archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  => Auswärtige in der Deutschordenskommende
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Boms, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Glochen, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Haggenmoos, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Litzelbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Schwarzenbach, 1759-1807
  => Pfandschaftliche Orte: Familien in Zollenreute, 1759-1807
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Pfandschaftliche Orte: Familien in Haggenmoos, 1759-1807
Deutschordenskommende Altshausen Familien Haggenmoos

Eberhard Fritz



Familien in Haggenmoos während der Verpfändung an die Deutschordenskommende Altshausen), 1759-1807


Im Archiv des Hauses Württemberg gibt es einen umfangreichen Bestand über die Deutschordenskommende Altshausen. Seit 1759 waren die Orte Boms, Glochen, Haggenmoos, Ingenhart [teilweise], Litzelbach, Ried [teilweise], Schwarzenbach und Zollenreute von Österreich an die Deutschordenskommende Altshausen verpfändet (Bestand DO Bü 6 (Erwerbung der Pfandschaft und Pfandschaftsvertrag, 1759).
Deshalb wurden in diesem Zeitraum beim Oberamt Altshausen Protokolle geführt, aus denen die Familien rekonstruiert wurden. Da man diese Unterlagen nicht im Archiv des Hauses Württemberg vermutet, werden die Auswertungen hier veröffentlicht. Sämtliche Fundstellen beziehen sich auf dieses Archiv, so weit nicht anders angegeben. Die Kirchenbücher (Tauf-, Ehe- und Totenregister) wurden nicht ausgewertet; deshalb sind nur die in den Quellen erwähnten Kinder aufgeführt. Das Kreuz vor den Namen ist ein reines Aufzählungszeichen.

In Haggenmoos hatte die Landvogtei Schwaben die Hohe Gerichtsbarkeit inne, während das Kloster Weingarten die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. Im Jahr 1789 besaß die Landvogtei drei Lehengüter, welche an die Bauern Johannes Hummer, Anton Rauch und Franz Gindele verliehen waren.

Mit der Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen 1806 kamen die pfandschaftlichen Orte an das Königreich Württemberg.




Name, Beruf

Ehegatte(n)

Kinder

Quellen
Ignaz Birkhofer, Gerber, Ostrach [Untertan des Klosters Salmansweiler] oo Franziska Rauch (+ 7.12. 1715, gestorben in der „Krone“ Altshausen an einem „betriebten Zustand“), Haggenmoos Todfall Franziska Rauch (3 fl.): Bd. 102 fol. 78 (9.11. 1715).
Katharina Bühninger Strafe wegen Schwängerung durch Matthäus Ailinger, Mauren, Grafschaft Königsegg (je 15 fl.): Bd. 120 fol. 160 (8.04. 1782).
Michael Gindele (+1772) oo Maria Salome Schwegler [oo Martin Rist] + Martin oo 1763 [..], Heiligenberg
+ Franz oo 1759 Maria Ursula Halder, Litzelbach
Bruder des Mannes: Martin Gindele. Vergleich zwischen Michael Gindele und seinen beiden Söhnen über die Abtretung eines Lehenguts des Klosters Weingarten: Bd. 118 fol. 8 (10.07. 1759). Nachlass des Michael Gindele: Bd. 118 (1.10. 1759). Heiratsabrede und Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Michael Gindele: Bd. 114 (2.10. 1759).
Martin Gindele, Kontingentsreiter in Altshausen, S.d. Michael Gindele oo 1763 [..], Heiligenberg [oo I ...] Bitte um Auszahlung von Geld aus der Waisenkasse zum Beibringen: Bd. 118 (16.11. 1763). Abzug (52 fl. 12 x.): Bd. 118 (1.12. 1763). Erbteilung Michael Gindele: Bd. 119 fol. 91 (1.12. 1772).
Franz Gindele (+1797), S.d. Michael Gindele oo 28.09. 1759 Maria Ursula Halder (*22.08. 1737), Litzelbach, T.d. Joseph Halder 5 Kinder, darunter:]
+ Joseph oo 1797 Barbara Metzler, Schlupfen
+ Anton
+ Johann Georg
+ Johannes
Heiratsabrede: Bd. 118 (1.10. 1759). Inhaber eines Lehenguts. Genehmigung zur Aufgabe der Wohnung auf seinem Speicher. Beschreibung des Lehenguts (1789): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 8 fol. 27-37. Erbteilung Maria Ursula Halder: Bd. 123 fol. 276 (14.10. 1797). Strafe für Johann Georg Gindele wegen Schwängerung der Agathe Kaufmann, Vorsee (20 fl.): Bd. 124 (24.03. 1804).
Joseph Gindele, Steinishaus [Stiefvater: Joseph Hund] oo I 1792 Genoveva Bingkeser, Haggenmoos [oo I 1777 Anton Rauch];
oo II 1797 Magdalena Koch, Hatzenturm
[I. Ehe:]
+ Maria Anna
Heiratsabrede I: Bd. 122 fol. 234; Bd. 125 fol. 145b (21.04. 1792); Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten. Kredit von 1000 fl. aus der Waisenkasse Altshausen: Bd. 120 fol. 43 (27.06. 1780). Erbteilung Joseph Gindele: Bd. 123 fol. 245 (4.02. 1797). Heiratsabrede II: Bd. 123 fol. 249; Bd. 126 fol. 3 (11.02. 1797). Bitte um Entschädigung von der Feuersozietät für eine vom Sturm zerstörte Scheune (abgelehnt): Bd. 124 (13.07. 1804).
Joseph Gindele, S.d. Franz Gindele oo 1797 Barbara Metzler, Schlupfen Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 7 (30.10. 1797); Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten.
Johannes Hummer (+1796) oo Theresia Birkenmaier + Anton (+1805)
+ Franz Joseph (+1778) (seit 1774 abwesend), in K.K. Kriegsdiensten
+ Alois (seit 1786 abwesend)
+ Maria Agathe oo 1779 Georg Anton Wetzel, Eichstegen
+ Maria Anna (*17.07. 1749) oo 1790 Johann Georg Boos, Ried
+ Johann Baptist oo 1791 Johanna Eninger, Fleischwangen
+ Magdalena oo 1791 Konrad Eninger, Fleischwangen
Beschreibung des Lehenguts (1789): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 8 fol. 1-12. Erbteilung Johannes Hummer: Bd. 122 fol. 148 (11.01. 1791). Nachlass Franz Joseph Hummer: Bd. 122 fol. 264 (18.08. 1792). Erbteilung Franz Joseph Hummer: Bd. 123 fol. 230 (22.11. 1796). Erbteilung Anton Hummer: Bd. 124 (18.06. 1805).
Johann Baptist Hummer, Wirt, S.d. Johannes Hummer oo 1791 Johanna Eninger (*11.05. 1762), Fleischwangen (Manumission 1791), T.d. Johann Georg Eninger Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 142 (13.01. 1791). Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten. Verleihung der Wirtschaft: Bd. 122 fol. 148 (11.01. 1791). Manumission Johanna Eninger (90 fl.): Bd. 108 fol. 106 (15.01. 1791).
[..] Hund oo [..] + Elisabeth oo 1796 Johann Michael Ailinger, Mauren
Maria Anna Jäckle, Bolstern, Magd bei Franz Joseph Gindele Strafe wegen Schwängerung durch Franz Xaver Wachter, Buchheim, Freiherrlich v. Enzbergische Herrschaft (3 Tage Zuchthaus wegen wiederholter Schwängerung): Bd. 124 (8.06. 1805).
Hans Katzenmaier Inhaber eines Lehenguts. Zitation vor das geistliche Gericht in Konstanz wegen Zehntverweigerung gegenüber dem Spital Ravensburg und gütliche Beilegung des Prozesses: HStAS B347 Bü 530.
[..] Katzenmaier oo [..] + Katharina oo 1620 Georg Lechler, Fleischwangen
[..] Kern oo [..] + Elisabeth oo 1608 Matthäus Müller, Altshausen
Anton Krebser, Zimmermann, Hintersasse, Fronhofen, KLOSTER WEINGARTEN oo [..] Annahme als Hintersasse (Geselle beim Zimmermeister in Altshausen) : Bd. 118 (5.11. 1768).
Lorenz Michelberger (*28.04. 1657), Hochberg, S.d. Georg Michelberger oo 1676 Magdalena Neher, Eratskirch, T.d. Christian Neher + Johann Georg oo Katharina Katzenmaier Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos (Ehrschatz 80 fl.): Bd. 100 fol. 106b (27.03. 1676). Manumission Lorenz Michelberger (Vermögen 100 fl., Manumission 24 fl.): Bd. 100 fol. 109b (20.06. 1676). Heiratsabrede: Bd. 101 (25.06. 1676). Leheninhaber: Bd. 400 p. 567-572b.
Johann Georg Michelberger, S.d. Lorenz Michelberger oo Katharina Katzenmaier + Regina oo 1726 Jakob Halder, Hochberg; oo II 1750 Johann Baptist Duelli, Hochberg Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos (Ehrschatz 100 fl.): Bd. 49 fol. 1038b (16.08. 1706). Beschreibung des Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 161-172 (1717/18).
Matthäus Michelberger oo 1711 Ursula Eisele, Hochberg, T.d. Franz Eisele
Martin Michelberger, Haggenmoos (NACH Krumbach) oo 1772 Ursula Frick, Krumbach, KLOSTER SCHUSSENRIED [oo I …] Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 30b (18.07. 1772); Inhaber des Lehenguts St. Matthäus. Abzug Martin Michelberger (104 fl.): Bd. 119 fol. 82 (18.07. 1772).
Georg Moosherr Leibeigener des Klosters Weingarten; Ergebung: Bd. 98 fol. 261 (16.11. 1620).
[..] Moosherr oo [..] + Jakob oo 1625 Margarete Böß, Eichstegen (NACH Eichstegen)
Johann Georg Müller, Untereggatsweiler, KLOSTER SCHUSSENRIED Überschreibung des Lehenguts von Anton Rauch auf 10 Jahre: Bd. 120 fol. 135 (19.10. 1781).
Theresia Poppenmaier, Stuben, Magd bei Anton Rimmele Strafe wegen Schwängerung durch Joseph Ritter, Waldstetten, Knecht in der Ziegelei Altshausen (öffentliche Ausstellung, eine Woche Zuchthaus in Ravensburg wegen wiederholter Schwängerung, Ausweisung aus der Herrschaft; für den Mann 5 fl.): Bd. 121 fol. 159 (21.01. 1786).
Jonas Rauch (*16.02. 1601), Eichstegen, S.d. Christian Rauch oo I 1624 Barbara Katzenmaier, Haggenmoos, T.d. Hans Katzenmaier;
oo II 1641 Maria Maurer
Heiratsabrede: Bd. 98 p. 395 (4.01. 1624). Manumission Jonas Rauch (8 fl. und 30 fl. Ehrschatz): Bd. 98 fol. 401 (15.01. 1624). Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos, Vorbesitzer Hans Katzenmaier: Bd. 98 fol. 415 (16.03. 1624). Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos an Maria Maurer (Ehrschatz 30 fl.): Bd. 99 fol. 214 (9.06. 1645). Leheninhaber: Bd. 392 fol. 187 (Zinsbuch 1671).
Thomas Rauch oo Barbara Zorell + Elisabeth oo 1652 Ulrich Schwenk, Altshausen
+ Johannes oo 1685 Maria Sorg, Malmishaus
Jonas Rauch oo [..] 3 Kinder, darunter:] + Hans oo Maria Heim, Zu der Wasen, LANDVOGTEI (oo I ..; 2 Kinder) Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos: Bd. 100 fol. 16 (9.07. 1666).
Sebastian Rauch, Boms, S.d. Hans Rauch oo 1666 Maria Neher, Eratskirch Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos (Ehrschatz 80 fl.): Bd. 100 fol. 16 (9.07. 1666).
Hans Rauch, Wirt, S.d. Thomas Rauch
Johannes Rauch (+1.05. 1747, 96 Jahre alt), Bauer, S.d. Thomas Rauch oo 11.11. 1685 Maria Sorg (+26.10. 1753), Malmishaus, T.d. Georg Sorg + Katharina (*12.08. 1686) oo 1708 I Martin Reuthler, Haggenmoos; oo II 1709 M. Rist
+ Franziska (*7.1. 1688) oo 1714 Ignaz Birkhofer, Ostrach
+ Johann Georg (*22.04. 1689) oo I 1723 Magdalena Gindele; oo II 1747 Katharina Rist, Schlupfen (NACH Luegen)
+ Andreas (*30.11. 1690)
+ Anna Maria (*14.06. 1692, früh +)
+ Anna Maria (*27.01. 1694, früh +)
+ Regina (*7.02. 1696) oo 1717 Johann Georg Pfeiffer, Kreenried
+ Johannes oo I 1724 Anna Fessler; oo II 1737 Maria Anna Michelberger
+ Martin (1.10. 1698-12.02. 1719)
+ Joseph (*8.02. 1700)
+ Franz (*5.10. 1701)
+ Anna Maria (*18.12. 1702) oo 1728 Franz Joseph Rimmele, Hirschegg [oder Haggenmoos]
+ Christina (*6.11. 1704) oo 1728 Christian Rimmele, Hirschegg
+ Maria Ursula oo 1731 Jakob Pfeiffer, Eichstegen
+ Peter (*25.06. 1707)
+ Georg Martin (*15.10. 1708)
+ Theresia (*2.10. 1710)
+ Thomas (2.12. 1712-12.02. 1713)
Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 189-199 (1717/18).
Johannes Rauch (+12.04. 1787), S.d. Johannes Rauch oo I 23.01. 1724 Anna Fessler (+30.03. 1737);
oo II 19.05. 1737 Maria Anna Michelberger (25.12. 1714-1771)
[II. Ehe] + Martin oo 1768 Elisabeth Bilder, Blönried
+ Anton oo 1777 Genoveva Bingkeser, Steinenbach
+ Johannes oo 1775 Anna Maria Widmann, Riedlingen
+ Theodora oo 1777 Joseph Blaser, Schwarzenbach
+ Joseph (+1789 Lugosch/Ungarn), Soldat in der K.K. Armee unter Terzi (NACH Zillen/Steiermark)
+ Johann Michael, Deutschordenspriester im Seminar Altshausen, Kaplan in Hitzkirch
Bitte um 150 Ziegel zur Reparatur seines Backofens: Bd. 118 (6.10. 1759). Vergantung 1779 (Erwähnung): Bd. 121 fol. 269 (6.08. 1787). Inhaber von Einzelgütern in Altshausen: Bd. 400 p. 573. Erbteilung Johannes Rauch: Bd. 121 fol. 247 (6.03. 1787). Nachlass Joseph Rauch: Bd. 122 fol. 226 (28.01. 1792).
Johannes Rauch, Wirt, S.d. Johannes Rauch (NACH Riedlingen) oo 1775 Anna Maria Widmann, Riedlingen, Hirschwirtin [oo I ... Weltinger; Kinder: 4, darunter Johannes] Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 53b (21.07. 1775).
Anton Rauch (+1792), S.d. Johannes Rauch oo 1777 Genoveva Bingkeser, Steinenbach, KLOSTER WEINGARTEN, T.d. Martin Bingkeser u.d. Maria Anna Rothbucher [oo II 1792 Joseph Gindele, Haggenmoos] + Franz Joseph
+ Maria Josepha
+ Johann Georg
+ Regina
Anzeige der Magdalena Stotz, Buch, Herrschaft Montfort, dass Anton Rauch sie geschwängert habe, das Kind am 1.01. 1772 zur Welt gekommen und in Tettnang getauft worden, nach einigen Tagen aber verstorben sei: Bd. 119 fol. 77 (11.07. 1772). Strafe für Anton Rauch wegen Schwängerung (je 15 fl. für ihn und die Magd): Bd. 119 fol. 81 (14.07. 1772). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 63b (21.04. 1777). Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten (Verleihung zugesichert auf 1780). Schwager der Frau: Raimund Birkenmaier, Steinbach. Verpachtung von einer halben Jauchert Acker an Joseph Berlinger, Altshausen, auf neun Jahre: Bd. 125 fol. 87b (19.08. 1780). Erbteilung des Anton Rauch mit seinen Geschwistern: Bd. 121 fol. 266 (6.08. 1787). Klage des Franz Joseph Cornel, Hoßkirch, weil seine Tochter sich bei Anton Rauch und nicht bei Franz Neher, Baltshaus, verdingt hat: Bd. 121 fol. 364 (11.11. 1788). Beschreibung des Lehenguts (1789): HKA Altshausen Vorprov. Bd. 8 fol. 13-25. Todfall Anton Rauch (Schlauf 1 fl. 8 x., Fall 9 fl. [Fall schließlich nachgesehen, da das Gut nach Weingarten fallbar ist]): Bd. 122 fol. 237 (28.04. 1792). Anlage des Erbteils von Johann Georg Rauch in der Waisenkasse Altshausen: Bd. 123 fol. 330 (29.05. 1798).
Johannes Reich Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 173-188 (1717/18).
Martin Reuthler oo I 6.06. 1704 [Fleischwangen] Theresia Rauch, Ebenweiler;
oo II 1708 Katharina Rauch (*12.08. 1686), Haggenmoos, T.d. Johannes Rauch [oo II 1709 M. Rist]
Inhaber von Einzelgütern in Altshausen: Bd. 400 p. 573.
Franz Joseph Rimmele (*14.03. 1693), Hirschegg, S.d. Franz Rimmele (Manumission 1728) oo 1728 Katharina Katzenmaier, Haggenmoos [oo I ...] [Vielleicht liegt beim Heiratseintrag eine Verwechslung vor, denn im Stammbaum Rauch wird am 20.06. 1728 eine Eheschließung mit Anna Maria Rauch (*18.12. 1702), T.d. Johannes Rauch, erwähnt. Verleihung des Lehenguts in Haggenmoos (Ehrschatz 72 fl.): Bd. 103 fol. 107 (11.05. 1728). Manumission Franz Joseph Rimmele: Bd. 112 fol. 81b und Bd. 103 fol. 111 (8.06. 1728).
Joseph Rimmele (+1780) oo Magdalena Rothenbucher (+1802) + Franz Joseph
+ Anton (*20.07. 1753) oo 1780 Barbara Schramm, Eichstegen
+ Maria Rosalia oo 1775 Matthäus Birkhofer, Ebenweiler
Todfall Joseph Rimmele (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 4 fl. 30 x.): Bd. 120 fol. 46 (29.07. 1780). Ehrschatz Magdalena Rotbucher wegen Übernahme des Lehenguts (3 fl.): Bd. 106 fol. 111 (29.07. 1780). Erbteilung Joseph Rimmele: Bd. 120 fol. 69 (18.11. 1780). Erbteilung Magdalena Rothenbucher: Bd. 124 (20.07. 1802).
Franz Joseph Rimmele oo Agathe Birkenmaier + Johann Georg oo 1766 Walburga Nabholz, Altshausen (NACH Altshausen)
+ Franz oo 1779 Maria Arnold, Baienbach (NACH Altshausen)
+ Franz Thomas (*15.12. 1734) oo 1768 [..], Kaufbeuren
+ Franziska (*23.12. 1743) oo 1765 Andreas Benedikt Hugger, Altshausen
Heiratsgenehmigung für Thomas Rimmele: Bd. 118 (26.08. 1768).
Anton Rimmele (+1805), S.d. Joseph Rimmele oo 21.01. 1781 Barbara Schramm (5.12. 1757-14.04. 1847), Eichstegen, T.d. Martin Schramm + Franziska (*28.11. 1781)
+ Maria Anna (*26.09. 1783)
+ Martin (*4.11. 1783)
+ Magdalena (*10.07. 1790)
+ Benedikt (*18.03. 1794)
Ehrschatz für das dreirössige Lehengut, Vorbesitzer Joseph Rimmele (100 fl.): Bd. 106 fol. 119 (18.11. 1780). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 89b (9.01. 1781). Manumission (14 fl.) und Abzug (70 fl.) Barbara Schramm: Bd. 120 fol. 102 (9.01. 1781). Klage der Bauern wegen vertragswidrigen Viehtriebs in die Felder: Bd. 123 fol. 155 (3.10. 1795). Todfall Anton Rimmele (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h, Fall 4 fl. 30 x.): Bd. 124 (2.04. 1805). Strafe für Maria Anna Rimmele wegen Schwängerung durch Anton Zimmermann, Riedhausen (je 10 fl.): Bd. 124 (23.09. 1806).
Franz Rimmele oo 1779 Maria Anna Arnold, Unteraichen Übergabe eines Lehenguts durch Johann Kohlhaupt, Altshausen, gegen ein Leibgeding [nicht zustande gekommen]: Bd. 115 fol. 242 (13.01. 1778). Abzug Franz Rimmele (84 fl. 45 x.): Bd. 119 fol. 276 (10.05. 1779).
Martin Rist, Musbach, GRAFSCHAFT KÖNIGSEGG, S.d. N.N. Rist, Amman, u.d. Maria Ursula Nusser oo Maria Salome Schwegler [oo II Michael Gindele, Haggenmoos] + Anton oo 1761 Wilhelmina Wattenrot, Heiligenstadt, KURFÜRSTENTUM MAINZ (NACH Heiligenstadt)
+ [..] oo Anton Kuhn, Kleintissen
Inhaber eines Lehenguts des Klosters Weingarten; Beschreibung: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 200-212 (1717/18). Bitte des Anton Rist um Auszahlung eines Geldbetrags aus dem Vermögen seines Vaters und Abzug (12 fl.): Bd. 118 (7.02. 1761).
[..] Sturm oo [..] + Maria oo 1668 Georg Müller, Mendelbeuren
Martin Wagner oo Elisabeth Kugler + Sebastian (*19.01. 1741)



Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2012


 
   
Heute waren schon 17 Besucher (131 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden