archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  => Auswärtige in der Deutschordenskommende
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Boms, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Glochen, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Haggenmoos, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Litzelbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Schwarzenbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Zollenreute, 1759-1807
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Pfandschaftliche Orte: Familien in Schwarzenbach, 1759-1807
Deutschordenskommende Altshausen Familien Schwarzenbach

Eberhard Fritz



Familien in Schwarzenbach während der Verpfändung an die Deutschordenskommende Altshausen, 1759-1807


Im Archiv des Hauses Württemberg gibt es einen umfangreichen Bestand über die Deutschordenskommende Altshausen. Seit 1759 waren die Orte Boms, Glochen, Haggenmoos, Ingenhart [teilweise], Litzelbach, Ried [teilweise], Schwarzenbach und Zollenreute von Österreich an die Deutschordenskommende Altshausen verpfändet (Bestand DO Bü 6 (Erwerbung der Pfandschaft und Pfandschaftsvertrag, 1759).
Deshalb wurden in diesem Zeitraum beim Oberamt Altshausen Protokolle geführt, aus denen die Familien rekonstruiert wurden. Da man diese Unterlagen nicht im Archiv des Hauses Württemberg vermutet, werden die Auswertungen hier veröffentlicht. Sämtliche Fundstellen beziehen sich auf dieses Archiv, so weit nicht anders angegeben. Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe- und Totenregister) wurden nicht ausgewertet; deshalb sind nur die in den Quellen erwähnten Kinder aufgeführt. Das Kreuz vor den Namen ist ein reines Aufzählungszeichen.

In Haggenmoos besaß die Deutschordenskommende Altshausen vier Lehengüter, für die sich folgende Besitzerreihen ermitteln ließen (Datum der Lehenübernahme oder Erwähnung im Lagerbuch in eckigen Klammern:
1. Gut:: Jakob Haying; Matthäus Eisele [1626]; Johann Georg Eisele [1670]; Andreas Rauch [Lagerbuch 1693/95]; Matthäus Rauch; Christian Halder; Johannes Halder [1784] 2. Gut:: Christian Woller; Johannes Michelberger [Lagerbuch 1693/95]; Thomas Michelberger [1711]; Anton Michelberger [1747]; Matthäus Rundel [1752]; Joseph Blaser [1777] 3. Gut (Vierrössig):: Georg Halder; Jakob Michelberger [Lagerbuch 1693/95]; Johann Michael Wetzel [1745]; Adrian Wetzel [1760]; Michael Neher [1795] 4. Gut (Vierrössig; Zollenreuter Lehenhof [1693 vom Deutschen Orden gekauft]):: Johannes Reiter [1693] [Lagerbuch 1693/95]; Michael Reiter [1709]; Michael Schwarz [1717] Stefan Schwarz [1787] Mit der Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen 1806 kamen die pfandschaftlichen Orte an das Königreich Württemberg.




Name, Beruf

Ehegatte(n)

Kinder

Quellen
[..] oo Katharina Rümber, Hintersassin + [Tochter]
[..] oo Maria Anna Lutz [6 Kinder] Bitte um Nachlass der Rekognition: Bd. 118 (15.03. 1766).
[..] oo Maria Anna [..] [2 Kinder] Bitte um Beisteuer wegen Verlusts der Wohnung im Haus des Xaver Boos durch Brand: Bd. 118 (5.08. 1769).
Georg Allgaier Inhaber eines eigenen Gutes (Haus und Garten): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 513.
Johann Michael Berger Leheninhaber, Vorbesitzer Christian Woller: Bd. 392 fol. 190b (Zinsbuch 1671).
Jakob Michael Berger Leheninhaber, Vorbesitzer Georg Halder: Bd. 392 fol. 190b (Zinsbuch 1671).
Jakob Bidermann oo 18.02. 1617 Elisabeth Decker, Altshausen
Joseph Blaser, Schwemme, S.d. Michael Blaser u.d. Maria Anna Eisele oo I 1777 Theodora Rauch (+1795), Haggenmoos, T.d. Johannes Rauch ;
oo II 1795 Judith Wetzel, Schwarzenbach, T.d. Adrian Wetzel
[I. Ehe:]
+ Joseph
+ Felix
+ Anton
+ Kaspar (*4.01. 1794)
+ Kreszentia
+ Agathe
Heiratsabrede I: Bd. 125 fol. 60b (28.01. 1777). Ehrschatz für Lehengut, Vorbesitzer Matthäus Rundel (60 fl.): Bd. 106 fol. 36 (28.01. 1777). Bruder des Mannes: Johann Georg Blaser, Amman in Moosheim. Schwäger des Mannes: Vinzenz Laux, Bierstetten; Martin Rauch, Blönried. Leibgeding für Matthäus Michelberger, Schwarzenbach (Kinder: Michael Michelberger, Johannes Michelberger, Maria Anna Rundel, Elisabeth Rundel. Leheninhaber: Bd. 421 fol. 18 [1779]. Strafe wegen Beherbergung einer fremden Frau mit zwei Kindern (1 fl. 30 x.): Bd. 122 fol. 220 (24.12. 1791). Todfall Theodora Rauch (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 10 fl.): Bd. 123 fol. 129 (21.04. 1795). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 163b (25.04. 1795). Ermahnung des Joseph Blaser (Sohn) wegen liederlichen Lebenswandels: Bd. 124 (28.06. 1803).
Johann Georg Boll (+1797), Schmied, Bierstetten, S.d. Ignaz Boll oo 1793 Rosalia Halder, Schwarzenbach [oo II 1797 Joseph Möhrle, Oberwaldhausen] + Maria Anna
+ Johann Georg
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 154b (19.01. 1793); Inhaber eines Lehenguts mit Schmiede, Vorbesitzer Vater der Frau. Anzeige des Todesfalls Johann Georg Boll: Bd. 123 fol. 263 (18.04. 1797). Erbteilung Johann Georg Boll: Bd. 123 fol. 280 (19.12. 1797).
Xaver Boos (12.05. 1724-1798), Ried, S.d. Johann Georg Boos (Manumission 1751) oo I 1751 Theresia Lang, Menzenweiler (+3.03. 1777, 67 Jahre alt) [oo I 1739 Johann Georg Rauch, Schwarzenbach];
oo II 1778 Katharina Bildstein, Stuben, T.d. Martin Bildstein [oo II 1798 Martin Hauser, Schwarzenbach]
[6 Kinder aus I. Ehe, darunter:]
+ Joseph (*4.02. 1793)
Manumission Xaver Boos (17 fl. 48 x.): Bd. 104 fol. 305 (19.06. 1751). Brand des Hauses am 4./5 August 1769: Bd. 118 (5.08. 1769). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 68b (24.01. 1778); Inhaber eines Lehenguts. Erbteilung Theresia Lang: Bd. 119 fol. 194 (8.04. 1777). Strafe (1 Pf.pf.) wegen körperlicher Misshandlung der Magd Theresia Steuer, Hochberg: Bd. 121 fol. 355 (18. 10. 1788). Todfall (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 4 fl.) und Erbteilung Xaver Boos: Bd. 123 fol. 317 (21,04. 1798).
Anton Bossler, Schneider, geboren in Schwarzenbach, 25 Jahre lang Soldat im Harrachischen Regiment, Hintersasse [unverheiratet ] Annahme als Hintersasse (jährlich 17 x.): Bd. 118 (14.08. 1764).
Joseph Büchsler (+1761), Hintersasse oo Theresia Halder [Kinder vorhanden] Nachlass des Hintersassengeldes von 3 fl. auf 1 fl. 30 x. wegen hohen Alters und Unvermögenheit: Bd. 118 (29.11. 1760). Todfall Joseph Büchsler (Gebet für die Herrschaft): Bd. 118 (26.05. 1761). Nachlass der schuldigen Hintersassengebühr: Bd. 118 (9.01. 1762).
Joseph Diener (+1793), Meßkirch, Hintersasse oo I Anna Maria Scheuer (+1761);
oo II 1761 Katharina Geisinger, Oggelshausen
[3 Kinder aus I. Ehe] Bitte der Gemeinde um erneute Annahme als Hintersasse: Bd. 118 (10.05. 1760). Annahme als Hintersasse: Beilagen zu Band 136 (1.03. 1760). Todfall Anna Maria Scheuer (Wallfahrt): Bd. 118 (6.07. 1761). Heiratsgenehmigung: Bd. 118 (20.10. 1761). Bitte um Genehmigung zum Umzug nach Litzelbach (abgewiesen): Bd. 118 (25.05. 1762). Todfall Joseph Diener (nachgesehen): Bd. 122 fol. 354 (26.10. 1793).
Konrad Diener, Rossknecht Verdacht auf Schwängerung der Agathe Reber, Magd bei Johannes Schwarz: Bd. 121 fol. 216 (16.11. 1786). Strafe (öffentliche Vorstellung): Bd. 121 fol. 220 (9.01. 1787).
Matthäus Eisele, Hochberg, S.d. Georg Eisele oo Barbara Boss + Johann Georg Verleihung des Lehenguts in Schwarzenbach, Vorbesitzer Jakob Haying: Bd. 98 fol. 483, 505 (28.02. 1626, 23.02. 1627). Untertan der Landvogtei. Fast 50 Jahre lang Inhaber eines Lehenguts des Deutschen Ordens in Schwarzenbach. Viele Schäden durch den Krieg.
Johann Georg Eisele Verleihung des Lehenhofs in Schwarzenbach, Vorbesitzer Matthäus Eisele (Ehrschatz 35 fl.): Bd. 100 fol. 48 (17.10. 1670). Leheninhaber: Bd. 392 fol. 191b (Zinsbuch 1671).
[..] Eisele oo [..] [oo II Andreas Rauch] + Johannes (*1653) oo I 1692 Katharina Michelberger, Hochberg; oo II 1701 Agathe Buchbinder, Boos (NACH Luditsweiler)
Elisabeth Eisele (+1799) Erbteilung Elisabeth Eisele; Erben: Bruder Joseph Hauser (Bruder seiner Mutter: Andreas Diener), Schwester Franziska Diener (*1794): Bd. 123 fol. 380 (11.05. 1799). Unterbringung des unehelichen Kindes Franziska Diener bei Joseph Brändle, Boms: Bd. 123 fol. 385 (30.05. 1799).
[..] Geng [unsicher, ob aus Schwarzenbach stammend!] oo I [..];
oo II [..]
[I. Ehe:]
+ Joseph oo [..], Oberweiler
+ Michael oo [..], Zollenreute
+ Martin oo [..], Musbach (NACH Musbach)
+ Johannes oo [..], Lippertsweiler (NACH Lippertsweiler)
+ Anna Maria (+1789) oo Johannes Schwarz, Schwarzenbach
[II. Ehe:]
+ Anton oo [..], Irrenberg (NACH Irrenberg)
+ Ursula oo Johann Georg Merker, Hochberg
[..] Griebinger oo [..]+ Franziska Strafe für Joseph Müller, Blitzenreute, Knecht beim Wirt in Tafertsweiler, wegen Schwängerung der Franziska Griebinger – Geburt am 4.09. 1780 - (öffentliche Ausstellung mit Schandzeichen und je 2 fl.): Bd. 120 fol. 39 (30.05. 1780). Unterhalt für das Kind: Bd. 120 fol. 58 (25.10. 1780), fol. 59 (31.10. 1780).
Jakob Griebinger Schuldenregulierung wegen Aushebung als Soldat: Bd. 122 fol. 49 (13.06. 1789).
Johannes Hahn oo 1787 Maria Ursula Eppler, Bremen, HERRSCHAFT FRIEDBERG-SCHEER Heiratsgenehmigung: Bd. 121 fol. 305 (9.11. 1787).
Georg Halder oo [..] (+ 28.12. 1645) Inhaber eines Lehenguts in Schwarzenbach (heimgeschlagen 1638 im Tausch gegen einen Hof in Boms) (NACH Boms)
Georg Halder oo [..] + Maria oo 1671 Franz Eisele, Hochberg
+ Michael oo 8.02. 1682 Maria Lutz, Hochberg (NACH Hochberg)
Verkauf eines Ackers an die Heiligenpflege Unserer Lieben Frauen in Hochberg: HStAS B 347 Bü 538 (26.02. 1659).
Sebastian Halder oo I 10.01. 1671 Barbara Michelberger (*19.01. 1652), Hochberg (Manumission 1670), T.d. Georg Michelberger;
oo II Maria Spiegler
[I. Ehe:]
+ Lorenz (NACH Haid)
[II. Ehe:]
+ Michael oo 1718 Maria Hauser, Luditsweiler
Manumission Barbara Michelberger (15 fl.): Bd. 101 (1.12. 1670), Bd. 100 fol. 48b (3.01. 1671, mit 10 fl. angegeben).
Johannes Halder, Schmied Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten; Beschreibung des Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 507-510 (1717/18), und seines eigenen Gutes: Bd. 16 fol. 511.
Franz Halder oo Anna Maria Baumann + Maria Anna oo 1729 Matthäus Hauser, Luditsweiler Inhaber eines Lehenguts des Klosters Siessen; Beschreibung des Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 437-445 (1717/18), und seines eigenen Gutes: Bd. 16 fol. 446-447
Michael Halder, S.d. Sebastian Halder oo 1727 Maria Hauser (*8.07. 1694), Luditsweiler (Manumission 1727), T.d. Christian Hauser Manumission Maria Hauser: Bd. 112 fol. 37 (4.02. 1727).
Christian Halder, Schmied oo I Maria Anna Bosch;
oo II 1733 Franziska Hauser, Schwarzenbach [oo I Matthäus Rauch];
oo III 1763 Anna Maria Rauch, Schwarzenbach, T.d. Johann Georg Rauch
[I. Ehe:]
+ Johann Michael oo 1774 Franziska Buchbinder, Boos; oo II Franziska Ehrenbach [II. Ehe:]
+ Helena (NACH Wien) + Rosalia oo 1793 Johann Georg Boll, Schwarzenbach + Theresia [welche Ehe?]
+ Elisabeth [welche Ehe?]
+ Maria Anna [welche Ehe?]
+ Franziska [welche Ehe?]
+ Theodora [welche Ehe?]
+ Joseph [welche Ehe?]
Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Matthäus Rauch (45 fl.): Bd. 103 fol. 314 (21.04. 1733). Heiratsabrede III: Bd. 114 fol. 243 (21.04. 1763); Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten; Schwager des Mannes: Franz Thomas Aichelberger, Mendelbeuren. Kreditaufnahme von 600 fl.: Bd. 119 fol. 250 (30.10. 1778). Vergleich mit der Gemeinde wegen Überlassung eines Teils des Egelsees: Bd. 115 fol. 286 (18.05. 1779). Beschreibung des Lehenguts (1789): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 8 fol. 141-143.
Christian Halder (+1772) oo Franziska Ehrenbach (+1787) [6Kinder, darunter :]
+ Johannes oo I 1784 Agathe Wetzel, Schwarzenbach; oo II 1794 Regina Halder, Schwarzenbach
+ Johann Michael oo 1774 Franziska Buchbinder, Boos
+ [Kind] (Hörbehinderung und verunstaltetes Gesicht)
+ Anton
Bestellung zum Weinanschneider für Boms, Schwarzenbach und Glochen: Bd. 118 (30.03. 1764). Todfall (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl.) und Hinterlassenschaft Christian Halder: Bd. 119 fol. 71 (16.06. 1772). Bitte der Franziska Ehrenbach um Ermäßigung der Rekognitionsgebühr als Witwe: Bd. 119 fol. 119 (26.03. 1774). Erbvergleich zwischen Franziska Ehrenbach und Johannes und Anton Halder: Bd. 121 fol. 19 (11.05. 1784). Fall Franziska Ehrenbach (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 7 fl. 30 x.): Bd. 121 fol. 27 (11.05. 1784). Nachlass Franziska Ehrenbach: Bd. 121 fol. 231 (16.03. 1787).
Christian Halder oo 28.01. 1758 Theresia Aichelberger (*13.09. 1738), Mendelbeuren (Manumission 1758), T.d. Franz Anton Aichelberger Manumission Theresia Aichelberger (45 fl.): Bd. 114 fol. 438 (25.01. 1758).
Joseph Halder oo Anna Maria Hauser (+1760) + Christian
+ Sebastian
+ Joseph oo 1762 Katharina Heinzler, Rulfingen
Todfall Anna Maria Hauser, Leibeigene des Klosters Weingarten: Bd. 118 (4.03. 1760); Nachlass: Bd. 118 (29.03. 1760).
Joseph Halder, Schwarzenbach, S.d. Joseph Halder oo 1762 Katharina Heinzler, Rulfingen, FÜRSTENTUM SIGMARINGEN Abzug (50 fl.): Bd. 118 (4.09. 1762). Abzug Joseph Halder (30 fl. 9 x.): Bd. 119 fol. 61 (28.04. 1772).
Joseph Halder (+1763) oo Maria Agathe Schmid (+1771) [6Kinder, darunter :]
+ Franziska (*5.01. 1756) oo 1778 Kaspar Störk, Häberlins-Mühle
+ Viktoria oo I 1779 Adrian Wetzel, Schwarzenbach; oo II 1795 Johann Michael Neher, Schwarzenbach
Inhaber eines Lehenguts des Klosters Siessen. Todfall Joseph Halder (1 Pf.pf. Schlauf, 1 fl. 30 x. Fall): Bd. 118 (22.11. 1763). Beschwerde der Maria Agathe Schmid wegen zu hoher Besitzwechselabgaben: Bd. 118 (21.07. 1764). Todfall Agathe Schmid (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl.): Bd. 119 fol. 51 (14.01. 1772).
Kaspar Störk, Müller, Häberlins-Mühle, HERRSCHAFT FRIEDBERG-SCHEER, S.d. Lorenz Störk u.d. Barbara Schwarz (NACH Sießen) oo 9.02. 1778 Franziska Halder (5.01. 1756-2.05. 1794 Siessen), Schwarzenbach, T.d. Joseph Halder Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 66b (9.01. 1778); Inhaber einer Lehenmühle des Klosters Siessen. Schwestern des Mannes: 2; Bruder: Johannes Störk, Müller, Riedmühle. Abzug Franziska Halder (105 fl. 6 x.): Bd. 119 fol. 208 (10.01. 1778).
[..] Halder oo [..] + Zacharias oo I 1764 Regina Ehrenbach, Hochberg; oo II 1767 Maria Anna Richter, Boms (NACH Haid)
+ Matthäus oo I 1772 Agathe Steinhauser (+Mai 1793), Hagnaufurt; oo II 1793 Magdalena Buck, Marbach
Abzug Matthäus und Zacharias Halder (80 fl. 24 x.): Bd. 105 fol. 369 (3.03. 1773).
[..] Halder oo [..] + Regina oo 1794 Johannes Halder
+ Matthäus oo I 1772 Agathe Steinhauser, Hagnaufurt; oo II 1793 Magdalena Buck, Marbach
+ Johannes
Matthäus Halder oo I 1772 Agathe Steinhauser (+Mai 1793), Hagnaufurt;
oo II 1793 Magdalena Buck, Marbach
[7 Kinder, darunter :] + Rosalia oo I 1793 Ignaz Boll, Schwarzenbach; oo II 1797 Joseph Möhrle, Schwarzenbach
+ Maria Anna (bresthaft)
+ Eugen
+ Pankratius
+ Anton oo 1788 Maria Anna Feßler, Krumbach
Heiratsabrede I: Bd. 125 fol. 32 (23.12. 1772); Inhaber eines Lehenguts des Klosters Siessen. Kredit von 100 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 120 fol. 46 (29.07. 1780). Vermögensteilung des Matthäus Halder mit seinen Kindern: Bd. 122 fol. 349 (28.09. 1793). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 158b (28.09. 1793).
Anton Halder, S.d. Matthäus Halder (NACH Krumbach) oo 1788 Maria Anna Feßler, Krumbach Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 131 (29.11. 1788). Inhaber des Lehenguts St. Matthias in Krumbach. Abzug Anton Halder (237 fl.): Bd. 122 fol. 6 (29.11. 1788).
Johann Michael Halder oo 17.10. 1774 [Ebersbach] Maria Franziska Buchbinder, Boos
Rosalia Halder, Nonne im Kloster Siessen Abzug Rosalia Halder (93 fl. 4 x.): Bd. 119 fol. 172 (24.04. 1776).
Johannes Halder, S.d. Christian Halder oo I 1784 Maria Agathe Wetzel (+1792), Schwarzenbach, T.d. Adrian Wetzel;
oo II 1794 Regina Halder, Schwarzenbach
+ Anton
+ Joseph
+ Theodora
Leheninhaber: Bd. 421 fol. 1 [1779]. Heiratsabrede I (Erwähnung): Bd. 121 fol. 28 (15.05. 1784). Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Christian Halder (Ehrschatz 60 fl.): Bd. 106 fol. 227 (11.05. 1784); Bd. 121 fol. 26 (. Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 106 (15.05. 1784). Kredit von 50 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 121 fol. 121 (23.07. 1785). Bestellung zum Schätzer in den pfandschaftlichen Orten: Bd. 121 fol. 358 (27.10. 1758). Bitte um Heiratsgenehmigung mit Regina Halder (abgeschlagen, da die Väter der beiden Brüder sind): Bd. 122 fol. 340 (31.08. 1793). Erbteilung des Joseph Halder mit seinen Kindern und Todfall Maria Agathe Wetzel (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 7 fl. 30 x.): Bd. 123 fol. 1 (14.01. 1794). Heiratsabrede II und Dispens der Regierung in Konstanz: Bd. 123 fol. 10 (8.02. 1794); Bd. 125 fol. 159b (8.02. 1794); Inhaber eines Lehenguts des Deutschen Ordens
Maria Anna Halder (1725-1805), Bogenweiler, seit etwa 1748 in Schwarzenbach Testament Maria Anna Halder; Erben: Kinder des Bruders Johann Georg Halder, Bogenweiler (Joseph, Rochus, Elisabeth, Theresia, Appolonia) und der Schwester Regina Halder, Haid (Sebastian, Agathe, Walburga, Elisabeth): Bd. 123 fol. 318 (14.04. 1798). Nachlass: Bd. 124 (14.12. 1805).
Jakob Hauser oo Theresia Dureck (+1784) + Theresia oo 1763 Johann Georg Wenk, Schwarzenbach
+ Anna Maria oo 1771 Johannes Egger, Litzelbach/Altshausen
Todfall Theresia Dureck (nachgesehen): Bd. 121 fol. 52 (21.09. 1784).
Martin Hauser, Glochen, S. d. Thomas Hauser oo 1798 Katharina Bildstein, Schwarzenbach [oo I 1778 Xaver Boos, Schwarzenbach] Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 9 (21.04. 1798); Inhaber eines Lehenguts. Genehmigung zum Aufbau des am 4. August 1769 abgebrannten Lehenhauses des Stadtrats Altdorf als Nebenhaus zum von der Vigil Saulgau verliehenen Lehenhaus des Pankratius Fetscher, das zur Scheune und Stallung umgewidmet wird: Bd. 124 (8.01. 1803).
Jakob Haying Inhaber des Lehenguts, Nachbesitzer Matthäus Eisele.
Abraham Hepp oo Sophia Volk, Schwarzenbach, T.d. Hans Volk Verleihung des Lehenguts in Schwarzenbach, Vorbesitzer Hans Volk: Bd. 98 fol. 495 (26.09. 1626).
Martin Hingeler (3.02. 1753-4.07. 1814), Steinenbach, S.d. Benedikt Hingeler u.d. Maria Amrein oo I 6.07. 1786 Regina Schuhmacher (+1793), Schwarzenbach, T.d. Wunibald Schuhmacher;
oo II 1793 Maria Anna Ostertag, Glochen, T.d. Joseph Ostertag
+ Johannes (*16.05. 1787)
+ Joseph (30.07.-15.09. 1788)
+ Maria Anna (*2.10. 1789)
+ Kreszentia (*13.02-26.02. 1791)
+ Joseph (*21.08.-22.08. 1792)
+ Maria Agathe (*31.01. 1794)
+ Maria Josepha (*18.03. 1795-6.06. 1796)
+ Nikolaus(?) (*26.05. 1796-16.08. 1809)
+ Johanna (*12.03.-12.09. 1798)
+ Johann Georg (*22.04. 1799)
+ Maria Kreszentia (*21.05. 1801)
+ Judith (*4.12. 1802)
+ Maria Josepha (*7.03.-9.03. 1806)
+ Johanna (*+13.09. 1807)
Heiratsgenehmigung mit Martin Nusser: Bd. 121 fol. 182 (24.06. 1786). (In der Heiratsgenehmigung und der Heiratsabrede lautet der Name Martin Nusser.) Heiratsabrede I: Bd. 125 fol. 116 (24.07. 1786); Inhaber eines Hauses. Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 151b (5.01. 1793); Inhaber eines Hauses. Erbteilung Regina Schuhmacher: Bd. 122 fol. 295 (5.01. 1793).
Johannes Hirrlinger Inhaber eines eigenen Gutes (Haus und Garten): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 513.
Johann Michael Hirrlinger oo Agathe Binder + Anton oo 1762 Theresia Zoller, Boms
+ Maximilian oo 1764 [..], Hofweier bei Offenburg
Fall des Ehepaars (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.). Abzug Maximilian Hirrlinger (5 fl.): Bd. 118 (22.11. 1769). Genehmigung, dass Maximilian Hirrlinger seine Mutter zu sich nehmen dürfe: Bd. 118 (16.02. 1771).
Anton Hirrlinger, S.d. Johann Michael Hirrlinger oo 1762 Theresia Zoller, Boms + Thomas oo 1805 Maria Anna Hofmann, Tannhausen
+ Matthäus
+ Maria Anna
+ Franziska oo 1807 Placidus Widmann, Fulgenstadt
+ [Tochter]
Überschreibung seines Hauses durch Johann Michael Hirrlinger: Bd. 118 (16.06. 1761). Heiratsabrede: Bd. 118 (19.01. 1762): Inhaber eines Hauses. Kredit von 50 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 120 fol. 176 (24.08. 1782). Genehmigung zum Lumpenhandel auf ein Jahr: Bd. 120 fol. 200 (29.04. 1783). Kredit von 30 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 121 fol. 178 (20.05. 1786). Bitte des Anton Hirrlinger, die Wohnung nach seinem Tod an den Sohn Matthäus zu verleihen: Bd. 121 fol. 264 (4.08. 1787). Armenunterstützung Maria Anna Hirrlinger wegen Niederkunft: Bd. 131 (10.05. 1804). Erbteilung Anton Hirrlinger wegen Lehenübergabe: Bd. 124 (15.01. 1805).
Thomas Hirrlinger, Soldat unter dem v. Benderschen Regiment, S.d. Anton Hirrlinger oo 1805 Maria Anna Hofmann, Tannhausen, T.d. Xaver Hofmann Antrag des Werbers Sebastian Sick auf Rückzahlung des Handgelds, weil Thomas Hirrlinger als Soldat in Günzburg wegen Rotlaufs nicht angenommen wurde: Bd. 119 fol. 147 (4.02. 1782). Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 28b (15.01. 1805); Inhaber eines Hauses.
Joseph Kiefer, Weber Inhaber eines eigenen Gutes (Haus und Garten): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 512.
Klara Kiefer, Fischbach Schwester der Maria Kiefer. Zeitweiliger Aufenthalt in Schwarzenbach. Bruder in Spetzgart in Überlingen. Ausstellung eines Passes: Bd. 121 fol. 212 (11.11. 1786).
Maria Kiefer, Fischbach Schwester der Klara Kiefer. Zeitweiliger Aufenthalt in Schwarzenbach. Ausstellung eines Passes: Bd. 121 fol. 212 (11.11. 1786).
Gallus Küpplin, Herbertingen, wohnhaft in der Pfalz oo [..] [3 Kinder] Verleihung der beiden Lehengüter in Schwarzenbach, Vorbesitzer Philipp Halder, weil er in der Pfalz durch Brand verderbt wurde; Manumission beim Truchsessen von Scheer vor Jahren; soll sich ergeben: Bd. 99 fol. 189 (21.03. 1642). Heimschlagung der Höfe 1643 und Verleihung eines Lehenguts in Boms. (siehe Boms)
Johannes Lang oo [..] + Kaspar oo 1760 Walburga Reiser, Wangen
Kaspar Lang, S.d. Johannes Lang oo 1760 Walburga Reiser, Wangen, HERRSCHAFT FÜRSTENBERG-HEILIGENBERG Abzug (2 fl.): Bd. 118 (31.05. 1760).
Sebastian Lang (+1777) oo I Franziska Schneider (+1771);
oo II 1772 Anna Maria Dirler, Steinbronnen, KLOSTER WEINGARTEN [oo I ...]
[Kinder I. Ehe:]
+ Theresia oo 1764 Johann Georg Loderer, Schwarzenbach
+ Joseph oo 1773 Agathe Hund, Espach (NACH Espach)
Abzug Theresia Lang (3 fl.): Bd. 118 (6.03. 1764). Todfall Franziska Schneider (nachgesehen): Bd. 119 fol. 25 (23.07. 1771). Heiratsabrede II : Bd. 125 fol. 31 (10.10. 1772). Todfall Sebastian Lang (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 119 fol. 192 (8.03. 1777).
Joseph Lang, S.d. Sebastian Lang (NACH Espach) oo 1773 Agathe Hund, Espach, Amt Schindelbach, T.d. Joseph Hund u.d. Anna Maria Maucher Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 35b (5.06. 1773); Inhaber eines Lehenhauses, Vorbesitzer Joseph Hund. Abzug Joseph Lang (2 fl.): Bd. 119 fol. 97 (5.06. 1773).
Johann Georg Loderer (+1802), Steinbronnen, GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG oo 1764 Anna Maria Lang (+1796), Schwarzenbach + Johann Georg oo 1796 Agathe Mayer, Bondorf
+ Elisabeth oo 1797 Johann Georg Bielmayer, Renhardsweiler
+ Monika (+1805 Steinbronnen)
Heiratsabrede [Erwähnung]: Bd. 118 (31.01. 1764). Inhaber eines Hauses, Vorbesitzer Vater der Frau. Bau eines neuen Hauses: Bd. 121 fol. 111 (22.06. 1785). Fall Anna Maria Lang (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 45 x.) und Erbteilung Johann Georg Loder: Bd. 123 fol. 223 (28.06. 1796). Erbteilung Johann Georg Loderer: Bd. 124 (20.04. 1802). Erbteilung Monika Loderer: Bd. 124 (20.04. 1805).
Johannes Malenbrey, Sattler oo Anna Restle, Mendelbeuren, T.d. Kaspar Restle (Manumission 1625) Manumission Anna Restle: Bd. 98 fol. 463 (3.10. 1625).
Andreas Mayer (1765 Auswanderung nach Ungarn) oo 1765 Regina Schuler, Hundsrücken Bitte um Genehmigung zur Auswanderung nach Ungarn wegen Schwängerung: Bd. 118 (12.03. 1765).
[..] Megesser oo [..] + Kaspar oo I ..; oo II 1680 Anna Fetscher, Ebersbach (NACH Ebersbach)
Johannes Michelberger, Hochberg, S.d. Johannes Michelberger (Manumission 1666) oo 1666 [..], Schwarzenbach + Franz oo 1704 Barbara, Eisele Manumission Hans Michelberger (6 fl. und 10 fl. Abzug von 100 fl. Heiratsgut): Bd. 101 (26.05. 1666).
Georg Michelberger Inhaber eines Lehenguts; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 471-480 (1717/18) und Beschreibung der eigenen Güter: fol. 481.
Christian Michelberger oo 4.05. 1692 [Ebersbach] Walburga Hepp, Dürrenatzenberg
Johannes Michelberger oo Agathe Schocher + Jakob oo 1719 Agathe Vogel, Hochberg (NACH Hochberg)
+ Regina (*25.08. 1684) oo I Johannes Reber, Schwarzenbach; oo II 1728 Johann Georg Rauch, Schwarzenbach
Johannes Michelberger oo [..] + Thomas
Thomas Michelberger, Schmied, S.d. Johannes Michelberger oo [..] + Anton Verleihung der Schmiede und des Lehenguts, Vorbesitzer Johannes Michelberger: Bd. 50 fol. 70b (23.01. 1711). Inhaber eines Lehenguts; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 482-494 (1717/18).
Joseph Michelberger Inhaber eines eigenen Gutes (Haus und Garten): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 513
Georg Michelberger oo I [..];
oo II 1.01. 1719 Anna Maria Fischer, Rimmersberg [II Johann Michael Wetzel, Schwarzenbach)
[II. Ehe:]
+ Katharina oo 1739 Georg Friedrich Dreher, Fleischwangen
Anton Michelberger, S.d. Thomas Michelberger oo Katharina Rundel [oo II 1752 Michael Rundel] + Theresia oo I 1774 Thomas Deutelmoser, Reute; oo II 1790 Franz Joseph Hartnagel, Reute]
+ Johann Michael
[..] Michelberger oo [..] + Franziska oo I Joseph Rauch, Boms; oo II 1783 Matthäus Kempter, Boms
+ Eva oo 1760 Adrian Wetzel, Schwarzenbach
[..] Michelberger oo [..] + Jakob oo 1773 Anna Maria Baumann, Hochberg (NACH Luditsweiler)
[..] Michelberger oo [..] + Michael oo 1781 Agathe Ostermann, Lampertsweiler
+ Johannes, Maler
Joseph Möhrle, Hufschmied, Oberwaldhausen oo 1797 Rosalia Halder, Schwarzenbach [oo I 1793 Johann Georg Boll] Heiratsabrede: Bd. 123 fol. 286; Bd. 126 fol. 7b (23.12. 1797); Inhaber eines Lehenguts mit Schmiede, Vorbesitzer Vater der Frau. Bruder des Mannes: Michael Möhrle.
Sebastian Müller (+1772) oo Franziska Lutz, Ertingen, Hintersassin Abzug wegen Rückkehr nach Ertingen (nachgesehen): Bd. 119 fol. 67 (23.05. 1773).
Joseph Müller, Taglöhner, Blitzenreute [Stiefvater: Joseph Stufa], Beisasse oo 1782 Theresia Tafinger, Hochberg Strafe wegen vorehelicher Schwängerung (öffentliche Vorstellung, 10 Karbatschenstreiche und sechswöchige Arbeit für Joseph Müller wegen wiederholter Schwängerung, öffentliche Ausstellung der Theresia Tafinger): Bd. 120 fol. 175 (20.08. 1782) Annahme als Beisasse: Bd. 120 fol. 179 (31.08. 1782). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 94b (21.09. 1782). Bruder des Mannes: Matthäus Müller. Manumission Theresia Tafinger (1 fl.): Bd. 106 fol. 183 (21.09. 1782). Genehmigung zum Bau eines Häuschens auf dem Gut des Joseph Blaser: Bd. 121 fol. 65 (18.01. 1785); fol. 71 (25.01. 1785). Umwandlung der Geldstrafe wegen vorehelicher Schwängerung in herrschaftliche Arbeit: Bd. 121 fol. 228 (6.02. 1787). Bitte um Befreiung vom Schirmgeld: Bd. 122 fol. 281 (16.11. 1792).
Johann Michael Neher (20.09. 1769-27.08. 1823), Wolfertsreute, GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG oo 1795 Viktoria Halder, Schwarzenbach [I 1779 Adrian Wetzel] + Kreszentia (*27.06. 1798 Haid)
+ Johann Baptist (*16.04. 1803)
Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Adrian Wetzel (80 fl.): Bd. 107 fol. 265; Bd. 123 fol. 125 (10.04. 1795). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 163 (11.04. 1795).
Anton Nusser (9.05. 1712-26.11. 1773), Bäcker, Menzenweiler, S.d. Jakob Nusser u.d. Anna Boos oo I 12.01. 1735 Katharina Dingler (4.11. 1710-6.09. 1759), Ried, T.d. Franz Dingler;
oo II 20.10. 1759 Magdalena Sinner (22.05. 1720-12.05. 1794), Bauhof, T.d. Martin Sinner
+ Anton (*30.06. 1735 Ried)
+ Jakob (*12.02. 1737)
+ Johann Adam (*18.11. 1738)
+ Johann (*24.06. 1741)
+ Matthias (*19.09. 1743)
+ Joseph (*7.09. 1746)
+ Maria Anna (*2.11. 1748)
+ Rosalia (* um 1750)
+ Maria Katharina (*11.04. 1751)
+ Matthäus (*11.02. 1753)
[II. Ehe:] + Magnus (*2.09. 1760) oo 1794 Antonia Flaisch, Wilfertsweiler
Todfall Katharina Dingler (1 Pf.h. Schlauf, 45 x. Fal): Bd. 136 fol. 59; Bd. 118 (6.10. 1759). Inhaber eines Hauses. Heiratsabrede II: Bd. 118 (20.10. 1759). Erbvergleich Magdalena Sinner mit den Kindern erster Ehe: Bd. 119 fol. 219 (21.03. 1778). Nachlass Magdalena Sinner: Bd. 123 fol. 45 (24.05. 1794).
Joseph Nusser (7.09. 1746-4.03. 1813), Bäcker, Drescher in Altshausen, S.d. Anton Nusser oo 13.02. 1774 Franziska Geng (3.03. 1748-6.04. 1825), Musbach + Franziska (*2.05. 1775) oo 1805 Joachim Gemminger, Aach
+ Johann (*17.06. 1776)
+ Joseph Anton (*11.07. 1777)
+ Anton (*10.06. 1779)
+ Johann Georg (*23.04. 1781)
+ Theresia (*6.07. 1784)
+ Elisabeth (*29.05. 1785)
+ Johann Georg (*21.03. 1787-14.07. 1812 [gefallen in Russland])
+ Sebastian (*13.01. 1790)
+ Kreszentia (*11.12. 1792)
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 45 (20.01. 1774); Inhaber eines Gemeindehauses. Bitte um eine Bausteuer zum Wiederaufbau seines Häuschens: Bd. 121 fol. 135 (8.11. 1785). Abtretung der Backgerechtigkeit auf Lebenszeit an Mattäus Kempter, Boms: Bd. 122 fol. 238 (1.05. 1792). Behandlungskosten für den Sohn aus der Armenkasse Altshausen: Bd. 131 (30.06. 1792). Strafe für Franziska Nusser wegen Schwängerung durch Joachim Gemminger, Aach bei Pfullendorf, Knecht bei Ignaz Köll, Heratskirch (14 Tage Gartenarbeit): Bd. 124 (29.10. 1805). Erbteilung des Ehepaars: Bd. 124 (30.12. 1806).
Matthäus Nusser (*11.02. 1753), Schwarzenbach, S.d. Anton Nusser oo 23.11. 1777 Juliana Steuer, Völlkofen [oo II Andreas Stump] Abzug Matthäus Nusser (6 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 218b (21.02. 1778).
Maria Anna Nusser (2.11. 1748-7.11. 1799), T.d. Anton Nusser + Katharina (*23.11. 1778) Strafe für Maria Anna Nusser und Joseph Boll, Haid, wegen vorehelichen Geschlechtsverkehrs (öffentliche Vorstellung mit den gewöhnlichen Schandzeichen und sechswöchige Arbeit für den Mann): Bd. 119 fol. 247 (19.09. 1778).
Joseph Anton Nusser (11.07. 1777-9.02. 1831) oo 1806 Elisabeth Baumann, Härtle Heiratsabrede: Bd. 124 (30.12. 1806); Bd. 126 fol. 40b (30.12. 1806).
[..] Ölhaf oo [..] + Hans oo 1636 ..., Kreenried (NACH Kreenried)
Johannes Pfeiffer (*27.05. 1699), Ragenreute (Manumission 1724), S.d. Peter Pfeiffer oo 1724 [..], Schwarzenbach Manumission Johannes Pfeiffer (3 fl.): Bd. 52 fol. 232b (2.05. 1724).
Andreas Rauch oo Anna Dengel + Johann Georg (*4.04. 1696) oo I 1728 Regina Michelberger, Schwarzenbach; oo II 1739 Theresia Lang, Menzenweiler
+ Matthäus oo 1733 Franziska Hauser
Versicherung der Herrschaft, das Lehengut an den Sohn Matthäus zu verleihen (Ehrschatz 55 fl.): Bd. 102 fol. 72b (6.08. 1715).; Beschreibung des Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 448-458 (1717/18).
Matthäus Rauch, S.d. Andreas Rauch oo Franziska Hauser [oo II 1733 Christian Halder, Schwarzenbach] + Johann Michael oo 1780 Cäcilie Halder, Ebersbach (NACH Ebersbach)
Johann Georg Rauch (4.04. 1696-21.04. 1751), Vigilbauer oo I 29.05. 1728 Regina Michelberger (25.08. 1684-2.11. 1739) [oo I Joseph Reber];
oo II 25.11. 1739 Theresia Lang (+3.03. 1777), Menzenweiler [oo II 1751 Xaver Boos, Schwarzenbach]
+ Andreas (*19.08. 1729)
+ Maria Anna (3.12. 1734) oo 1763 Christian Halder, Schwarzenbach
+ Johann Georg (*10.04. 1736)
+ Johann Heinrich (*15.07. 1737)
+ Lorenz (*5.08. 1739) (1765 Auswanderung nach Nagy Karolyi/Ungarn) oo [..]
+ Johann (*28.08. 1741)
+ Katharina (*8.11. 1742)
+ Rosalia (24.02. 1744-26.11. 1777)
+ Mechthild (*12.03. 1747)
[ Eventuell gehört noch ein Sohn Benedikt (* 1738) zu dieser Familie.] Auswanderungsgenehmigung für Lorenz Rauch: Bd. 118 (25. 04. 1765). Abzug Lorenz Rauch (42 fl.): Bd. 119 fol. 206 (15.11. 1777). Nachlass Rosalia Rauch: Bd. 119 fol. 207 (2.12. 1777). Abzug Lorenz Rauch (37 fl. 54 x.): Bd. 119 fol. 267 (22.03. 1779).
Johann Georg Rauch oo Regina Michelberger, Schwarzenbach [oo I Joseph Reber]
Joseph Reber oo Regina Michelberger (25.08. 1684-2.11. 1739), Schwarzenbach, T.d. Johannes Michelberger [oo II 1728 Johann Georg Rauch, Schwarzenbach] + Franziska oo 1733 Jakob Müller, Ebersbach
+ Johannes oo 1749 Anna Maria Riedle, Ebersbach (NACH Ebersbach)
+ Matthäus oo 1756 Theresia Messmer, Ebersbach; oo II 1764 Rosalia Fetscher, Ebersbach; oo III 1766 Maria Anna Schädler, Reute (NACH Ebersbach)
Inhaber eines Lehenguts der Vigil Saulgau; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 495-502 (1717/18). Inhaber eines Lehenguts der Pfarrkirche Altdorf; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 503-505 (1717/18) und Beschreibung der eigenen Güter: fol. 506. Abzug Matthäus Reber (35 fl.). Bd. 118 (12.04. 1760).
Johannes Reiter, Schwarzenbach, LANDVOGTEI SCHWABEN oo I [...];
oo II 1682 Anna Schmid, Hochberg, T.d. Michael Schmid (Manumission 1682)
+ Martin
+ Katharina
+ Anna
[II. Ehe:]
+ Michael
Heiratsabrede II: Bd. 43 p. 397 (25.05. 1682). Schwester des Bartholomäus Schmid; Paar zieht auf ein vierrössiges Lehengut nach Schwarzenbach. Verhandlung wegen Gültabgaben: Bd. 46 fol. 73b (22.12. 1693). Klage gegen den Bauern in Baltshaus wegen Schädigung seines Gutes: Bd. 48 fol. 3 (10.01. 1696).
Michael Reiter, S.d. Johannes Reiter oo 11.07. 1709 Barbara Kratzer, Litzelbach Verleihung des dreieinhalbrössigen Lehenguts, Vorbesitzer Johannes Reiter: Bd. 49 fol. 1185b (28.06. 1709).
[..] Reiter oo [...] + Magdalena oo II 1804 Anton Michelberger, Hochberg
Jakob Roth Leheninhaber, Vorbesitzer Gallus Knöpplin, Nachbesitzer Johann Jakob Eisele: Bd. 392 fol. 188b (Zinsbuch 1671).
Matthäus Rundel (+1789), Michelwinnaden, LANDVOGTEI SCHWABEN (Leibeigener des Klosters Baindt) oo I 1752 Katharina Rundel [oo I Anton Michelberger];
oo II [..]
+ Johann Michael
+ Maria Anna oo 1791 Anton Gläßlein, Steinbronnen
+ Elisabeth
Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Anton Michelberger, Nachbesitzer Joseph Blaser (60 fl.): Bd. 104 fol. 330 (1.07. 1752). Schwager: Matthäus Rundel, Luditsweiler. Holzfrevel: Bü 117 (1755-757, 1763). Zuchthausstrafe in Ravensburg für Matthäus Rundel wegen Widersetzlichkeit gegen Befehle: Bd. 118 (28.06. 1766); Begnadigung: Bd. 118 (28.06. 1766). Vermögensteilung Matthäus Rundel, wegen Überschuldung nicht möglich: Bd. 119 fol. 184 (16.11. 1776). Todfall Matthäus Rundel: Bd. 122 fol. 28 (28.03. 1789). Beschwerde gegen die verweigerte Heiratsgenehmigung für Willibald Laub, Saulgau und Elisabeth Rundel durch die Stadt Saulgau: Bd. 124 (2.12. 1803). Anzeige des Georg Bleicher, Saulgau, dass seine Verwandte Elisabeth Rundel 200 fl. Kapital nicht versteuert habe: HKA Bd. 279 (6.08. 1807).
Jakob Schneider Inhaber eines eigenen Gutes: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 512.
Maria Anna Schneider (+1805) Erbteilung Maria Anna Schneider (Erben: Kreszentia Schwarz, Andreas Diener; Verwandte: Eudona Schneider, Theresia Lang, Steinbronnen, Kreszentia Schneider, Bolstern): Bd. 124 (7.02. 1805).
Martin Schopp, Knecht, Limpach, HERRSCHAFT FÜRSTENBERG-HEILIGENBERG Befragung wegen der Lieferung von Früchten: Bd. 118 (2.06. 1764).
Johannes Schuhmacher oo [..] + Franz Joseph (*25.12. 1676) oo I 1726 Anna Knittel, Saulgau; oo II 1731 Theresia Michelberger, Hochberg
Franz Joseph Schuhmacher (25.12. 1676-30.06. 1734), Metzger, S.d. Johannes Schuhmacher oo I 1726 Anna Knittel, Saulgau, T.d. Johann Knittel;oo II 27.01 1731 Maria Theresia Michelberger (16.12. 1708-11.05. 1769), Hochberg, T.d. Franz Michelberger (Manumission 1730) [9 Kinder aus II. Ehe, darunter:]
+ Wunibald (*15.12. 1731) oo 1761 Katharina Ritter, Kreenried
+ [Tochter]
+ Anna Maria (+1805)
+ Elisabeth
Manumission Theresia Michelberger (14 fl.) und Heiratsabrede: Bd. 103 fol. 199 (23.01. 1730). Todfall Theresia Häusler (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 118 (29.08. 1769). Erbteilung Anna Maria Schuhmacher: Bd. 124 (5.05. 1805).
Wunibald Schuhmacher, Schuhmacher (15.12. 1731-9.04. 1786), S.d. Franz Joseph Schuhmacher oo 11.11. 1761 [Boms] Katharina Ritter (+3.12. 1777), Kreenried (Manumission 1761) [9 Kinder, darunter:]
+ Regina oo 1786 Martin Hingeler, Schwarzenbach
+ Matthäus
+ Johann Martin, Soldat (in das Gebiet STIFT BUCHAU)
+ Augustina
+ [Sohn]
+ [Sohn]
Manumission Katharina Ritter (23 fl.): Bd. 105 fol. 66 (24.10. 1761). Todfall Katharina Ritter (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 119 fol. 230 (13.06. 1778). Erbteilung Wunibald Schuhmacher: Bd. 121 fol. 172 (6.05. 1786). Manumission Johann Martin Schuhmacher: Bd. 123 fol. 410 (8.02. 1800).
Maria Anna Schuhmacher Testament zugunsten der Cousine Augustina Schuhmacher: Bd. 124 (27.09. 1800).
Matthäus Schwarz Beschreibung des Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 459-470 (1717/18).
Michael Schwarz, Menzenweiler oo [..] + Johannes oo I 1751 Regina Eisele, Boms; oo II Anna Maria Geng Verleihung des dreirössigen Lehenguts, Vorbesitzer Johann Michel Reiter (Ehrschatz 100 fl.): Bd. 51 fol. 65 (12.02. 1717).
Johannes Schwarz (+1785), Wirt, S.d. Michael Schwarz oo I 1751 Regina Eisele, Boms, T.d. Jakob Eisele;
oo II Anna Maria Geng (+1789)
+ Stefan oo 1787 Maria Anna Lang Erbvergleich zwischen Anna Maria Geng und Stefan Schwarz sowie Todfall Johannes Schwarz (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 6 fl.): Bd. 121 fol. 221 (9.01. 1786). Inhaber eines vierrössigen Lehenguts: Bd. 121 fol. 225 (12.01. 1787). Erbvergleich zwischen Stefan Schwarz und seiner Stiefmutter Anna Maria Geng: Bd. 125 fol. 117b (13.01. 1787). Erlaubnis zum Branntweinbrennen: Bd. 118 (13.12. 1768). Bestellung als Untergänger und Schätzer in den pfandschaftlichen Orten: Bd. 119 (9.10. 1773). Rekognitionsgebühr für einen zweiten Brennhafen: Bd. 119 fol. 134 (4.02. 1775). Leheninhaber: Bd. 421 fol. 7 [1779]. Kredit bei der Waisenkasse Altshausen von 100 fl.: Bd. 119 fol. 273 (24.04. 1779). Schankgenehmigung für Bier und Branntwein (Rekognition jährlich 4 fl.): Bd. 119 fol. 294 (16.08. 1779). Kredit von 210 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 120 fol. 46 (29.07. 1780). Erbteilung Anna Maria Geng (ausführliche Aufstellung der Verwandtschaftsverhältnisse!): Bd. 122 fol. 52 (20.06. 1789).
Stefan Schwarz, S.d. Johannes Schwarz oo 1787 Maria Anna Lang, Boms, T.d. Jakob Lang Erwähnung der Heiratsabrede I und Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Michael Schwarz (100 fl.): Bd. 104 fol. 294 (9.01. 1787). Vergleich mit der Gemeinde wegen Überlassung eines Teils des Egelsees: Bd. 115 fol. 286 (18.05. 1779). Vergleich mit der Gemeinde Hochberg wegen Triebrechten: Bd. 116 fol. 73b (15.03. 1783). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 119 (13.01. 1787). Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Johannes Schwarz: Bd. 107 fol. 3 (11.01. 1787). Strafe an die Armenkasse wegen Spielens (11 fl.): Bd. 130 fol. 161 (13.07. 1789). Klage auf Unterlassung des Weinschanks und des Backens: Bd. 124 (14.09. 1802). Antrag auf Genehmigung zum Weinschank (abgewiesen): Bd. 124 (4.01. 1803).
Theodor Sorg Verleihung von zwei Dritteln eines der Herrschaft Achberg lehenbaren Hofs durch Ritter Hans von Königsegg: U 34 (11.11. 1498). Verleihung eines Drittels dieses Hofs nach dem Kauf durch Theodor Sorg durch Ritter Hans von Königsegg: U 42 (20.04. 1515)
Theodor Sorg oo [..] + Simon oo [..]
+ [Bruder]
+ [Bruder]
Simon Sorg (+1565), S.d. Theodor Sorg oo [..] + Hans
+ Valentin
+ Joachim
Verleihung von einem Drittel eines der Herrschaft Aulendorf lehenbaren Hofs durch Ritter Johann Marquard von Königsegg: U 60 (29.10. 1551). Verleihung von einem Drittel eines der Herrschaft Aulendorf lehenbaren Hofs durch Ritter Johann Jakob von Königsegg: U 65 (26.08. 1555). Verlängerung eines 1559 aufgenommenen Darlehens von 100 fl. von Georg Müller aus Steinenbach durch Ritter Johann Jakob von Königsegg: U 76 (18.05. 1564).
Hermann Sorg, Ebenweiler Verleihung von einem Drittel eines der Herrschaft Aulendorf lehenbaren Hofs durch Ritter Johann Marquard von Königsegg: U 60 (29.10. 1551).
Hans Sorg (+1572), S.d. Simon Sorg oo [..] + Hans Verleihung von zwei Dritteln eines Hofs durch Ritter Johann Jakob von Königsegg: U 77 (14.05. 1565). Verleihung dieser zwei Drittel an Hans Sorg und seine Brüder durch die Herrschaft Königsegg: U 83, U 84 (10.01. 1569). Verlängerung eines 1559 von Simon Sorg aufgenommenen Darlehens von 100 fl. von Georg Müller aus Steinenbach durch Ritter Johann Jakob von Königsegg: U 87 (2.10. 1570).
Joachim Sorg, S.d. Simon Sorg Verleihung von zwei Dritteln eines Hofs an Joachim Sorg und seinen Bruder Valentin durch die Herrschaft Königsegg: U 90 (5.09. 1572).
Valentin Sorg, S.d. Simon Sorg Verleihung von zwei Dritteln eines Hofs an Joachim Sorg und seinen Bruder Joachim durch die Herrschaft Königsegg: U 90 (5.09. 1572) .
Jakob Steuer Leheninhaber: Bd. 392 fol. 189½ (Zinsbuch 1671).
[..] Störk oo [..] + Johannes (*3.01. 1749) oo I 1763 Josepha Hauser, Luditsweiler; oo II 1792 Martha Spee, Schwarzach Manumission Josepha Hauser (65 fl.): Bd. 105 fol. 104 (29.06. 1763); Bezahlung: Bd. 139 fol. 66.
Johann Michael Vogel oo Maria Fischer (+1759) Todfall Maria Fischer (7 fl. 8 x.): Bd. 136 fol. 59 (6.10. 1759).
Hans Volk, Glochen oo I Barbara Scholter;
oo II [..]
+ Ursula (Manumission 1626)
[II. Ehe:]
+ Joachim oo I 1625 Elisabeth Häusler, Häusern; oo II 1635 Ursula Maurer, Olzreute à Häusern + Sophia oo Abraham Hepp, Schwarzenbach
Verleihung von 4 Jauchert Acker Heiligengut Hochberg, Vorbesitzer Joachim (Härl), Hochberg [Herkunftsort Hans Volk: Wilfertsweiler]: Bd. 98 fol. 125 (20.12. 1617). Manumission Ursula Volk (6 fl.): Bd. 98 fol. 495 (13.08. 1626).
Adrian Wengel (+1779), Bettler Fraisfall Adrian Wengel (Löffel): Bd. 119 fol. 297 (18.09. 1779).
Rochus Weissacher + Anton [unehelich; Mutter: Katharina Schuhmacher] oo 1788 [..], Sennenheim/Oberelsass
Anton Weissacher (kleinwüchsig), Schneider, unehelicher S.d. Rochus Weissacher oo 1788 [..], Sennenheim/Oberelsass Bitte um Manumission: Bd. 121 fol. 316 (12.01. 1788). Abzug Anton Weissacher (1 fl.): Bd. 121 fol. 351 (8.09. 1788).
Johann Georg Wenk, Bierstetten, S.d. Martin Wenk oo 1763 Theresia Hauser (+1784), Schwarzenbach, T.d. Jakob Hauser;
oo II 1784 Ludovika Deutelmoser, Reute, T.d. Thomas Deutelmoser
+ Matthäus oo 1794 Elisabeth Mayer, Allmersweiler
+ Sebastian
+ Johannes, Soldat [1793 um 300 fl. Handgeld] oo [..], Brünn
+ Anna Maria oo 1805 Jakob Hauser, Glochen
Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 1 (26.10. 1763); Bd. 118 (29.10. 1763). Bruder des Mannes: Joseph Wenk. Kauf eines Hauses von Johann Georg Zimmermann, Schwarzenbach, um 261 fl.: Bd. 118 (8.10. 1763). Genehmigung des Handels mit Pfannen und Schaufeln: Bd. 119 fol. 134 (18.03. 1775). Genehmigung des Handels mit Schaufeln und Hacken: Bd. 119 fol. 271 (10.04. 1779). Todfall Theresia Hauser (Schlauf 1 fl. 8 x., Fall 1 fl. 30 x.): Bd. 121 fol. 54 (2.10. 1784). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 107b (30.10. 1784). Strafe für Anton Saler, Stuben, Herrschaft Bludenz, und Anna Maria Wenk, wegen vorehelicher Schwängerung (öffentliche Ausstellung unter dem Tor vor der Schuljugend): Bd. 122 fol. 223 (7.01. 1792). Forderung des Johannes Wenk an seinen Bruder Matthäus Wenk: Bd. 124 (23.03. 1802).
Matthäus Wenk, S.d. Johann Georg Wenk oo 1794 Elisabeth Mayer, Allmannsweiler, KLOSTER SCHUSSENRIED
Johann Michael Wetzel, Wirt, Untereggatsweiler, KLOSTER SCHUSSENRIED (1760 nach Bettenreute) oo I Anna Maria Fischer (+1759) [oo I Georg Michelberger, Schwarzenbach];
oo II 1760 Elisabeth Burger, Bettenreute [oo I Joseph Gindele]
Ehrschatz für das vierrössige Lehengut (80 fl.): Bd. 104 fol. 161 (9.10. 1745). Erlaubnis zum Branntweinbrennen: Bd. 118 (14.07. 1759). Todfall Anna Maria Fischer (Schlauf 1 Pf.h., Fall 6 fl.): Bd. 118 (13.11. 1759); Nachlass: Bd. 118 (22.12. 1759). Heiratsabrede II: Bd. 118 (30.08. 1760).
Adrian Wetzel (+1794), Amman (1764-1767), Unteresseratsweiler, KLOSTER SCHUSSENRIED oo I 1760 Eva Michelberger (+1779), Schwarzenbach;
oo II 1779 Viktoria Halder, Schwarzenbach, T.d. Joseph Halder [oo II 1795 Johann Michael Neher]
+ Agathe oo 1784 Johannes Halder, Schwarzenbach
+ Johannes oo 1799 Maria Agathe Gebhardt, Bettenreute (NACH Bettenreute)
+ Judith oo 1795 Joseph Blaser, Schwarzenbach
+ Genoveva oo 1801 Joseph Pfeiffer, Boms
[II. Ehe:]
+ Matthäus
+ Joseph
+ Michael
+ Anton
+ Johann Georg
+ Ignaz
+ Theresia oo 1807 Michael Halder, Haid
Heiratsabrede I: Bd. 118 (29.08. 1760). Ehrschatz für das vierrössige Lehengut, Vorbesitzer sein Bruder (80 fl.): Bd. 105 fol. 31 (30.08. 1760). Bestellung zum Amman für Boms, Schwarzenbach und Glochen: Bd. 118 (30.03. 1764). Niederlegung des Amtes: Bd. 118 (5.05. 1767). Leheninhaber: Bd. 421 fol. 13 [1779]. Todfall Eva Michelberger (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl.): Bd. 119 fol. 317 (13.11. 1779). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 85b (11.11. 1779); Inhaber eines Lehenguts des Deutschen Ordens. Bruder der Frau: Matthäus Halder. Bruder des Mannes: Johann Michael Wetzel, Bettenreute. Todfall Adrian Wetzel (7 fl. 53 x.): Bd. 107 fol. 253 (25.11. 1794). Nachlass Adrian Wetzel: Bd. 123 fol. 85 (25.11. 1794).
Michael Halder, Haid oo 1807 Theresia Wetzel, Schwarzenbach Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 50 (12.06. 1807).
[..] Wieser, Taglöhner oo [..] + Maria Agathe oo 1788 Johann Martin Pfister, Bolstern
+ Wendelin oo 1793 Antonia Hepp, Saulgau (NACH Saulgau)
Wendelin Wieser, Beisitzer in Saulgau (NACH Saulgau) oo 1793 Antonia Hepp, Saulgau Heiratsabrede: Bd. 123 fol. 136 (12.05. 1795).
Fida Wiggenhauser Vorbesitzerin von zwei Dritteln eines der Herrschaft Achberg lehenbaren Hofs: U 34 (11.11. 1498).
Johann Georg Zimmermann, Weber oo [..] [oo I ... Kiefer; Kinder: Theresia] Bitte um Aufnahme der Stieftochter in das Siechenhaus: Bd. 118 (31.05. 1763; 7.06. 1763).



Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2012


 
   
Heute waren schon 17 Besucher (117 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden