 8 x. 4 h.): Bd. 122 fol. 248 (2.06. 1792).
Elisabeth Müller Strafe wegen Schwängerung durch Wenzel Hauwiez, Kanonier (8 Tage Zuchthaus wegen später Anzeige): Bd. 124 (3.09. 1805).
Elisabeth Müller Hier könnte der Name der Frau falsch sein, denn dass zwei gleichnamige Frauen schwanger waren, ist unwahrscheinlich.
Strafe wegen Schwängerung durch NN. Aluisi, Unterleutnant im K.K. Regiment Chatelet, im Quartier in Schwarzenbach (4 Wochen Karrenarbeit wegen später Anzeige): Bd. 124 (16.11. 1805).
Jakob Neher (+1749), Oberau, AMT SCHINDELBACH oo Anna Maria Batzenroller, Zollenreute, T.d. Johannes Batzenroller + Anton oo 1771 [..], Unterrauhen, LANDVOGTEI SCHWABEN Verleihung des Gärtchens, auf dem einst die Ziegelhütte gestanden hatte, Vorbesitzer Johannes Batzenroller: Bü 161 (Bestandsprotokoll 13.04. 1736). Heiratserlaubnis Anton Neher: Bd. 118 (22.01. 1771).
Ferdinand Nußbaumer (+8.09. 1749 Weingarten, im Gefängnis), Wirt, Ebersbach, S.d. Johann Georg Nußbaumer oo 1736 Katharina Funk [oo II 1750 Sebastian Weißhaar] + Elisabeth oo 1750 Balthasar Arnold, Käfersulgen (Auswanderung nach Ungarn)
+ Franz Joseph, Soldat in württembergischen und kurbrandenburgischen Regimentern
+ Anton oo 1770 Magdalena Weißhaar, Zollenreute
+ Joseph
+ Maria Anna oo 1774 Joseph Lacher, Haustetten
+ Margarete oo 1768 [..], Aulendorf
+ Rosalia oo Johannes Heckel (Auswanderung nach Nagy Karolyi/Ungarn)
+ Agathe (+1774 Aulendorf)
Kauf des Lehens von Anton Lang, Zollenreute, um 226 fl. (Ehrschatz 4 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 11.04. 1733). Ehrschatz für das gekaufte Lehenhaus, Vorbesitzer Georg Funk, Anton Lang (4 fl.): Bd. 103 fol. 309 (11.04. 1733). Verleihung des getauschten Lehenhauses, Vorbesitzer Johann Georg Funk: Bü 161 (Bestandsprotokoll 25.06. 1735, 29.11. 1735, 29.08. 1736, 27.10. 1736, 7.11. 1736); Ehrschatz (24 fl.): (29.08. 1736). Manumission Ferdinand Nußbaumer (35 fl.): Bd. 103 fol. 417 (17.03. 1736). Abzug für das Heiratsgut (30 fl.): Bd. 103 fol. 424 (29.05. 1736). Kauf des Lehenguts von Wunibald Veser um 150 fl.: Bü 161 (Bestandsprotokoll 17.05. 1738). Beschwerde der Lehenbauern von Zollenreute (Christian Scholter, Müller; Michael Geng; Martin Funk; Wunibald Veser) über die Verleihung des großen Weihers in Zollenreute, der bisher an die Gemeinde verpachtet war, an Ferdinand Nußbaumer: Bü 161 (Bestandsprotokoll 13.12. 1738). Kauf des Lehenguts von Michael Heudorfer um 175 fl. (Ehrschatz 15 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 16.05. 1739, 23.05. 1739). Todesanzeige Ferdinand Nußbaumer, im Gefängnis in Weingarten: Bd. 110 fol. 12 (9.09. 1749). Bitte der Katharina Funk, forthausen zu dürfen: Bd. 110 fol. 16 (4.10. 1749). Hinterlegung von 200 fl. Handgeld für Franz Joseph Nußbaumer: Bd. 110 fol. 52 (10.06. 1752). Auslösung des Franz Joseph Nußbaumer aus preußischen Kriegsdiensten durch seinen Stiefvater Sebastian Weißhaar um 240 fl.: Bd. 118 (17.11. 1767). Abzug Rosalia Nußbaumer (11 fl. 18 x.): Bd. 118 (13.03. 1770). Nachlass Agathe Nußbaumer: Bd. 110 fol. 144 (30.04. 1774).
Joseph Lacher, Musiker („Herr“), Haustetten, S.d. Anton Lacher u.d. Anna Maria Kleck oo 1774 Maria Anna Nußbaumer, Zollenreute, T.d. Ferdinand Nußbaumer Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 46 (29.03. 1774). Abzug Maria Anna Nußbaumer (44 fl. 21 x.): Bd. 110 fol. 144 (30.04. 1772).
Franz Nußbaumer, S.d. Ferdinand Nußbaumer Klage des Stiefvaters Sebastian Weißhaar, weil Franz Nußbaumer ihn zur Übergabe des Lehenguts zwingen will; Strafe: dreijähriger Militärdienst: Bd. 118 (20.09. 1760). Verschreibung des Lehenguts wegen Schwängerung der Theresia Scholter, Aulendorf, T.d. Johannes Scholter, Wirt: Bd. 118 (7.10. 1760). Übergabe an das Königseggische Regiment für die Dauer des Krieges, höchstens sechs Jahre lang: Bd. 118 (13.11. 1760). Erneute Übergabe an das Kaiserliche Regiment nach Desertion (30.07. 1764).
[..], Aulendorf oo 1768 Margarete Nußbaumer, T.d. Ferdinand Nußbaumer Strafe für Margarete Nußbaumer (1 Stunde Geige) wegen verdächtigen Umgangs mit dem Aulendorfischen Kontingents-Musketier Längle: Bd. 118 (30.03. 1765). Abzug Margarete Nußbaumer (25 fl.): Bd. 118 (29.01. 1768). Abzug Margarete Nußbaumer für das Erbteil ihrer verstorbenen Schwester (6 fl. 21 x.): Bd. 105 fol. 390 (30.04. 1774).
Anton Nußbaumer, Wirt, S.d. Ferdinand Nußbaumer oo 1770 Magdalena Weißhaar, Winnenden, LANDVOGTEI SCHWABEN, T.d. Philipp Weißhaar u.d. Anna Maria Rauch + Anton
+ Veronika
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 12 (9.01. 1770); Inhaber zweier Lehenhäuser. Übergabe des Wirtshauses und zweier Lehengüter (zusammen viereinviertelrössig), Vorbesitzer Sebastian Weißhaar (kein Ehrschatz wegen Übernahme von 1600 fl. Schulden): Bd. 118 (21.10. 1769); Bd. 110 fol. 111 (9.01. 1770). Beschwerde des Philipp Weißhaar, Winnenden, gegen seinen Schwiegersohn Anton Nußbaumer wegen schlechter Wirtschaftsführung: Bd. 110 fol. 123 (28.01. 1772). Klage der Theresia Schlegel, Magd bei Anton Nußbaumer, auf rückständigen Lohn: Bd. 118 (8.05. 1770). Klage gegen Anton Nußbaumer wegen übler Aufführung und Verschwendung: Bd. 118 (29.05. 1770). Klage gegen Anton Nußbaumer wegen übermäßigen Trinkens: Bd. 119 fol. 296 (7.09. 1779); fol. 307 (26.10. 1779). Schankgenehmigung für Bier: Bd. 120 fol. 47 (26.08. 1780). Beschlagnahme des Vermögens wegen Trunksucht und Überschuldung: Bd. 120 fol. 189 (12.11. 1782); fol. 191 (16.11. 1782). Vergantung Anton Nußbaumer: Bd. 111 fol. 10 (14.12. 1782). Verkauf der Wirtschaft an Michael Funk: Bd. 111 fol. 13 (21.12. 1782). Klage der Ehefrau wegen Misshandlung durch ihren Mann (10 Karbatschenstreiche): Bd. 120 fol. 242 (27.11. 1783).
Bartholomäus Rauch Inhaber der Tafern, Nachbesitzer Hans Haider (ab 1604).
Joseph Rauch (1661-19.12. 1731) oo Katharina Möhrle, Tannweiler (+ 8.01. 1729) + Elisabeth (15.09. 1711-24.05. 1733) oo Michael Müller, Rugetsweiler
+ Joseph (Auswanderung nach Erlau/Ungarn)
+ Johannes (seit etwa 1743 in holländischen Kriegsdiensten, verschollen)
+ Lorenz
+ Maria
Auszahlung des Vermögens von Johannes Rauch an seinen Bruder Joseph Rauch: Bd. 118 (15.11. 1763, 19.09. 1764). Überlassung des Lehenguts an Georg Funk: Bü 161 (Bestandsprotokoll 22.03. 1732).
[..] Rauch oo Katharina Zeiler (+1776) + Maria Anna Bitte der Katharina Zeiler um Bezahlung des Lehrgelds für ihre Tochter Maria Anna aus der Waisenkasse: Bd. 118 (7.05. 1768). Todfall Katharina Zeiler (nachgesehen): Bd. 119 fol. 158 (23.03. 1776).
Jakob Reich Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Andreas Gerster (Ehrschatz 12 fl.) im Tausch gegen das Seldhäuslein: Bü 161 (Bestandsprotokoll 13.12. 1692).
Johannes Reich oo Maria Gessensohn [oo II 1713 Werner Boos] + Martin
Xaver Reuter, HERRSCHAFT SPAICHINGEN, Knecht bei Anton Allgaier, Wirt Anzeige des Anton Allgaier wegen Entlaufens des Xaver Reuter: Bd. 123 fol. 291 (30.12. 1797).
Franz Joseph Rist, Mühlenreute, KLOSTER WEINGARTEN Aufenthaltserlaubnis und Genehmigung zum Anbau an das Haus des Schwagers Jakob Walser: Bd. 122 fol. 90 (10.01. 1795). Schwester: Gertrud Rist.
Gertrud Rist, Mühlenreute, KLOSTER WEINGARTEN Aufenthaltserlaubnis und Genehmigung zum Anbau an das Haus des Schwagers Jakob Walser: Bd. 122 fol. 90 (10.01. 1795) Bruder: Joseph Rist.
Johannes Rock oo Katharina Müller + Theresia oo 1783 Joseph Fridolin Alber, Überlingen
+ Konrad, Schneider
+ Lorenz (*31.07. 1734)
+ Maria Rosalia (*7.06. 1736)
Testament Katharina Müller: Bd. 119 fol. 283 (12.06. 1779).
Joseph Fridolin Alber, Überlingen, Säckler, Beisitzer in Aulendorf, S.d. Johann Michael Alber u.d. Jakobea Schiele oo 1783 Theresia Rock, Zollenreute Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 99b (2.09. 1783). Abzug Theresia Rock (10 fl.): Bd. 120 fol. 227 (5.09. 1783).
Hans Rösch oo Katharina Pfaff + Martin Lehenrevers: Bü 294 (1.12. 1657).
Martin Rösch, S.d. Hans Rösch Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Hans Rösch (Ehrschatz 4 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 15.06. 1683).
Georg Rundel Beschreibung der Lehengüter: Bü 295 (7.01. 1702).
Georg Rutter oo Ursula Resch Verleihung des Lehenguts und der Mühlen durch Balthasar von Hornstein: U 111 (9.06. 1589).
Ferdinand Schad, Schneider, Staig, S.d. Matthäus Schad oo 1789 Edona Schuler, Zollenreute [oo I 1780 Joseph Zeiler] Heiratsgenehmigung: Bd. 122 fol. 73 (25.07. 1789). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 133b (25.07. 1789); Inhaber eines Hauses. Verweigerung der Genehmigung für Edona Schuler zum Bau eines eigenen Häuschens: Bd. 121 fol. 326 (26.01. 1788). Baugenehmigung wegen Finanzierung durch den Stiefvater: Bd. 121 fol. 334 (15.04. 1788). Vermögensstatus wegen Überschuldung: Bd. 124 (27.04. 1805).
Theresia Schäfer, Magd bei Anton Brotz, Amman Strafe wegen Schwängerung durch Konrad Städele, Herbertingen (Schandstrafe und 4 Wochen Gartenarbeit): Bd. 121 fol. 57 (13.11. 1784).
Jakob Schmid, [..], GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG, Knecht beim Müller in Zollenreute Strafe wegen Schwängerung der Hyacinta Seelinger, Buch, Landvogtei Schwaben, Magd beim Müller in Zollenreute (Ausstellung des Mannes mit Schandzeichen): Bd. 120 fol. 107 (6.03. 1781).
Christian Scholter, Müller, Aulendorf oo Jakobea Kempter [oo II Ferdinand Wiedemann, Zollenreute] + Rosalia oo I 1759 Andreas Schmid, Aulendorf; oo II Andreas Feßler, Aulendorf
+ Michael oo 1761 Theresia Loritz, Haslach, KLOSTER WALDSEE
+ Anton oo 1764 ... (NACH Goppertsweiler)
+ Margarete oo 1764 Andreas Kreter, Aulendorf
+ Maria Anna (+1787)
Verleihung der Mühle (als oberösterreichisches Lehen zur Hälfte im Eigentum des Deutschen Ordens) (Ehrschatz 350 fl.), Vorbesitzer Johann Michael Kopp: Bd. 102 fol. 25 (6.02. 1714). Verleihung des herrschaftlichen kleinen Weihers am Aulendorfer Weg: Bü 161 (Bestandsprotokoll 9.03. 1732). Erbauung einer Ölmühle: Bü 161 (Bestandsprotokoll 1.10. 1737). Strafe Maria Anna Scholter wegen Schwängerung durch Michael Stauder, Erbisreute, Kleinknecht in der Mühle (10 Reichstaler); Suche nach Stauder, um ihn ins Militär zu tun: Bd. 118 (7.06. 1763); Bd. 118 (29.10., 15.11. 1763). Versorgung Maria Anna Scholter: Bd. 121 fol. 101 (16.04. 1785). Nachlass Maria Anna Scholter: Bd. 121 fol. 230 (6.03. 1787); fol. 232 (24.03. 1787).
Andreas Schmid oo 1759 Rosalia Scholter, Zollenreute, T.d. Christian Scholter Heiratsabrede; Abzug Rosalia Scholter (32 fl.): Bd. 118 (23.07. und 28.07. 1759).
Anton Scholter, Zollenreute, S.d. Christian Scholter oo 1764 [..], Goppertsweiler, KLOSTER WEINGARTEN Abzug Anton Scholter (40 fl.): Bd. 118 (23.07. und 28.07. 1759).
Andreas Kreter, Rotgerber, Aulendorf oo 1764 Margarete Scholter, Zollenreute, T. d. Christian Scholter Heiratsabrede (Erwähnung) und Abzug Margarete Scholter (47 fl. 9 x.): Bd. 118 (23.07. und 28.07. 1759).
Michael Scholter, S.d. Christian Scholter oo 1761 Theresia Loritz, Hausbach [oo I ... Leit] Heiratsabrede und Abzug: Bd. 118 (11.08. 1761).
Joseph Scholter, Müller (1762 nach Aulendorf) oo [..] [Kinder vorhanden] Umzug als Herrschaftlicher Müller in Aulendorf und Abzug: Bd. 118 (3.04. 1762). Angabe seines Vermögens: Bd. 118 (29.04. 1762).
Matthäus Frick, Bräumeister, Aulendorf oo 1769 Agathe Scholter, Zollenreute [oo I ...] Heiratsabrede; Abzug Agathe Scholter Bd. 118 (29.05. 1769).
Konrad Scholter, Oberweiler Aufenthaltsgenehmigung; Bruder der Katharina Scholter, Witwe des Sebastian Geng: Bd. 124 (5.12. 1805).
Joseph Schönberger [Stiefvater: Ferdinand Schad] oo 26.05. 1805 [Aulendorf] Theresia Weiß, Altdorf [nach dem Ehebuch Ebersbach: Buch] Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 31 (4.05. 1805); Inhaber eines Lehenhauses.
Johann Georg Schuler (+1759), Hundsrücken oo I Theresia Sonntag;
oo II Anna Maria Hochleitner [oo II 1760 Joseph Speidel]
+ Johann Georg
[II. Ehe:]
+ Maria Anna oo 1801 Johann Georg Beduker, Muttensweiler à 1801 Auswanderung nach Ungarn
+ Alois oo 1787 Katharina Arnold, Hochberg
+ Edona oo 1780 Joseph Zeiler, Zollenreute; oo II 1789 Ferdinand Schad, Zollenreute
+ Felix oo 1788 [..], Mengen
Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Johann Georg Veser (Ehrschatz 3 fl.): Bd. 110 fol. 51 (6.04. 1752). Todfall Johann Georg Schuler (Schlauf 1 Pf.h., Fall 45 x.). Armenunterstützung Anna Maria Hochleitner: Bd. 131 (4.06. 1794). Manumission Maria Anna Schuler: Bd. 124 (7.11. 1801).
Alois Schuler (+1804), S.d. Johann Georg Schuler oo 1787 Katharina Arnold, Hochberg, T.d. Xaver Arnold [3 Kinder] Heiratsabrede: Bd. 121 fol. 254 (3.06. 1787); Bd. 125 fol. 123 (3.06. 1787). Verleihung des Lehenhäuschens, Vorbesitzer Joseph Speidel: Bd. 111 fol. 55 (1.06. 1787). Aufhebung der Rekognitionsgebühr wegen Einstellung des Branntweinbrennens: Bd. 124 (21.02. 1801). Todfall Alois Schuler (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 45 x.): Bd. 124 (26.06. 1804).
Felix Schuler, S.d. Johann Georg Schuler oo 1788 [..], Mengen Heiratsgenehmigung: Bd. 121 fol. 320 (12.01. 1788); fol. 330 (6.03. 1788).
Hyacinta Selig, Buch, LANDVOGTEI SCHWABEN, Magd beim Wirt in Zollenreute Strafe wegen Schwängerung durch Jakob Heckler, Guggenhausen (öffentliche Vorstellung der Frau in Ebersbach): Bd. 121 fol. 49 (7.08. 1784).
Elisabeth Selig, Buch, LANDVOGTEI SCHWABEN Bitte um Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bei Schuhmacher Döser: Bd. 123 fol. 354 (17.07. 1798).
Anton Sonntag, Osterhofen, HERRSCHAFT WALDSEE oo 1806 Walburga Seeberger, Heiggen Zusage einer künftigen Verleihung des Lehenguts von Joseph Funk: Bd. 111 (an den Stiefbruder der Frau, Anton Sonntag): Bd. 111 (26.06. 1802). Abweichvertrag zwischen dem Ehepaar Joseph Funk und Elisabeth Sonntag und Anton Sonntag über die Überlassung des Lehenguts um 1800 fl.: Bd. 126 fol. 36 (13.09. 1806). Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 37 (18.10. 1805); Schwager der Frau: Alois Funk, Heiggen. Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Joseph Funk (Ehrschatz 30 fl.): Bd. 111 (13.09. 1806).
Joseph Speidel (+1792), Gaisbeuren, S.d. Johannes Spindler oo I 1760 Anna Maria Hochleitner, Zollenreute [oo I Johann Georg Schuler];
oo II 1779 Sophia Schuwerk (+1788), Zollenreute [oo I 1770 Sebastian Weißhaar]
Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Johann Georg Schuler: Bd. 110 fol. 84 (2.01. 1759). Heiratsabrede: Bd. 118 (31.05. 1760). Todfall Maria Hochleitner (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 19 fol. 191 (5.05. 1777). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 85 (6.11. 1779). Erbteilung Joseph Speidel: Bd. 119 fol. 313 (6.11 1779). Brand des Hauses: Bd. 111 fol. 7 (9.07. 1782). Bitte um Holzgabe zum Aufbau des am 6. Juli abgebrannten Hauses: Bd. 120 fol. 169 (9.07. 1782). Todesanzeige Sophia Schuwerk: Bd. 111 (17.08. 1788). Nachlass Joseph Speidel: Bd. 122 fol. 239 (5.05. 1792).
Matthäus Steinhauser, Oberspringen Strafe wegen Schwängerung der Justina Marbach, Ingoldingen, in Zollenreute (je 10 fl.): Bd. 119 fol. 196b (10.05. 1777).
Michael Veser (+1737) oo [..] Kopf, T.d. Johann Georg Kopf + Wunibald oo I 1737 Franziska Ehlinger, Schussenried; oo II 1753 Maria Agathe Kessler, Otterswang; oo III 1755 Johanna Kühkopf, Ebersbach Verleihung des Häuschens und 2 Jauchert Äckern, Vorbesitzer Johann Georg Kopf: Bd. 50 fol. 80b (6.03. 1711). Verleihung des von Baron Adolf v. Hornstein gekaufte, der Kommende Altshausen gehörige Lehenguts (Ehrschatz 5 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 20.06. 1714).
Johann Georg Veser, Rugetsweiler oo 1730 Elisabeth Leuth, Zollenreute [oo I Franz Hochleitner] Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Franz Hochleitner (Ehrschatz 2 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 29.04. 1730).
Wunibald Veser (+1786), S.d. Michael Veser oo I 1737 Franziska Ehlinger, Schussenried, T.d. Johannes Ehlinger u.d. Christina Heinrich;
oo II 1753 Maria Agathe Kessler, Otterswang, KLOSTER SCHUSSENRIED;
oo III 1755 Johanna Kühkopf (+1794), Ebersbach, T.d. Jakob Kühkopf
[I. Ehe:]
+ Sebastian oo 1766 [..] (NACH Weingarten)
+ Johann Martin, Schneidermeister im Kloster Weingarten
+ Anton, Soldat
Heiratsabrede I und Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Michael Veser (Ehrschatz 5 fl.): Bü 161 (Bestandsprotokoll 1.02. 1737, 16.02. 1737). Heiratsgenehmigung II: Bd. 110 fol. 59 (23.01. 1753). Verkauf des Lehenguts an Ferdinand Nußbaumer, Zollenreute, um 150 fl.: Bü 161 (Bestandsprotokoll 17.05. 1738). Erlaubnis zum Branntweinbrennen: Bd. 118 (23.09. 1760). Klage des Wunibald Veser gegen seine Frau wegen schlechten Lebenswandels: Bd. 118 (9.06. 1761, 17.01. 1764); Bd. 110 fol. 108 (23.05. 1767). Vierwöchige Zuchthausstrafe für Johanna Kühkopf wegen übler Aufführung (Diebstahl und Trunksucht): Bd. 119 fol. 170 (22.04. 1776). Kapital von 20 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 120 fol. 151 (17.02. 1782). Brand des Hauses: Bd. 111 fol. 7 (9.07. 1782). Bitte um Holzgabe zum Aufbau des am 6. Juli abgebrannten Häuschens: Bd. 120 fol. 169 (9.07. 1782). Tausch seines Hauses mit Jakob Krebser: Bd. 120 fol. 237 (13.11. 1783). Verkauf des Hauses an Jakob Walser: Bd. 121 fol. 87 (21.02. 1785). Todfall Wunibald Veser (Fall 1 Pf.pf., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 121 fol. 205 (2.09. 1786). Anspruch des Johann Martin Veser auf ein Erbteil seines Vaters: Bd. 121 fol. 205 (23.09. 1786). Todfall Johanna Kühkopf: Bd. 123 fol. 56 (21.06. 1794). Nachlass Johanna Kühkopf: Bd. 123 fol. 62 (1.07. 1794).
Sebastian Veser, Schneider, S.d. Wunibald Veser oo 1766 [..], Weingarten Abzug Sebastian Veser (5 fl.): Bd. 118 (12.07. 1766).
Johann Martin Veser [Stiefsohn des Wunibald Veser?] oo [..], Weingarten Abzug Johann Martin Veser (5 fl.): Bd. 120 fol. 241 (25.11. 1783).
Jakob Walser oo 1785 Elisabeth Rist, Mühlenreute, KLOSTER WEINGARTEN Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 109b (7.04. 1785). Kauf des Hauses von Wunibald Veser um 230 fl.: Bd. 121 fol. 87 (21.02. 1785); fol. 94 (8.03. 1785).
Maria Anna Walser Strafe wegen Schwängerung durch Joseph NN., Graubünden/Schweiz, Soldat unter der Tiroler Jägerei (14 Tage Gartenarbeit): Bd. 111 (19.04. 1806).
Joseph Weber, Eisenfurt Verleihung des gekauften Lehenguts, Vorbesitzer Johann Georg Funk: Bü 161 (Bestandsprotokoll 25.06. 1735).
Sebastian Weißhaar (+1779), Wirt oo I 1750 Katharina Funk (+1767) [oo I 1736 Ferdinand Nußbaumer];
oo II 1770 Sophia Schuwerk, Obelhofen, LANDVOGTEI SCHWABEN [oo II 1779 Joseph Speidel, Zollenreute]
[Mehrere Kinder aus I. Ehe:] Bitte um Heiratserlaubnis: Bd. 110 fol. 20 (3.02. 1750). Heiratsabrede und Verleihung des Wirtschaft und des viereinhalbrössigen Lehenguts (Ehrschatz 100 fl.): Bd. 110 fol. 23 (4.02. 1750). Aufteilung des herrschaftlichen Weihers unter Sebastian Weißhaar (3 Teile), Joseph Krebser, Anton Brotz, Ferdinand Wiedemann, Michael Funk Michael Geng und Michael Müller: Bd. 110 fol. 37 (27.03. 1751). Entrichtung des Umgelds: Bd. 118 (20.09. 1759). Klage gegen Sebastian Weißhaar wegen des seit über 20 Jahren rückständigen Pachtgeldes vom herrschaftlichen Alten Weiher: Bd. 110 fol. 96 (17.01. 1764). Todfall Katharina Funk (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl. 45 x.): Bd. 118 (4.07. 1767). Fall Sebastian Weißhaar (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl. 22 x. 3 h.): Bd. 118 (9.01. 1770). Testamentarische Verfügung Sebastian Weißhaar: Bd. 110 fol. 130 (4.02. 1772). Vergleich zwischen Sophia Schuwerk und Anton Nußbaumer: Bd. 119 fol. 305 (26.10. 1776).
Valentin Weißhaar, Winnenden, LANDVOGTEI SCHWABEN, S.d. Philipp Weißhaar u.d. Anna Maria Rauch Führung der Wirtschaft in Zollenreute wegen Trunksucht des Wirts Anton Nußbaumer: Bd. 119 fol. 26.10. 1779).
Joseph Welte, Reute, S.d. Johann Georg Welte oo 1773 Agathe Kempter, Rugetsweiler, T.d. Joseph Kempter u.d. Barbara Veser + Maria Anna oo 1796 Matthäus Kopf, Zollenreute
+ Andreas, Schuhmacher, Soldat beim K.K. Militär
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 37b (21.08. 1773).
Jakob Wetzel (+1791), Bäcker, Münchenreute, KLOSTER WEINGARTEN, S.d. Matthäus Wetzel oo 1791 Barbara Boll, Zollenreute [oo I 1772 Anton Funk; oo III 1792 Alois Ege, Zollenreute] + Maria Antonia
+ [Kind] (*1792)
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 144 (24.05. 1791). Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Anton Funk (Ehrschatz 3 fl.): Bd. 111 (24.05. 1791). Todfall Jakob Wetzel (1 fl. 30 x.): Bd. 122 fol. 218 (14.11. 1791); fol. 220 (3. 12. 1791).
Ferdinand Wiedemann (+23.10. 1777 [Suizid]), Müller oo I Jakobea Kempter [oo I Christian Scholter, Zollenreute];
oo II Theresia Steinhauser (+1799)
+ Viktoria oo 1771 Anton Brotz, Zollenreute [II. Ehe:] + Anton oo 1778 Elisabeth Schäfer, Gaisbeuren
+ Johann (NACH Zollenreute)
+ Leonhard oo 1784 Kreszentia Bürger, Fronhofen (NACH Fronhofen)
+ Johannes (blödsinnig)
+ Donatus (+1782)
+ Maria Anna oo 1788 Pankratius Span, Winterstettendorf
+ Rosina (+1783)
+ Genoveva (+1789, erfroren auf dem Weg von Aulendorf nach Zollenreute)
Ehrschatz für die Lehenmühle (400 fl.): Bd. 110 fol. 4 (12.10. 1748). Bitte um Bauholz für die Säge und die Wasserstube: Bd. 110 fol. 5 (13.10. 1748). Lehenbrief: Bü 294 (18.11. 1748). Genehmigung zum Bau eines zweiten Mahlgangs: Bd. 110 fol. 63 (11.09. 1753). Darlehen von den Scholterischen Erben aus der Waisenkasse (30 fl.): Bd. 110 (23.12. 1764). Verleihung des herrschaftlichen Fischwassers: Bd. 110 fol. 106 (13.05. 1766). Suizid des Ferdinand Wiedemann: Bd. 119 fol. 199 (24.10. 1777); fol. 203 (25.10. 1777). Todfall Ferdinand Wiedemann (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 4 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 206 (29.11. 1777). Untersuchung gegen Theresia Steinhauser wegen verdächtigen Umgangs mit des Bachels Sohn, Millerreute: Bd. 119 fol. 208 (10.01. 1778; fol. 216 (27.01. 1778). Erbteilung Ferdinand Wiedemann: Bd. 119 fol. 210 (10.02. 1778). Überlassung eines neu erbauten Häuschens durch Anton Wiedemann an Theresia Steinhauser auf Lebenszeit: Bd. 119 fol. 227 (12.05. 1778). Regelung der Erbschaft Ferdinand Wiedemann: Bd. 120 fol. 72 (28.11. 1780). Erbteilung Donatus Wiedemann: Bd. 120 fol. 188 (5.11. 1782). Erbteilung Rosine Wiedemann: Bd. 120 fol. 226 (16.08. 1783). Leibgeding Theresia Steinhauser: Bd. 121 fol. 187 (25.07. 1786). Nachlass Genoveva Wiedemann: Bd. 122 fol. 31 (31.03. 1789); fol. 34 (4.04. 1789). Schenkung der Theresia Steinhauser an ihren durch Wasser verunglückten Sohn Bernhard (50 fl.) und Abzug (5 fl.): Bd. 122 fol. 215 (20.09. 1791). Erbteilung Theresia Steinhauser: Bd. 123 fol. 396 (5.10. 1799). Versorgung des Johannes Wiedemann: Bd. 111 (20.03. 1800); Bd. 124 (31.03. 1803).
Anton Wiedemann, Müller, S.d. Ferdinand Wiedemann [oo beabsichtigt, aber nicht zu Stande gekommen:] Barbara Hehl, Millerreute, T.d. Johann Georg Hehl u.d. Maria Hund Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 70b (4.04. 1778); Inhaber der Lehenmühle.
Anton Wiedemann, Müller, S.d. Ferdinand Wiedemann oo 1778 Elisabeth Schäfer, Gaisbeuren, T.d. Andreas Schäfer u.d. Franziska Köpf Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 75 (9.05. 1778). Verleihung der halben Lehenmühle, Vorbesitzer Ferdinand Wiedemann (Ehrschatz 340 fl., davon 60 fl. nach Göffingen): Bd. 111 fol. 2 (4.03. 1778). Kredit von 400 fl. aus der Waisenkasse zu 5%: Bd. 119 fol. 246 (1.09. 1778). Kredit aus der Waisenkasse Altshausen von 100 fl.: Bd. 121 fol. 38 (20.03. 1784). Strafe für Elisabeth Schäfer wegen Streits und Schlaghändeln mit ihrer Schwiegermutter Theresia Steinhauser: Bd. 121 fol. 201 (25.07. 1786). Bitte um Bauholz zu Reparatur der Sägmühle: Bd. 111 fol. 37 (28.11. 1786); fol. 40 (19.12. 1786). Frage der Lehenherrschaft über die Sägmühle: Bd. 111 fol. 41 (10.01. 1787); fol. 47 (2.02. 1787). Kredit von 300 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 121 fol. 239 (29.03. 1787). Umbau des Lehenhauses: Bd. 111 (5.01. 1793).
Konrad Wiedemann oo 1784 Kreszentia Burger, Fronhofen [oo I ...] Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 105 (14.05. 1784).
Leonhard Wiedemann, Zollenreute, S.d. Ferdinand Wiedemann oo 1784 Kreszentia Bürger, Fronhofen [oo I ...] Abzug Leonhard Wiedemann (85 fl.): Bd. 121 fol. 27 (14.03. 1784).
Pankratius Span, Winterstettendorf oo 1784 Maria Anna Wiedemann, Zollenreute, T.d. Ferdinand Wiedemann Heiratsabrede und Abzug Maria Anna Wiedemann (53 fl.): Bd. 121 fol. 314 (8.01. 1788).
Martin Wieland Aufforderung zur Reparatur seines Hauses: Bü 161 (Bestandsprotokoll 15.06. 1683).
Jakob Wieland oo Walburga Bleichenbacher Inhaber eines Lehenhauses (bis 1723).
Anton Zeiler (+1783) oo I [..];
oo II 1765 Maria Anna Hausamm (+1772), Amt Fischbach, LANDVOGTEI SCHWABEN (seit 1743 Magd in Zollenreute)
[Mehrere Töchter aus I. Ehe] Bitte um Heiratsgenehmigung II (abgeschlagen): Bd. 110 fol. 104 (7.05. 1765). Heiratsgenehmigung II: Bd. 118 (11.05. 1765). Todfall Maria Anna Hausamm (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 110 fol. 138 (19.12. 1772). Todfall Anton Zeiler (nachgesehen): d. 120 fol. 200 (14.02. 1783).
Martin Zeiler oo Ursula Köpf + Joseph oo 1780 Edona Schuler, Zollenreute
Maria Anna Zeiler (+1799), Magd Klage des Anton Brotz, Zollenreute, wegen Austritts der Maria Anna Zeiler aus seinem Dienst: Bd. 118 (30.05. 1761). Schwängerung durch den verheirateten Joseph Möhrle, Bäcker, Aulendorf (Strafe: dreimalige Ausstellung mit der schwarzen Kerze und Rute sowie einer Lastertafel „Du sollst nicht ehebrechen“ und Verweis auf drei Jahre aus der Herrschaft): Bd. 118 (7.05. 1766, 9.09. 1766). Ablieferung der Vagantin, in Heiligenberg mit 15 Stockhieben bestraft: Bd. 122 fol. 44 (28.05. 1789). Strafe wegen Vagierens mit N.N. Weitzenecker, Stetten und Abtreibungsversuch mit Wermut (Zuchthaus und monatlich 8 Stockhiebe): Bd. 122 fol. 68 (8.07. 1789). Nachlass Maria Anna Zeiler: Bd. 111 (12.02. 1799).
Joseph Zeiler (+1787), Beisitzer, S.d. Martin Zeiler oo 1780 Edona Schuler, Zollenreute, T.d. Georg Schuler [oo II 1789 Ferdinand Schad, Zollenreute] + Joseph Schönberger [unehelich?]
+ Anton
+ [Sohn]
+ [Tochter]
Anzeige der Edona Schuler, dass sie zwischen Waldsee und Geigelbach von einem unbekannten Mann namens Anton Schömberger geschwängert worden sei; weiteres Unzuchtvergehen mit einem ledigen Burschen, der nachher Soldat wurde, einige Jahre zuvor: Bd. 120 fol. 4 (24.01. 1780). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 86b (29.01. 1780). Annahme als Beisitzer: Bd. 120 fol. 7 (29.01. 1780). Todfall Joseph Zeiler (nachgesehen): Bd. 121 fol. 229 (11.02. 1787). Festnahme des Joseph Schellenberger wegen Verdachts der Beteiligung an einem Verbrechen durch den Sohn des Landvogteilichen Ammans von Schindelbach, den Amtsdiener von Altdorf und einen Streifer: Bd. 124 (1012. 1804); (17.12. 1804);; (23.12. 1804).
Michael Mayer, Fronhofen (1801 Auswanderung nach Banat/Ungarn) oo 1801 Theresia Zeiler, Näherin Heiratsgenehmigung, wenn sie von der Herrschaft Wolfegg als Untertanin aufgenommen wird [offenbar nicht zustande gekommen]: Bd. 121 fol. 217 (30.11. 1786). Schwängerung durch Michael Maier, Fronhofen, Knecht bei Vinzenz Gindele, Bauer, Wolpertswende: Bd. 123 fol. 88 (30.12. 1794). Strafe wegen erneuter Schwängerung durch Michael Mayer (beide 8 Tage Zuchthaus, beim Mann mit Auspeitschen): Bd. 123 fol. 182 (24.01. 1796). Bitte um Heiratsgenehmigung: Bd. 124 (24.09. 1801).
Elisabeth Ziegler (+1763) Todfall Elisabeth Ziegler (Gebet für die Herrschaft): Bd. 118 (17.12. 1763).
Johann Georg Zimmermann (e. 1761)



Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2012


 
   
Heute waren schon 16 Besucher (70 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden