Name, Beruf |
Ehegatte(n) |
Kinder |
Quellen |
Jakob Ailer (+1731)
| oo [..]
| + Joseph (*1729, + 7.04. 1747 Altshausen)
| Ehrschatz für das Lehenhaus, Nachbesitzer Martin Bosch (2 fl.): Bd. 103 fol. 150 (31.05. 1729).
|
Anton Blaicher (*28.05. 1725)
| oo [..]
| + Anna Maria (*27.01. 1750) [unehelich; Mutter: Eva Eisele] oo 1791 Friedrich Raichle, Saulgau
|
|
Friedrich Raichle, Saulgau
| oo 1791 Anna Maria Blaicher, Boms, uneheliche T.d. Anton Bleicher u.d. Eva Eisele
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 143 (6.05. 1791); Inhaber von drei Vierteln eines Hauses. Abzug Anna Maria Bleicher: Bd. 122 fol. 172 (8.05. 1791).
|
[..] Boos
| oo [..]
| + Anna oo 1620 Martin Häusler, Hochberg
|
|
Katharina Bosch (+ 5.02. 1644)
|
|
|
|
Melchior Brendle
| oo Ursula Ehrenbach
| + Johanna oo 1729 Johann Georg Rauch, Hangen
| Inhaber eines Seldnerguts des Klosters Baindt: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 69-71 (1717/18).
|
Johannes Brändle, Mesner
| oo 1745 Barbara Boos (+1788), Ried, T.d. Georg Boos
| + Matthäus oo 1778 Elisabeth Rauch, Eichstegen
+ Anton (+20.11. 1791), Brauer, Wirt oo [..] (NACH Lichtental bei Wien)
+ Maria Anna (+1783)
+ Helene oo 1778 Wunibald Gruber, Bogenweiler
| Manumission Barbara Boos (4 fl. 30 x.): Bd. 104 fol. 159 (24.04. 1745). Inhaber des Lehenguts in Boms. Erbteilung des Ehepaars: Bd. 119 fol. 260 (30.01. 1779). Testament des Ehepaars: Bd. 120 fol. 19 (30.03. 1780). Erbteilung Maria Anna Brändle: Bd. 120 fol. 219 (14.06. 1783). Nachlass Barbara Boos: Bd. 122 fol. 2 (18.11. 1788). Abzug Anton Brändle: Bd. 122 fol. 167 (5.02. 1791). Auszahlung des Nachlasses von Anton Brändle: Bd. 122 fol. 232 (16.03. 1792).
|
Matthäus Brändle, Mesner, S.d. Johannes Brändle
| oo 1778 Elisabeth Rauch, Eichstegen, T.d. Johannes Rauch (Manumission 1779)
|
| Heiratsabrede: Bd. 115 fol. 273b; Bd. 125 fol. 77b (30.01. 1779). Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Johannes Brendle (26 fl.), und Manumission Elisabeth Rauch (39 fl. 36 x.): Bd. 106 fol. 83 (30.01. 1779).
|
Joseph Brändle, Eratskirch
| oo 1792 Franziska Funk, Boms
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 148b (27.10. 1792); Inhaber eines Lehenguts.
|
Joseph Dian, Salpetersieder
| oo [..]
|
| Klage gegen Viktoria Neher wegen Beleidigungen seiner Ehefrau: Bd. 118 (25.05. 1762).
|
Joseph Eberle, Pfarrer
|
|
| Vorwürfe gegen den Pfarrer, dass er das Opfer der Jesus-Maria-Josephs-Bruderschaft für sich ausgegeben habe: Bd. 120 fol. 84 (19.12. 1780).
|
Jakob Eisele
| oo [..]
| + Anton oo 1745 Theodora Renn, Hirschegg
+ Regina oo 1751 Johannes Schwarz, Schwarzenbach
| Inhaber eines Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 72-81 (1717/18).
|
[..] Eisele
| oo [..]
| + Maria Anna (+1790)
+ Maria Eva, Magd bei Regierungsrat v. Schech (NACH Freiburg)
| Nachlass Maria Anna Eisele; Erbin: Anna Maria Bleicher, uneheliche Tochter der Maria Eva Eisele: Bd. 122 fol. 146 (13.11. 1790).
|
Anton Eisele (+1772), S.d. Jakob Eisele
| oo 20.02. 1745 Theodora Renn (*26.05. 1725, +1794), Hirschegg, T.d. Thomas Renn [oo II 1773 Joseph Rauch, Boms]
| + Maria Anna oo 1776 Franz Joseph Müller, Musbach (NACH Musbach)
+ Theodora oo 1787 Vinzenz Gallegger, Bierstetten
+ Regina oo 1792 Martin Lang, Boms
+ Anton oo 1792 Franziska Hauser, Glochen
+ Joseph oo 1773 Magdalena Wolkenstieger, Tafertsweiler (NACH Tafertsweiler)
| Ehrschatz für das sechsrössige Lehengut, Vorbesitzer Jakob Eisele (60 fl.) und Manumission Theodora Renn (6 fl.): Bd. 104 fol. 157 (20.02. 1745). Todfall Anton Eisele (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 7 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 92 (3.01. 1773). Beschuldigung von Joseph Rauch durch Martin Lang, Hundsrücken, dass er seine Stieftochter Regine Eisele geschwängert habe: Bd. 122 fol. 70 (25.07. 1789). Erbteilung und Todfall Theodora Renn (1 fl. 8 x. 4 h.): Bd. 123 fol. 39 (6.03. 1794).
|
Joseph Eisele, S.d. Anton Eisele
| oo 1773 Magdalena Wolkenstieger, Tafertsweiler [oo I [..] Steurer; Kinder: Katharina, Johann Michael, Franz Joseph; oo II Joseph Birkhofer; Kinder: Thaddäus]
| + Theodora
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 11 (9.01. 1770). Abzug Joseph Eisele (65 fl.): Bd. 119 fol. 95 (30.04. 1773).
|
Anton Eisele, S.d. Anton Eisele
| oo 1792 Franziska Hauser, Glochen
|
| Heiratsgenehmigung: Bd. 122 fol. 276 (23.10. 1792). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 149b (27.10. 1792). Ehrschatz für das Lehengut des Deutschen Ordens, Vorbesitzer Joseph Rauch (60 fl.): Bd. 107 fol. 170 (27.10. 1792).
|
Johannes Euler, Hintersasse (Auswanderung des Paars nach Ungarn, Rückkehr 1752)
| oo Barbara Wetzel, Fleischwangen (+1792)
| + Urban, Fuhrknecht beim K.K. Militär
| Verweigerung des Untertanenrechts nach der Rückkehr aus Ungarn wegen nicht genehmigter Eheschließung: B.d 63 fol. 54 (19.12. 1752). Nachlass der Hintersassengebühr: Bd. 119 fol. 97 (5.06. 1773). Nachlass Barbara Wetzel: Bd. 122 fol. 228 (18.02. 1792). Strafe für Urban Euler wegen vorehelichen Geschlechtsverkehrs mit Maria Anna Müller, Schwarzenbach (öffentliche Vorstellung vor der Pfarrkirche Boms): Bd. 121 fol. 126 (28.08. 1785). Verkauf der Kleidungsstücke des Urban Euler: Bd. 123 fol. 55 (21.06. 1794). Vermögen des Urban Euler: Bd. 123 fol. 59 (1.07. 1794).
|
Matthäus Fisel
| oo Anna Maria Schuler
|
| Genehmigung zum Bau einer Hütte: Bd. 123 fol. 112 (24.03. 1795).
|
Simon Füger
|
|
| Inhaber des Lehenguts in Boms, Nachbesitzer Jakob Praster.
|
Andreas Funk (+1760)
| oo Maria Anna Arnold
| + Christian oo 1770 Elisabeth Amman, Lampertsweiler
+ Ursula (*22.10. 1744) oo 1773 Martin Schädler, Luditsweiler
+ Elisabeth (*1745) oo 1798 Andreas Lang, Ingenhardt
| Inhaber eines Lehenhauses. Todfall Andreas Funk: Bd. 118 (6.05. 1760); Bezahlung (1 fl. 53 x.): Bd. 136 fol. 60 (6.05. 1760). Fall Maria Anna Arnold (45 x.): Bd. 118 (5.12. 1767). Wohnung für die von Johannes Walser geschwängerte Elisabeth Funk: Bd. 121 fol. 76 (5.02. 1785).
|
Martin Funk (+1765), Hintersasse
| oo Katharina Stächele
|
| Todfall Martin Funk (Gebet für die Herrschaft): Bd. 118 (26.02. 1765).
|
Christian Funk (+1789), Maurer, Taglöhner, S.d. Andreas Funk
| oo 1770 Elisabeth Amman, Lampertsweiler, T.d. Joseph Amman u.d. Barbara N.N.
| + Franziska
+ Elisabeth
| Heiratserlaubnis: Bd. 118 (12.12. 1769). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 11 (9.01. 1770); Übergabe des Lehenhauses, Vorbesitzer Andreas Funk: Bd. 118 (5.12. 1767). Todfall Christian Funk (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 122 fol. 104 (28.12. 1789). Fall Elisabeth Amman (45 x.): Bd. 122 fol. 275 (23.10. 1792).
|
Anton Fuß, Pfarrer in Levertsweiler (bis 1791), Pfarrer in Boms (1791-)
|
|
| Klage einiger Einwohner über ihre Nachteile durch den misslichen Gemütszustand des Pfarrers: Bd. 122 fol. 177 (31.05. 1791). Verhandlungen mit der Gemeinde: Bd. 122 fol. 184 (13.06. 1791); fol. 186 (14.06. 1791).
|
Katharina Gallauer (+1772)
|
|
| Todfall Katharina Gallauer (einige Kleider): Bd. 119 fol. 63 (5.05. 1772).
|
Kaspar Geng
|
|
| Kauf eines Gant- und Kaufbriefs vom Haus des Kaspar Geng durch Landkomtur Sigmund von Hornstein um 37 fl. (1560): HStAS B 343 U 39.
|
Joseph Geng (+1781), Taglöhner
| oo I Theresia Raidler (+1759); oo II 1759 Franziska Lampe, Hopferbach, KLOSTER SCHUSSENRIED, T.d. Joseph Lampe u.d. Maria Trunk [Stiefvater: Konrad Mack, Schultheiß]
| [I. Ehe :]
+ Agathe oo 1768 Vinzenz Wenk, Boms
+ Franziska oo 1770 Xaver Amman, Tannhausen
+ Anton
| Todfall Theresia Raidler (Schlauf 1 Pf.h. und Fall 45 x.): Bd. 118 (4.09. 1759); Bezahlung: Bd. 136 fol. 59 (1.10. 1759). Inhaber eines Lehenguts. Heiratsabrede II: Bd. 118 (6.11. 1759). Heiratserlaubnis Franziska Geng: Bd. 118 (13.01. 1770). Todfall Joseph Geng (nachgesehen): Bd. 120 fol. 138 (25.10. 1781).
|
Sebastian Gindele
| oo 5.01. 1765 Maria Anna Rieger, [..]
| + Magdalena (*28.03. 1766)
+ Joseph (*3.02. 1768)
+ Franz Joseph (23.12. 1769)
+ Katharina (*22.09. 1771 Bauhof)
+ Anton (*13.05. 1774 Bauhof)
|
|
[..] Gossner
| oo [..]
| + Johann Michael oo 1730 Katharina Amman, Reute (NACH Luditsweiler)
|
|
Johann Georg Griebinger, Harzer
| oo [..]
| + Johannes
| Strafe wegen unberechtigten Harzens: Bd. 118 (19.10. 1762). Aufforderung an den in Hundsrücken wohnenden Johannes Griebinger, als Knecht zu arbeiten: Bd. 120 fol. 207 (12.05. 1783). Bedrohung des Johannes Griebinger mit der Einweisung ins Militär, wenn er beim Harzen erwischt wird: Bd. 122 fol. 124 (7.04. 1790). Erwägung von Strafmaßnahmen gegen Johannes Griebinger wegen Umherziehens: Bd. 122 fol. 144 (30.10. 1790).
|
Anna Maria Griebinger (bresthaft [= gebrechlich, krank])
|
|
| Unterstützung wegen Arbeitsunfähigkeit aufgrund eines kranken Fußes: Bd. 120 fol. 196 (21.01. 1783); fol. 198 (25.01. 1783).
|
Joseph Griebinger
|
|
| Armenunterstützung: Bd. 130 fol. 87 (5.01. 1788).
|
Johann Michael Griebinger (NACH Steinbrunn, STIFT BUCHAU)
| oo 15.07. 1800 [Renhardsweiler] Priska Denz, Ebersbach (Manumission 1800)
|
| Abzug Johann Michael Griebinger (5 fl.): Bd. 123 fol. 422 (28.06. 1800). Manumission Priska Denz (3 fl.): Bd. 108 fol. 69 (28.06. 1800).
|
Anna Haaf (+ 23.09. 1773 Eichstegen), Bettlerin
|
|
|
|
Georg Halder
|
|
| (siehe Schwarzenbach). Verleihung des Lehenguts in Boms, Vorbesitzer Hans Haug, gegen Heimschlagung seines Gutes in Schwarzenbach.
|
Martin Haug (+ vor 1616)
| oo [..]
|
| Quittung für einen Kredit der Witwe an Johannes Haug, Boms: Bd. 98 fol. 91 (30.11. 1616).
|
Johannes Haug
| oo Anna Boss
| + Andreas (Manumission 1621)
+ Barbara (Manumission 1621)
+ Thomas (Manumission 1622)
| Manumission Andreas Haug (3 fl.): Bd. 98 fol. 290 (14.06. 1621). Manumission Barbara Haug (4 fl.): Bd. 98 fol. 290 (14.06. 1621). Manumission Thomas Haug (4 fl.): Bd. 98 fol. 323 (25.04. 1622). Kredit bei Thomas Haying, Häusern (112 fl.): Bd. 99 fol. 126 (28.01. 1636).
|
[..] Haug
| oo [..]
| + Barbara oo 1643 Matthäus Ölhaf, Mendelbeuren
|
|
[..] Häusler
| oo [..]
| + Margarete oo I Simon Pürger, [?]; oo II 1625 Jakob Praster, Ried
|
|
[..] Haying
| oo [..]
| + Barbara oo 1618 Jakob Sigmund, Altshausen
|
|
Kaspar Heidlauf
| oo Anna Wachter
| + Margarete (Manumission 1614)
| Manumission Margarete Heidlauf: Bd. 98 fol. 18 (22.07. 1614).
|
[..] Hund
| oo Elisabeth Amman
| + Franziska
+ Elisabeth oo 1798 Andreas Lang, Altshausen
| Erbteilung N.N. Hund: Bd. 123 fol. 252 (11.02. 1797).
|
Matthäus Kempter, Wirt, Möllenbronn, KLOSTER WALDSEE, S.d. Johann Michael Kempter u.d. Anna Maria Heinert
| oo I 1783 Franziska Michelberger (+1788) [oo I Joseph Rauch]; oo II 1788 Franziska Rimmele (*9.09. 1767; +1801), Ragenreute, T.d. Christian Rimmele; oo III 1801 Anna Maria Schmid, Wolfertsreute, T.d. Joseph Schmid
|
| Heiratsabrede I: Bd. 125 fol. 102 (5.01. 1784). Ehrschatz für die Lehenwirtschaft, Vorbesitzer Joseph Rauch (12 fl.): Bd. 106 fol. 214b, 215b (6. und 10.01. 1784). Beschreibung des Lehenguts: AHW HKA Altshausen, Vorsignatur 3/25 (3.07. 1784). Heiratsabrede II: Bd. 125 fol. 130 (12.11. 1788); fol. 371 (15.11. 1788). Nachlassinventar und Abzug Franziska Michelberger (8 fl. 38 x. 4 h.): Bd. 121 fol. 367 (11.11. 1788). Heiratsabrede III: Bd. 126 fol. 17b (7.11. 1801); Inhaber eines Lehenguts. Brüder der Frau: Thomas Schmid, Nikolaus Schmid. Befreiung von der dritten Proklamation in der Kirche zur Ermöglichung einer solennen Hochzeit mit Spielleuten und Schießen vor dem Advent: : Bd. 122 fol. 4 (19.11. 1788). Bitte des Matthäus Kempter, dass alle Hochzeiten in der Pfandschaft bei ihm gehalten werden müssen (abgelehnt): Bd. 122 fol. 164 (22.01. 1791). Abtretung der Backgerechtigkeit auf Lebenszeit durch Joseph Nusser, Schwarzenbach: Bd. 122 fol. 238 (1.05. 1792). Todfall Franziska Rimmele und Heiratsgenehmigung III: Bd. 124 (7.11. 1801). Strafe wegen unerlaubten Haltens von Spielleuten (1 Pf.pf.): Bd. 124 (22.07. 1803).
|
Johann Georg Kohler (+1692), Gossau/Thurgau (kommt 1686 aus Ragenreute)
| oo I 25.11. 1685 Barbara Riesterholz (+1692), Ragenreute, T.d. Jakob Riesterholz (Manumission 1686); oo II 1692 [..], Lampertsweiler
| + [Tochter]
+ [Sohn]
| Manumission der Frau; wenig Beibringen; weiteres Schicksal des Ehepaars: Bd. 47 p. 266 (6.3. 1693).
|
Melchior [..], Kohlbrenner, Geiselmacher
| oo 1761 Anna Kuhn, Boms
|
| Heiratserlaubnis: Bd. 118 (6.06. 1761).
|
Gallus Küpplin, Schwarzenbach
| oo [..]
| [3 Kinder]
| Verleihung des Lehenguts in Boms, Vorbesitzer Georg Halder, Martin Rösch: Bd. 99 fol. 205 (8.04. 1644).
|
Sebastian Lambert (+1772)
| oo [..]
| [5 Kinder, darunter:]
+ Magnus oo 1772 Elisabeth Schuhmacher, Boms
+ Joseph (+1801)
+ Gallus, Soldat und Fuhrknecht beim K.K. Militär
| Hinterlassenschaft des Sebastian Lambert: Bd. 119 fol. 55 (10.03. 1772). Erbteilung Joseph Lambert: Bd. 124 (2.05. 1801). Verkauf der Kleider des Joseph Lambert: Bd. 124 (5.05. 1805).
|
Magnus Lambert (+1792), Weber, Hintersasse
| oo 1772 Elisabeth Schuhmacher, Boms [oo II 1792 Matthäus Zimmermann]
| + Kreszentia oo 1807 Johannes Siebenrock, Fulgenstadt
+ Regina
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 31b (10.10. 1772); Inhaber eines Lehenhauses auf Gemeindegrund. Todfall Magnus Lambert (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 122 fol. 263 (11.08. 1792). Todfall Magnus Lambert (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 122 fol. 273 (23.10. 1792).
|
Michael Lang (25.09. 1685 Ried - 8.03. 1750), S.d. Matthäus Lang
| oo I 1.05. 1712 Katharina Rist (*6.09. 1715), Litzelbach; oo II 16.11. 1716 Anna Maria Kratzer, (17.07. 1697-13.03. 1729), Litzelbach, T.d. Joseph Kratzer; oo III 2.05. 1729 Maria Anna Birkenmaier (*1711, +12.02. 1748), Reute
| + Maria Anna (*26.09. 1713)
+ Anna Maria (*26.09. 1713, früh +)
+ Martin (*19. 10. 1716 Litzelbach)
+ Regina (*2.03. 1718, früh +)
+ Anna (*9.05. 1719)
+ Theresia (*13.09. 1720)
+ Anna Maria (*22.02. 1722)
+ Joseph (*28.02. 1724)
+ Regina (*24.04. 1725)
+ Maria Magdalena (*26.06. 1727)
+ Georg Friedrich (*3.03. 1729)
+ Maria Kunigunde (*3.03. 1729)
+ Ursula (*7.04. 1730)
+ Johannes (*14.05. 1732)
+ Matthias (*19.02. 1734)
+ Maria Josepha (*25.02. 1736) oo 1771 Joseph Veser, Litzelbach
+ Salome (*19.03. 1742, „sulpi testimoni nuptiale“)
+ Maria Anna (*14.08. 1745)
| Verleihung des Lehenguts in Boms, Vorbesitzer Bartholomäus Michelberger (Ehrschatz 30 fl.): Bd. 49 fol. 1081 (25.02. 1707). Inhaber eines Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 90-99 (1717/18).
|
Joseph Lang (+1763)
| oo Katharina Steuer
|
| Todfall Joseph Lang (Gebet für die Herrschaft).
|
Michael Lang
| oo Regina Rauch
| + Matthäus oo 1731 Anna Maria Rundel, Hochberg (NACH Hochberg)
+ Katharina oo I 1731 Jakob Schäfer, Hundsrücken; oo II Franz Joseph Praster, Hundsrücken
|
|
Jakob Lang, Hundsrücken, S.d. Andreas Lang
| oo 1738 Anna Maria Müller (+1759), Ebersbach, T.d. Johannes Müller; oo II 1760 Maria Rosalia Rundel (+1769), Hochberg, T.d. Joseph Rundel (Manumission 1760)
| + Maria Anna [die Ältere]
+ Franziska oo 1765 Joseph Hauser, Ebersbach
+ Elisabeth oo 1773 Anton Ackermann, Rißegg
+ Anton oo 1761 Josepha Schneider, Unterweiler
+ Viktoria oo 1772 Leonhard Schobloch, Marbach
+ Magdalena oo Fidelis Kopf, Reute bei Mittelbiberach
+ Johannes oo 1784 Johanna Praster, Hundsrücken (NACH Hundsrücken)
+ Maria Anna oo 1787 Stefan Schwarz, Schwarzenbach
[II. Ehe:]
+ Johannes oo 1784 Johanna Praster, Hundsrücken (NACH Kreenried)
+ Peter oo 1793 Rosalia Hartnagel, Hangen
+ Theresia (kränklich) (+1793)
+ Matthäus oo 1793 Theresia Praster, Hundsrücken (NACH Bolstern)
+ Joseph oo 1801 Anna Maria Michler, Hoßkirch
| Ehrschatz für das vierrössige Lehengut (30 fl.): Bd. 103 fol. 510 (15.11. 1738). Abzug Anna Maria Müller (35 fl. 30 x.): Bd. 105 fol. 14 (7.03. 1760). Abzug Anna Maria Müller (38 fl.): Bd. 104 fol. 460 (5.05. 1759). Todfall Anna Maria Müller (5 fl. 38 x.); Bezahlung: Bd. 136 fol. 60 (6.01. 1760). Todfall Anna Maria Müller (1 Pf.pf. Schlauf, 4 fl. 30 x. Fall): Bd. 118 (26.01. 1760). Heiratsabrede II: Bd. 118 (10.05. 1760). Bruder des Mannes: Andreas Lang, Hundsrücken. Manumission Maria Rosalia Rundel (2 fl.); Bezahlung: Bd. 136 fol. 62 (10.05. 1760). Todfall Maria Rosalia Rundel (Schlauf 1 Pf.pf, Fall 4 fl. 30 x.): Bd. 118 (30.05. 1769). Erlaubnis zum Branntweinbrennen: Bd. 119 fol. 90 (7.11. 1772). Aufgabe der Brennerei: Bd. 119 fol. 158 (23.003. 1776). Kredit von 150 fl.: Bd. 119 fol. 315 (9.11. 1779). Vermögensübergabe Jakob Lang: Bd. 122 fol. 321 (13.04. 1793). Fall Jakob Lang (7 fl. 30 x.): Bd. 122 fol. 323 (20.04. 1793). Testament Theresia Lang: Bd. 122 fol. 363 (23.11. 1793). Testament Theresia Lang: Bd. 122 fol. 375 (14.12. 1793). Testamentsvollstreckung (Meßstiftung) Theresia Lang: Bd. 122 fol. 379 (31.12. 1793).
|
Leonhard Schobloch, Marbach
| oo 1772 Viktoria Lang, Boms, T.d. Jakob Lang
|
| Heiratsabrede (Erwähnung) und Abzug (45 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 51 (8.02. 1772).
|
Anton Ackermann, Wirt, Rißegg
| oo 1773 Elisabeth Lang, Boms, T.d. Jakob Lang
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 39b (13.10. 1773); Inhaber des Wirtshauses und der Brauerei. Abzug Elisabeth Lang (45 fl. 30 x.): Bd. 119 fol. 108 (13.10. 1773).
|
Fidelis Kopf, Oberreute, FREIHERRLICH ULM VON MITTELBIBERACH’SCHE HERRSCHAFT
| oo 1782 Anna Maria Magdalena Lang, Boms, T.d. Jakob Lang
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 95b (26.10. 1782); Inhaber eines Kornelier-Erblehenguts. Abzug Anna Maria Lang (35 fl.): Bd. 120 fol. 187 (26.10. 1782).
|
Johannes Lang (+1806), S.d. Jakob Lang
| oo 1786 Johanna Praster, Hundsrücken, T.d. Franz Praster
|
| Heiratsabrede: Bd. 116 fol. 98 (23.10. 1784). Ehrschatz (41 fl. 30 x.) und Konzessiongebühr (25 fl.) für das von Fidelis Ailinger, Kreenried, erworbene Lehengut: Bd. 106 fol. 238 (23.10. 1784). Erbteilung Johannes Lang: Bd. 124 (24.06. 1806).
|
Martin Lang, Hundsrücken, S.d. Andreas Lang
| oo 1792 Regina Eisele, Boms, T.d. Anton Eisele
| [Kinder vorhanden]
| Strafe wegen Schwängerung (je 15 fl.): Bd. 122 fol. 3 (18.11. 1788). Einweisung ins Königlich Erzherzogliche Militär wegen liederlichen Lebenswandels: Bd. 122 fol. 121 (7.09. 1790). Entlassung aus dem Militär wegen Untauglichkeit: Bd. 122 fol. 137 (12.06. 1790). Bitte um Verwahrung seines Testaments: Bd. 122 fol. 125 (10.04. 1790). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 150b (3.11. 1792). Wohnung im Nebenhäuschen des Martin Kempter, Wirt, um 6 fl. jährlichen Hauszins. Liederliche Aufführung des Martin Lang: Bd. 122 fol. 206 (15.09. 1791). Wohnung im Haus des Matthäus Kempter: Bd. 122 fol. 279 (3.11. 1792). Genehmigung zum Bau eines Hauses; Schwager: Johannes Wohlwender, Unterwengen(?): Bd. 124 (9.11. 1802); (16.11. 1802).
|
Peter Lang, S.d. Jakob Lang
| oo 1793 Maria Rosalia Hartnagel (*27.08. 1760), Hangen, T.d. Andreas Hartnagel
|
| Manumission Rosalia Hartnagel (150 fl.): Bd. 107 fol. 200 (20.04. 1793). Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 156b (20.04. 1793). Inhaber zweier Lehengüter, darunter einem Lehenhaus von Bolstern. Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Jakob Lang (46 fl. 15 x.): Bd. 107 fol. 201 (20.04. 1793). Ehrschatz für das Bolsterner Heiligenlehen 40 fl.): Bd. 122 fol. 335 (6.06. 1793).
|
Franz Lang (+1798 Saulgau) [unverheiratet]
|
|
| Erbteilung Franz Lang: Bd. 123 fol. 374 (4.12. 1798).
|
Hans Mattle, Götzis bei Feldkirch/Oberland
| oo 1643 Rosina Reisch, Hirschegg, T.d. Hans Reisch [oo II Hans Witz, Geislingen]
| [1 Kind]
| Heiratserlaubnis: Bd. 99 fol. 203 (16.11. 1643).
|
Johann Georg Messmer (+1789), Schneider, Taglöhner
| oo Agathe Broder
| + Franziska oo 1785 Johann Georg Mader, Lampertsweiler
+ Urban oo 1790 Anna Maria Loder, Steinbronnen (NACH Steinbronnen)
+ Thomas oo 1790 Rosalia Michelberger, Hochberg
| Todfall Johann Georg Messmer (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 122 fol. 104 (28.12. 1789). Nachlass Johann Georg Messmer: Bd. 122 fol. 126 (17.04. 1790). Fall Agathe Broder (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 45 x.): Bd. 122 fol. 128 (17.04. 1790).
|
Thomas Messmer, Schneider, S.d. Johann Georg Messmer
| oo 1790 Rosalia Michelberger, Hochberg (Manumission 1790)
|
| Manumission Rosalia Michelberger (105 fl.): Bd. 108 fol. 86 (17.04. 1790). Heiratsabrede: Bd. 122 fol. 128; Bd. 125 fol. 139 (17.04. 1790); Inhaber eines Hauses.
|
Jakob Michelberger, Schwarzenbach
| oo [..]
| + Bartholomäus
| Verleihung des Lehenguts an Jakob und Bartholomäus Michelberger, Vorbesitzer Christian Neher (Ehrschatz 8 fl.): Bd. 45 fol. 462 (3.11. 1692).
|
Bartholomäus Michelberger, S.d. Jakob Michelberger
|
|
| Verleihung des Lehenguts an Jakob und Bartholomäus Michelberger, Vorbesitzer Christian Neher (Ehrschatz 8 fl.): Bd. 45 fol. 462 (3.11. 1692). Inhaber des Lehenguts (-1707), Nachbesitzer Michael Lang.
|
[..] Michelberger
| oo [..]
| + Franziska oo Joseph Rauch, Boms
+ Eva oo 1760 Adrian Wetzel, Schwarzenbach
+ Anna Maria oo I Thomas Hauser, Glochen; oo II 1770 Pankratius Fetscher, Glochen
|
|
Christian Neher, Wolfertsreute
|
|
| Tausch seines Lehens mit Hans Witz: Bd. 44 fol. 425 (31.01. 1689)
|
Theresia Neuburger (+1767)
|
|
| Todfall Theresia Neuburger (45 x.): Bd. 118 (30.10. 1767).
|
Johannes Peter, Hintersasse, [..], GRAFSCHAFT WALDSEE
|
|
| Annahme als Hintersasse im Haus des Jakob Lang: Bd. 118 (4.10. 1768). Weigerung der Gemeinde, Johannes Peter aus Menzenweiler (identisch?) als Beisitzer anzunehmen: Bd. 120 fol. 18 (14.03. 1780).
|
Meinrad Pfeiffer, Wolfertsreute
| oo Regina Stoß
| + Anton (*20.07. 1772, früh +)
+ Johann (*21.12. 1775)
+ Joseph oo 1793 Theresia Halder, Litzelbach
| Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Johannes Steuer (90 fl.): Bd. 106 fol. 65 (5.04. 1778). Abtretung des Lehenguts durch Johanna Stoß: Bd. 125 fol. 71b (7.04. 1778). Vergleich mit Joseph Rauch wegen der Wässerung: Bd. 125 fol. 82b (18.05. 1779). Bestellung zum Schätzer: Bd. 120 fol. 220 (5.07. 1783).
|
Joseph Pfeiffer, Soldat, S.d. Meinrad Pfeiffer
| oo I 1793 Maria Theresia Halder (*19.01. 1772, +1801), Litzelbach, T.d. Michael Halder; oo II 1801 Genoveva Wetzel, Schwarzenbach, T.d. Adrian Wetzel
| + Meinrad
+ Sebastian
+ Rosalia
| Gutsübergabe: Bd. 122 fol. 299 (5.01. 1793). Ehrschatz für das fünfrössige Lehengut, Vorbesitzer Meinrad Pfeiffer (8 fl. 38 x. 4 h.): Bd. 107 fol. 177 (12.01. 1793). Heiratsabrede I: Bd. 125 fol. 154b (18.01. 1793); Inhaber eines Lehenguts des Deutschen Ordens. Brand im Haus: Bd. 123 fol. 152 (26.09. 1795). Heiratsabrede II: Bd. 126 fol. 15b (2.05. 1801). Todfall (Schlauf 1 fl. 8 x. 4 h., Fall 7 fl. 30 x.) und Erbteilung Theresia Halder: Bd. 124 (2.05. 1801).
|
Jakob Praster (+ 3.04. 1638), Ried
| oo 1629 Ursula Nusser, Lauben, KLOSTER SCHUSSENRIED
|
| Verleihung des Lehenguts in Boms, Vorbesitzer Simon Füger: Bd. 98 fol. 496 (1.03. 1625); fol. 505 (23.02. 1627). Heiratsabrede: Bd. 99 fol. 33 (11.05. 1629).
|
Theresia Praster
|
|
| Abzug für das mütterliche Erbgut von 150 fl. (15 fl.): Bd. 173 fol. 57.
|
Christian Rauch, Baltshaus
| oo I 1618 Barbara Ölhaf, Altshausen; oo II 1619 Katharina Rauch
|
| Ergebung: Bd. 98 fol. 163 (2.11. 1618).
|
Hans Rauch, Wirt
| oo [..]
| + Anna Maria oo 1676 Peter Schlegel, Ragenreute
+ Barbara oo I 1680 Michael Benz, Altshausen; oo II 1687 Ulrich Scholter, Altshausen; oo III 1693 Johannes Stocker, Altshausen
+ Katharina oo 1684 Johannes Neher, Wolfertsreute (NACH Altshausen)
|
|
Christian Rauch
| oo 1698 Anna Maria Michelberger, Hochberg
|
| Heiratsabrede: Bd. 48 p. 353 (4.04. 1698). Darf zunächst nicht in die Herrschaft, soll später um Aufnahme anhalten, wenn er das Bott hat.
|
Matthäus Rauch
| oo 18.10. 1718 Maria Regina Hauser (*12.05. 1686, +1739), Luditsweiler, T.d. Christian Hauser (Manumission 1718)
| + Barbara oo 1729 Johann Georg Hauser, Luditsweiler
+ Joseph oo 1739 Regina Arnold, Altshausen
| Inhaber eines Lehenguts des Klosters Habstal: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 61-67 (1717/18). Manumission Regina Hauser (21 fl.): Bd. 51 fol. 154 (18.10. 1718). Inhaber des Lehenguts.
|
Joseph Rauch, S.d. Matthäus Rauch
| oo 5.06. 1739 Regina Arnold, (*6.04. 1719), Altshausen, T.d. Sebastian Arnold
| + Theresia oo 1770 Andreas Stoß, Reute
| Ehrschatz für das Lehengut (60 fl.): Bd. 104 fol. 11 (25.05. 1739). Manumission Regina Arnold (50 fl.): Bd. 104 fol. 11 (25.05. 1739). Heiratsabrede und Verleihung des Lehenguts: Bd. 113 fol. 315 (26.05. 1739). Strafe für Theresia Rauch (10 Reichstaler) wegen Schwängerung durch Christian Rößler, Knecht, Zußdorf, Herrschaft Heiligenberg: Bd. 118 (29.04. 1769).
|
Martin Rauch (+1759) [unverheiratet]
|
|
| Inhaber eines Lehenhauses. Todfall Martin Rauch (Schlauf 1 Pf.h., Fall 45 x.): Bd. 118 (15.12. 1759). Erbvergleich: Bd. 118 (22.12. 1759).
|
Martin Rauch (+1760)
|
|
| Todfall Martin Rauch (1 fl. 53 x.): Bd. 136 fol. 60 (6.10. 1759).
|
Joseph Rauch (+1783), Wirt, Dorfpfleger (1764-)
| oo Franziska Michelberger, Boms [vgl. Franziska Rimmele, Ragenreute!] [oo II 1783 Matthäus Kempter, Boms]
| + Joseph oo 1773 Theodora Renn, Boms
+ Leonhard (+1803), Knecht in Wolfertsreute
+ Johannes (Manumission 1788) oo 1788 [..], Herrschaft Simmering/Österreich
+ Johann Michael, Oberknecht in der Gräflich Liechtensteinischen Brauerei, Wien
+ Matthäus oo 1805 Katharina Kießle, Ennetach
+ Johann Georg
| Abführung des Umgelds: Bd. 118 fol. 2 (30.06. 1759). Recht zur Haltung von Hochzeiten für Brautpaare aus allen pfandschaftlichen Orten mit Ausnahme von Zollenreute: Bd. 118 (1.10. 1759). Ehrschatz für das Lehenhaus (3 fl.): Bd. 105 fol. 9 (22.12. 1759); Bezahlung: Bd. 135 fol. 59. Bestellung zum Dorfpfleger und Schätzer für Boms, Schwarzenbach und Glochen: Bd. 118 (30.03. 1764). Inhaber einer vom Kloster Habsthal gekauften Lehenwirtschaft. Kredit von 200 fl. bei Nikolaus Jäger, Saulgau: Bd. 119 fol. 267 (16.05. 1779). Kredit von 200 fl.: Bd. 119 fol. 269 (22.03. 1779). Kredit von 250 fl.: Bd. 120 fol. 45 (27.06. 1780). Vermögensaufstellung und Todfall (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 7 fl. 30 x.) Joseph Rauch: Bd. 120 fol. 222 (19.07. 1783). Erbteilung Joseph Rauch: Bd. 120 fol. 247 (24.12. 1783). Erwähnung als Leheninhaber: Bd. 106 fol. 214b (6.01. 1784). Abrechnung des Matthäus Kempter mit seinen Stiefsöhnen Konrad und Matthäus Rauch, die als Knechte bei ihm arbeiteten, und mit Johann Georg Rauch: Bd. 122 fol. 102 (3.11. 1789). Berichtigung der von Joseph Rauch geführten Vormundschaftsrechnung für die Brüder: Bd. 122 fol. 367 (29.11. 1793). Auszahlung des Vermögens an Johann Michael Rauch (Abzug 73 fl. 53 x.): Bd. 123 fol. 35 (28.03. 1794). Testament Leonhard Rauch: Bd. 124 (10.09. 1803); (27.12. 1803). Manumission Johannes Rauch: Bd. 124 (27.12. 1803).
|
Joseph Rauch (+1792), S.d. Joseph Rauch
| oo 1773 Theodora Renn (*26.05. 1725), Boms [oo I 1745 Anton Eisele]
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 35 (8.04. 1773). Ehrschatz für das fünfrössige Lehengut (60 fl.): Bd. 105 fol. 372 (8.05. 1773). Todfall Joseph Rauch (8 f. 38 x.): Bd. 107 fol. 162 (21.07. 1792); Bd. 122 fol. 272 (23.10. 1792). Erbteilung: Bd. 122 fol. 284 (17.11. 1792).
|
Matthäus Rauch, Boms (NACH Ennetach)
| oo 1805 Katharina Kießle, Ennetach [oo I ...]
|
| Abzug Matthäus Rauch (90 fl.): Bd. 124 (2.04. 1805). Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 30b (2.04. 1805); Inhaber eines Hauses.
|
Johannes Rauch (Manumission 1788) (NACH Herrschaft Simmering bei Wien)
| oo 1788 [..]
|
| Manumission: Bd. 332 (7.03. 1788). Abzug Johannes Rauch (42 fl. 31 x.): Bd. 121 fol. 370 (11.11. 1788). Abzug Johannes Rauch (43 fl. 30 x.): Bd. 122 fol. 45 (1.06. 1789). Abzug Johannes Rauch (87 fl. 6 x.): Bd. 108 fol. 159 (21.01. 1804).
|
Konrad Renz, Bolstern, Knecht bei Joseph Pfeiffer (e. 1795)
|
|
|
|
Johannes Richter
| oo Klara Hummelbiener
| + Maria Anna oo 1767 Zacharias Halder, Haid
|
|
Martin Rist, Geiselmacher
| oo Katharina Laiblin (+1769)
|
| Erlaubnis zum Handel mit Schnellern, Tabak usw.: Bd. 118 (29.10. 1763). Aufgabe des Handels (bereits 1767 erfolgt): Bd. 118 (19.12. 1769). Todfall Katharina Laiblin (nachgesehen): Bd. 118 (30.01. 1770).
|
Martin Rösch (+1675), Ried, S.d. Hans Rösch
| oo 22.06. 1642 Elisabeth Haug, Boms
| + Lorenz (*1.08. 1657)
| Heiratsabrede und Verleihung des Lehenguts in Boms, Vorbesitzer Georg Halder: Bd. 99 fol. 193b (6.06. 1642). Todfall Martin Rösch: Bd. 100 fol. 89b (29.03. 1675).
|
Jakob Roth
| oo [..]
| + [..] oo Jakob Eisele, Hochberg
| Inhaber eines Lehengutes.
|
Philipp Russ
| oo [..]
| [Kinder vorhanden]
| Armenunterstützung: Bd. 129 fol. 25 (1783).
|
Anton Schäfer (+1794), Glochen
| oo 1752 Regina Geiger, Ragenreute, T.d. Johann Georg Geiger (Manumission 1752)
| [3 Kinder, darunter:]
+ Alois oo 1797 Theresia Manz, Wald
+ Theresia oo 1797 Maximilian Gindele, Saulgau
| Abzug Regina Geiger für das Erbteil ihrer Mutter (15 fl.): Bd. 105 fol. 291 (19.06. 1770). Bitte um Nachlass der Rekognitionsgebühr für den Schnellerhandel: Bd. 119 fol. 118 (2.03. 1774). Beendigung des Schnellerhandels: Bd. 121 fol. 167 (28.03. 1786). Todfall Anton Schäfer (Schlauf 1 Pf.pf.): Bd. 123 fol. 94 (31.01. 1795).
|
Alois Schäfer, S.d. Anton Schäfer (NACH Wald)
| oo 1797 Theresia Manz, Wald
|
| Heiratsabrede: Bd. 123 fol. 247; Bd. 126 fol. 1b (4.02. 1797); Inhaber eines Lehenhäuschens.
|
Maximilian Gindele, Saulgau
| oo I [..]; oo II 1797 Theresia Schäfer, Boms, T.d. Anton Schäfer
|
| Abzug Theresia Schäfer (4 fl. 30 x.): Bd. 123 fol. 264 (29.04. 1797). Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 5b (29.04. 1797); Inhaber eines halben Hauses.
|
Christian Steuer
|
|
| Inhaber des Lehenguts, Nachbesitzer Jakob Steuer.
|
Jakob Steuer
| oo [..]
| + Johannes
| Inhaber des Lehenguts, Vorbesitzer Christian Steuer: Bd. 400 fol. 609.
|
Johannes Steuer, S.d. Jakob Steuer
|
|
| Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Jakob Steuer: AHW HKA Altshausen, Vorsignatur 3/275 (Lehenbrief und Revers, 26.01. 1706). Inhaber eines Lehenguts: HKA Altshausen Vorprov. Bd. 16 fol. 82-89 (1717/18).
|
Johann Georg Steuer (+1765)
| oo 24.05. 1714 Franziska Neher, Wolfertsreute; oo II Elisabeth Büchler
| + Christian (+1789)
+ Johannes oo 1758 Johanna Stoß, Häusern
+ Anna Maria
+ Katharina
+ [..] [Katharina oder Anna Maria] oo [..] Rauch, Lampertsweiler
[II. Ehe:]
+ Anton
| Todfall Johann Georg Steuer: Bd. 118 (13.07. 1765). Forderung der Kinder erster Ehe auf Erbanteile (abgewiesen): Bd. 118 (16.07. 1765). Erlaubnis für Christian Steuer zum Handel mit Schnellern, Schmalz usw.: Bd. 118 (26.11. 1768). Aufgabe des Handels: Bd. 119 fol. 17 (18.05. 1771). Abzug Joseph Rauch, Lampertsweiler, als Alleinerbe der Anna Maria Steuer (6 fl.): Bd. 120 fol. 199 (28.01. 1783). Nachlass Christian Steuer, Knecht in Wolfertsreute: Bd. 122 fol. 38 (18.04. 1789); Erbe: Franz Lang, Neffe, Boms. Klage des Joseph Rauch, Lampertsweiler, Sohn der Schwester des Johannes Steuer, auf Anteil an dem Abweich des Meinrad Pfeiffer, Boms: Bd. 124 (1802).
|
Johannes Steuer (+1777), S.d. Johann Georg Steuer
| oo 4.01. 1758 Johanna Stoß, Häusern, T.d. Matthäus Stoß (Manumission 1758)
|
| Manumission Johanna Stoß (48 fl.): Bd. 114 fol. 441 (21.02. 1758). Lehenbrief: 3/275 ( 18.02. 1758). Ehrschatz für das Lehengut, Vorbesitzer Johann Georg Steuer, Nachbesitzer Meinrad Pfeiffer [Schwager der Frau] (90 fl. und 200 fl. Abweichgebühr): Bd. 104 fol. 441 (18.02. 1758). Todfall Johannes Steuer (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 7 fl. 10 x.): Bd. 119 fol. 209 (10.01. 1778) Fall Johanna Stoß (Schlauf 1 Pf.pf., Fall 6 fl.): Bd. 119 fol. 225 (9.05. 1778).
|
Lorenz Steuer
| oo [..] (blind)
|
| Armenunterstützung: Bd. 129 fol. 25 (1783). Annahme als Öschhirte in Käfersulgen: Bd. 121 fol. 171 (22.04. 1786).
|
Vinzenz Wenk (+1807), Mesner, Bierstetten
| oo 1768 Agathe Geng, Boms, T.d. Joseph Geng
| + Joseph oo 1804 [..], Saulgau
+ Johannes oo 1807 Anna Maria Eichbaum, Saulgau
+ Theresia
+ Elisabeth
+ Josepha oo 1804 Marquard Vogel, Saulgau
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 7b (12.04. 1768); Verleihung des Lehenhauses, Vorbesitzer Joseph Geng: Bd. 118 (12.04. 1768). Erbteilung Vinzenz Wenk: Bd. 124 (10.03. 1807).
|
Marquard Vogel, Saulgau
| oo 1804 Josepha Wenk, Boms, T.d. Vinzenz Wenk
|
| Name des Mannes in Bd. 124 (14.04. 1804): Michael Vogler. Heiratsabrede: Bd. 126 fol. 22b (14.04. 1804); Inhaber eines Hauses.
|
Joseph Wenk, S.d. Vinzenz Wenk
| oo 1804 [..], Saulgau
| Abzug Joseph Wenk (25 fl.): Bd. 108 fol. 161 (14.04. 1804).
|
|
Johannes Wenk, S.d. Vinzenz Wenk
| oo 1807 Anna Maria Eichbaum, Saulgau
|
| Heiratsabrede: Bd. 124 (23.01. 1807); Inhaber eines halben Hauses.
|
Hans Witt, Geislingen
| oo 1646 Rosina Reisch, Boms, T.d. Hans Reisch, Hirschegg [oo I 1643 Hans Mattle, Boms]
| + Hans
| Leheninhaber [Familienname: Witz], Vorbesitzer Anton Schlegel, Harzer: Bd. 392 fol. 190 (Zinsbuch 1671). Gescheiterter Tausch seines Lehens mit Christian Neher, Wolfertsreute; Tausch: Bd. 44 fol. 424, 425 (31.01. 1689).
|
Hans Witt, S.d. Hans Witt
|
|
| Verleihung des Lehenguts, Vorbesitzer Hans Witt (Ehrschatz 30 fl.): Bd. 43 fol. 609 (24.04. 1684).
|
Johann Georg Witt (+1792), Hintersasse
| oo [..] [oo I Jakob Lang, Boms]; oo II Katharina Strobel
| + Franz, Soldat im K.K. Benderschen Regiment
+ Matthäus, Soldat
[II. Ehe:]
+ Theodora oo 1801 Anton Metzger, Bolstern
| Wiederaufnahme als Hintersasse im Nebenhäuschen des Xaver Boos nach fünfjährigem Aufenthalt in Boos: Bd. 118 (7.10. 1762). Erlass der Rekognition wegen Aufgabe seines Handels: Bd. 119 fol. 154 (18.11. 1775). Bitte um Auszahlung von Kapital zur Befreiung des Matthäus Witt vom Militärdienst im Bender’schen Regiment: Bd. 120 fol. 128 (23.06. 1781). Völliger Nachlass der Hintersäßgebühr wegen Alter und Armut: Bd. 120 fol. 159 (23.03. 1782). Erbteilung Johann Georg Witt: Bd. 122 fol. 255 (7.07. 1792). Vermögen des Franz Witt: Bd. 123 fol. 57 (1.07. 1794).
|
Bernhard Witt (*1744), Schreiner, S.d. N.N. Witt aus Boms und Hofgärtners in Hitzkirch (NACH Wurzach)
|
|
| Manumission Bernhard Witt: Bd. 123 fol. 313 (10.04. 1798).
|
Matthäus Zimmermann, Riedhausen
| oo 1792 Elisabeth Schuhmacher, Boms [oo I 1772 Magnus Lambert]
|
| Heiratsabrede: Bd. 125 fol. 147b (27.10. 1792).
|