archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  => Kloster Weingarten Lehengüter
  => Herrschaft Zussdorf Lehengüter
  => Amt Geigelbach Lehengüter
  => Kloster Löwental Lehengüter
  => Notizen Aichen Familien
  => Notizen Atzenberg Familien
  => Notizen Badhaus Familien
  => Notizen Baltshaus Familien
  => Notizen Bauhof Familien
  => Notizen Berg Familien
  => Notizen Bettenreute Familien
  => Notizen Bettenweiler Familien
  => Notizen Bierstetten Familien
  => Notizen Birkhof Familien
  => Notizen Bleden Familien
  => Notizen Blitzenreute Familien
  => Notizen Blönried Familien
  => Notizen Blümetsweiler Familien
  => Notizen Bogenweiler Familien
  => Notizen Bolstern Familien
  => Notizen Bondorf Familien
  => Notizen Boos Familien
  => Notizen Braunenweiler Familien
  => Notizen Buch Familien
  => Notizen Buchsee Familien
  => Notizen Danketsweiler Familien
  => Notizen Ebenweiler Familien
  => Notizen Egg Familien
  => Notizen Esenhausen Familien
  => Notizen Feldmoos Familien
  => Notizen Firmetsweiler Familien
  => Notizen Frimmenweiler Familien
  => Notizen Fronhofen Familien
  => Notizen Fulgenstadt Familien
  => Notizen Fueramoos Familien
  => Notizen Geigelbach Familien
  => Notizen Gossetsweiler Familien
  => Notizen Guggenhausen Familien
  => Notizen Haid Familien
  => Notizen Halden Familien
  => Notizen Hasenweiler Familien
  => Notizen Herbertingen Familien
  => Notizen Hintermollen Familien
  => Notizen Horgenzell Familien
  => Notizen Hosskirch Familien
  => Notizen Huehlen Familien
  => Notizen Huettenreute Familien
  => Notizen Illmensee Familien
  => Notizen Irrenberg Familien
  => Notizen Kalkofen Familien
  => Notizen Kappel Familien
  => Notizen Koenigseggwald Familien
  => Notizen Krumbach Familien
  => Notizen Lampertsweiler Familien
  => Notizen Laubbronnen Familien
  => Notizen Lippertsweiler Familien
  => Notizen Malmishaus Familien
  => Notizen Mauren Familien
  => Notizen Mauren Rheintal Familien
  => Notizen Menzenweiler Familien
  => Notizen Michelwinnaden Familien
  => Notizen Milpishaus Familien
  => Notizen Mittelurbach Familien
  => Notizen Mochenwangen Familien
  => Notizen Moellenbronn Familien
  => Notizen Muenchenreute Familien
  => Notizen Musbach Familien
  => Notizen Muttenhaus Familien
  => Notizen Nassach Familien
  => Notizen Obelhofen Familien
  => Notizen Oberaichen Familien
  => Notizen Oberatzenberg Familien
  => Notizen Oberwaldhausen Familien
  => Notizen Oberweiler Familien
  => Notizen Ratzenreute Familien
  => Notizen Reichenbach Familien
  => Notizen Renhardsweiler Familien
  => Notizen Reute bei Fleischwangen Familien
  => Notizen Riedhausen Familien
  => Notizen Rimmersberg Familien
  => Notizen Rotachmühle Familien
  => NotizenRuprechtsbruck Familien
  => Notizen Ruschweiler Familien
  => Notizen Schreckensee Familien
  => Notizen Selgetsweiler Familien
  => Notizen Stadel Familien
  => Notizen Steinach Familien
  => Notizen Steinbronnen Familien
  => Notizen Steinenbach Familien
  => Notizen Steinishaus Familien
  => Notizen Stuben Familien
  => Notizen Tafern Familien
  => Notizen Unterrauhen Familien
  => Notizen Unterwaldhausen Familien
  => Notizen Unterweiler Familien
  => Notizen Vorsee Familien
  => Notizen Watt Familien
  => Notizen Wiesenhofen Familien
  => Notizen Wilfertsweiler Familien
  => Notizen Winnenden bei Ebersbach Familien
  => Notizen Wolfartsweiler Familien
  => Notizen Wolfertsreute Familien
  => Notizen Wolpertswende Familien
  => Notizen Zogenweiler Familien
  => Notizen Zussdorf Familien
  => Herrschaft Bierstetten Lehengüter
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Kloster Weingarten Lehengüter
Lehengüter Ämter Blönried Esenhausen Waldhausen Kloster Weingarten

Eberhard Fritz



Die Lehengüter des Klosters Weingarten in den Ämtern Blönried, Esenhausen und Waldhausen


Im Archiv des Hauses Württemberg, Schloss Altshausen, befinden sich Lagerbücher (Urbare) über Besitzungen des Klosters Weingarten in den Ämtern Blönried, Esenhausen und Waldhausen, da diese Ämter nach dem Säkularisation in den Besitz der Hofdomänenkammer kamen.

Zum Amt Blönried gehörige Orte: Blönried, Buchschoren, Fassmacher, Hub, Lohren, Multer, Münchenreute, Schindelbach, Steinenbach, Stuben, Zu der Tannen.

Zum Amt Esenhausen gehörige Orte: Blümetsweiler, Esenhausen Frimmenweiler, Hasenfuß, Lengenweiler, Nassach, Rimmersberg, Reute, Ringgenburg, Rottach, Wolfbühl.

Zum Amt Waldhausen gehörige Orte: Oberwaldhausen, Unterwaldhausen.


Da diese Lagerbücher hier nicht vermutet werden, wurde diese summarische Aufstellung angefertigt, um einen Überblick zu geben. Für 1666 sind die Größen der verliehenen Äcker, Wiesen und Wälder angegeben, wobei viele Lehen Wald von einer anderen Herrschaft geliehen hatten und dafür Abgaben entrichteten. Die Abkürzung e. vor einer Jahreszahl bedeutet, dass der Leheninhaber in diesem Jahr erwähnt ist.


Ausgewertet wurden folgende Lagerbücher:

Band 1 Lagerbuch des Amts Blönried, 1666
Band 5 Lagerbuch des Amts Esenhausen, 1666
Band 9 Lagerbuch des Amts Waldhausen, 1666
Für den Ort Unterwaldhausen wurden zusätzlich die Namen der Leheninhaber und der Vorbesitzer im Lagerbuch des Amts Waldhausen (Hauptstaatsarchiv Stuttgart [HStAS] H 235 Bd. 148, datiert um 1660/70) aufgenommen.







Ort

Leheninhaber

Bemerkungen

Quellen
Amt Blönried
Stuben
Michael Müller; Georg Sinner [e.1666]Äcker : 53 Jauchert; Wiesen: 15,5 Mahd.
Stuben
Jakob Sinner; Jakob Sinner [e.1666]Äcker: 44,75 Jauchert; Wiesen: 24,5 Mahd.
Stuben
Martin Büchele; Georg Haller [e.1666]Äcker: 52,25 Jauchert; Wiesen: 18,5 Mahd.
Stuben
Matthäus Bendel; Johannes Leub [e.1666]Äcker: 34,75 Jauchert; Wiesen: 11 Mahd.
Stuben
Georg Bendel; Jakob Wiggenhauser [e.1666]Äcker : 27 Jauchert; Wiesen: 13,5 Mahd.
Stuben
Andreas Scholter; Andreas Scholter [e.1666]Äcker: 29 Jauchert; Wiesen: 9,5 Mahd.
Stuben
Blasius Müller; Blasius Müller [e.1666]Äcker: 26 Jauchert; Wiesen: 13 Mahd; Wald: 8 Jauchert.
Stuben
Georg Haller; Konrad Fetscher [e.1666]Äcker: 16,25 Jauchert; Wiesen: 5,5 Mahd.
Stuben
Andreas Scholter; Johannes Stemmer [e.1666]Äcker: 20 Jauchert; Wiesen: 7 Mahd.
Stuben
Matthäus Metzler; Georg Sinner [e.1666]Hofstatt mit Seldhäuschen.
Stuben
Johannes Segelbacher; Matthäus Metzler, Mesner [e.1666]Seldhäuschen.
Stuben
Gemeinde18 Mahd Grasboden.
Blönried
Michael Rauch; Jakob Rauch [e.1666]Äcker: 19 Jauchert; Wiesen: 8,75 Mahd; jedes dritte Jahr 0,5 Mahd Wiesen zur Nutzung.
Blönried
Jakob Röhr; Michael Sellin [e.1666]Äcker: 37,5 Jauchert; Wiesen: 12,5 Mahd.
Blönried
Georg Rösch; Adam Berenweiler [e.1666]Äcker: 28 Jauchert; Wiesen: 9,5 Mahd; Wald: 15 Jauchert.
Blönried
Christian Lutz; Peter Rauch [e.1666]Äcker: 46,5 Jauchert; Wiesen: 18,5 Mahd; Wald: 15 Jauchert.
Blönried
Martin Müller; Bartholomäus Stocker [e.1666]Äcker: 35 Jauchert; Wiesen: 13 Mahd.
Blönried
Matthäus Bendel; Georg Müller [e.1666]Äcker: 17,5 Jauchert; Wiesen: 11 Mahd. Schankrecht.
Blönried
Georg Wicker; Johannes Eisenegger [e.1666]Äcker: 21,5 Jauchert; Wiesen: 11,75 Mahd.
Blönried
Adam Berenweiler; Magnus Kaufmann [e.1666]Äcker: 17,5 Jauchert; Wiesen: 9 Mahd.
Blönried
Adam Berenweiler; Adam Berenweiler [e.1666]Äcker: 23 Jauchert; Wiesen: 7 Mahd.
Blönried
Georg Lang; Sebastian Funk [e.1666]Äcker: 14,5 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd. Auf der Hofstatt stand die Mühle.
Blönried
Michael Rauch; Martin Miller [e.1666]Äcker: 30 Jauchert; Wiesen: 13,75 Mahd.
Blönried
Martin Rauch; Adam Spengler [e.1666]Äcker: 0,25 Jauchert; Wiesen: 0,75 Mahd. Fischerhäusle.
Blönried
Georg Rösch; Jakob Kürcher [e.1666]Seldhäuschen.
Blönried
Gregor Miller; 1666 verödetSeldhäuschen.
Blönried
Christoph Hinterofen; Jakob Rauch [1628]; 1666 verödetSeldhäuschen.
Blönried
Christian Wiggenhauser; Kaspar Eisenegger [e.1666]Seldhäuschen.
Blönried
Johannes Buxbomb; Georg Müller [e.1666]Seldhäuschen; in früheren Zeiten zwei Hofstätten unter einem Dach.
Blönried
Matthäus Röhr; 1666 verödetSeldhäuschen.
Steinenbach
Michael Geng; Georg Birk [e.1666]Äcker: 24 Jauchert; Wiesen: 9 Mahd; Wald 6 Jauchert; Viehweide 1,5 Jauchert.
Steinenbach
Michael Geng; Georg Birk [e.1666]Äcker: 24 Jauchert; Wiesen: 9 Mahd; Wald 6 Jauchert; Viehweide 1,5 Jauchert; Mühle; Sägmühle.
Steinenbach
Kaspar Weishaupt [e.1666]Hammerschmiede.
Steinenbach
Christian Weber; Georg Heckler [e.1666]Äcker: 26,5 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd.
Steinenbach
Johannes Merk; Christoph Heckler [e.1666]Äcker: 63 Jauchert; Wiesen: 21,5 Mahd.
Steinenbach
Kaspar Hinterofen; Johannes Wicker [e.1666]Äcker: 33 Jauchert; Wiesen: 11,5 Mahd.
Steinenbach
Sebastian Aicher; Matthäus Hinterofen [e.1666]Äcker: 55 Jauchert; Wiesen: 18,5 Mahd.
Steinenbach
Ursula Röhr; Veronika Baumann [e.1666]Äcker: 3 Jauchert; Wiesen: 1 Mahd.
Steinenbach
Christian Weber; Georg Heckler [e.1666]Äcker: 24 Jauchert; Wiesen: 3 Mahd.
Steinenbach
Johannes Raith; Johannes Burtscher [e.1666]Äcker: 35 Jauchert; Wiesen: 10,5 Mahd.
Steinenbach
Georg Wiesenhofer; Ulrich Poppenmaier [e.1666]Äcker: 12 Jauchert; Wiesen: 3 Mahd.
Steinenbach
Johannes Wicker; Johannes Wicker [e.1666]Äcker: 28 Jauchert; Wiesen: 5 Mahd.
Steinenbach
Michael Volk; Georg Boß [e.1666]Äcker: 28 Jauchert; Wiesen: 6,25 Mahd.
Steinenbach
Matthäus Hinterofen; Lorenz Hinterofen [e.1666]Äcker: 65,5 Jauchert; Wiesen: 17,75 Mahd.
Steinenbach
Martin Boß; Martin Boß [e.1666]Äcker: 68 Jauchert; Wiesen: 12,5 Mahd.
Steinenbach
Georg Boß; Ulrich Poppenmaier [e.1666]Äcker: 6,75 Jauchert; Wiesen: 1,5 Mahd.
Steinenbach
Albrecht Röhr; Jakob Forster [e.1666]Äcker: 3 Jauchert; Wiesen: 1 Mahd.
Steinenbach
GemeindeÄcker, Reute und Wiesen: 2,25 Jauchert.
Münchenreute
Jakob Rauch; Johannes Rauch [e.1666]Äcker: 44,5 Jauchert; Wiesen: 12 Mahd; Wald: 1 Jauchert.
Münchenreute
Jakob Geng; Martin Dietrich [e.1666]Äcker: 29 Jauchert; Wiesen: 10 Mahd.
Münchenreute
Johannes Rauch; Michael Rainser [e.1666]Äcker: 3 Jauchert.
Münchenreute
Gallus Mößle; Nikolaus Amman [e.1666]Äcker: 19,5 Jauchert; Wiesen: 3,25 Mahd.
Münchenreute
Matthäus Rösch; Sebastian Rösch [e.1666]Äcker: 13,25 Jauchert; Wiesen: 4,5 Mahd.
Münchenreute
Jakob Geng; Christian Funk [e.1666]Äcker: 21,5 Jauchert; Wiesen: 7,5 Mahd.
Münchenreute
Johannes Mößle; Johannes Lemble [e.1666]Äcker: 17 Jauchert; Wiesen: 3 Mahd.
Münchenreute
Martin Flamm; Johannes Bitz [e.1666]Äcker: 20,5 Jauchert; Wiesen: 13,125 Mahd.
Münchenreute
Georg Röhr; Matthäus Röhr [e.1666]Äcker: 54,5 Jauchert; Wiesen: 10 Mahd.
Münchenreute
Johannes Haller; Jakob Geng [e.1666]Äcker: 66 Jauchert; Wiesen: 11,75 Mahd.
Münchenreute
Peter Seyfried; Michael Loderer [e.1666]Schmiede, Haus.
Münchenreute
Christian Röhr; Matthäus Röhr [e.1666]Hofstätte, auf der ein Haus gestanden hat.
Münchenreute
Sebastian Segelbacher; Jakob Geng [e.1666]Hofstätte, auf der ein Seldhäuschen gestanden hat.
Münchenreute
Jakob Forster; Martin Dietrich [e.1666]Hofstätte, auf der ein Seldhäuschen gestanden hat. Matthäus Röhr, Jakob Geng und Martin Dietrich haben etwa 800 Jauchert Weiden.
Münchenreute
Johann Georg Steinhauser [1726]Steinhauser und seine Frau Barbara Fenggess verkaufen 1719 ein Seldhäuschen an das Kloster Weingarten.
Münchenreute
Matthäus Lochmaier [1719]Lochmaier und seine Frau verkaufen 1719 ein Seldhäuschen an das Kloster Weingarten.
Münchenreute
Georg Heckler und seine Frau Regina Weishaupt [1712]Seldhäuschen, das Simon Zihle 1719 an das Kloster Weingarten verkauft hat.
Münchenreute
Georg Lochmayer und seine Frau [1723]Genehmigung zur Errichtung eines Seldhäuschens auf einem Gemeindeplatz, das ohne Ehrschatz verliehen wird.
Riegensweiler oder Zum Multer
Georg Multer; Martin Multer [e.1666]Äcker: 60 Jauchert; Wiesen: 23 Mahd.
Salen oder Lohren
Jakob Schmidt, Kaspar Rottenbuch [e.1666]Äcker: 69 Jauchert; Wiesen: 26,5 Mahd; Wald: 9 Jauchert.
Buchschoren
Jakob Schmidt, Kaspar Kreißlin [e.1666]Äcker: 11 Jauchert; Wiesen: 2 Mahd; Wald: 9 Jauchert.
Hub
Johannes Strasser; Peter Sorg [e.1666]Äcker: 21 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd.
Zu der Tannen
Johannes Strasser; Peter Sorg [e.1666]Äcker: 15,5 Jauchert; Wiesen: 3 Mahd.
Schindelbach oder Faßmacher
Martin Steinhauser, Johannes Multer [e.1666]Äcker: 58 Jauchert; Wiesen: 18 Mahd.
Berg
Ferdinand Straßer, Georg Straßer [e.1666]Äcker: 45 Jauchert; Wiesen: 9,5 Mahd.
Berg
Ferdinand Straßer, Georg Straßer [e.1666]Äcker: 11 Jauchert; Wiesen: 2 Mahd.
Berg
Ferdinand Straßer, Georg Straßer [e.1666]Platz, auf dem ein Seldhäuschen gestanden hat.
Walchenreute
Michael Feßler, Johannes Feßler [e.1666]Äcker: 45 Jauchert; Wiesen: 14 Mahd.
Zum Boßen
Martin Birkenmaier; Michael Birkenmaier [e.1666]Äcker: 85,25 Jauchert; Wiesen: 21,5 Mahd.
Zum Boßen
Jakob Mößle; Michael Birkenmaier [e.1666]Seldnerhäuschen.
Haimenweiler oder Spiegler
Johannes Röhr; Sebastian Röhr [e.1666] Äcker: 60 Jauchert; Wiesen: 12 Mahd.
Haimenweiler oder Spiegler
Georg Rauch; Georg Spett [e.1666] Äcker: 60 Jauchert; Wiesen: 12,5 Mahd.
Oberweiler
Michael Geng; Johannes Geng [e.1666] Äcker: 95 Jauchert; Wiesen: 16,5 Mahd; Wald: 80 Jauchert.
Oberweiler
Johannes Eisenbach; Martin Geng [e.1666] Äcker: 95 Jauchert; Wiesen: 16,5 Mahd; Wald: 80 Jauchert.
Oberweiler
-Öder Platz, auf dem ehedem ein Häuschen stand.
Irrenberg
Christoph Boß; Johannes Eisenbach [e.1666]; Jakob Müller [e.1750] Äcker: 90 Jauchert; Wiesen: 24,5 Mahd; Wald: 24,5 Jauchert.
Hühlen
Benedikt Geng; Georg Bühler [e.1666]; Anton Rimmele [e.1742]ANTONIUS. Äcker: 43 Jauchert; Wiesen: 25 Mahd; Wald: 6 Jauchert.
Bärenweiler
Adam Berenweiler; Madlena Oberkircher, Witwe [e.1666] Äcker: 78 Jauchert; Wiesen: 18 Mahd; Wald: 9,5 Jauchert.
Amt Esenhausen
Nassach
Georg Renn; Michael Fetscher [e.1666] Äcker: 94 Jauchert; Wiesen: 34 Mahd.Bd. 5 fol. 1.
Reute/Flinschwangen
Christian Meschenmoser; Georg Kesenheimer [e.1666] Äcker: 68 Jauchert; Wiesen: 16 Mahd; Wald: 12 Jauchert.Bd. 5 fol. 3.
Rimmersberg
Georg Rist; Pelagius Hund [e.1666] Äcker: 87 Jauchert; Wiesen: 18 Mahd; Wald: 13,75 Jauchert.Bd. 5 fol. 3.
Rimmersberg
Jakob Sorg; Michael Wilhelm [e.1666] Äcker: 42,5 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd; Wald: 10 Jauchert.Bd. 5 fol. 6b.
Rimmersberg
Hans Fischer; Georg Fischer [e.1666]Äcker: 121 Jauchert; Wiesen: 28,5 Mahd; Wald: 24,75 Jauchert.Bd. 5 fol. 7b.
Rimmersberg
Hans Fischer; Georg Fischer [e.1666]Seldnerhäuschen.Bd. 5 fol. 7b.
Frimmenweiler und Hasenfuß
Michael Zembrod; Jakob Fischer [e.1666] Äcker: 154 Jauchert; Wiesen: 17 Mahd; Wald: 50 Jauchert.Bd. 5 fol. 10.
Blümetsweiler
Georg Kesenheimer; Martin Kesenheimer [e.1666]Äcker: 46,75 Jauchert; Wiesen: 10 Mahd; Wald: 9 Jauchert.Bd. 5 fol. 12.
Blümetsweiler
Bartholomäus Ailinger; Andreas Kesenheimer [e.1666]Äcker: 42,75 Jauchert; Wiesen: 8,5 Mahd; Wald: 8 Jauchert.Bd. 5 fol. 13b.
Blümetsweiler
Johannes Habnit; Andreas Kesenheimer [e.1666]Äcker: 4,5 Jauchert; Seldnerhäuschen.Bd. 5 fol. 15.
Rottachmühle
Jakob Zeehmüller; Martin Dreher [e.1666]Äcker: 15,25 Jauchert; Wiesen: 6,5 Mahd. – Mühle mit vier Gängen, Säge, StampfeBd. 5 fol. 16.
Wolfbühl
Bartholomäus Buchmüller; Jakob Keßler [e.1666]Äcker: 24,5 Jauchert; Wiesen: 5 Mahd; Wald: 10 Jauchert.Bd. 5 fol. 17.
Ringgenburg
Simon Sorg; Johannes Lehn [e.1666]Äcker: 76 Jauchert; Wiesen: 17 Mahd.Bd. 5 fol. 18.
Lengenweiler
Joachim Reisch; Georg Renn [e.1666]Äcker: 63 Jauchert; Wiesen: 15 Mahd.Bd. 5 fol. 19.
Lengenweiler
Michael Lehn; Georg Linsenboll [e.1666]Äcker: 30,75 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd.Bd. 5 fol. 20b.
Lengenweiler
Martin Sepp; Ulrich Elmlinger [e.1666]Äcker: 52 Jauchert; Wiesen: 23 Mahd.Bd. 5 fol. 22.
Esenhausen
Michael Wagner; Adam Mayer [e.1666]Äcker: 8,5 Jauchert. Schmiede.Bd. 5 fol. 24.
Esenhausen
Martin Nors; Georg Hauser [e.1666]Äcker: 35,75 Jauchert; Wiesen: 7,5 Mahd.Bd. 5 fol. 24b.
Esenhausen
Hieronymus Reisch; Johannes Lehn d.Ä. [e.1666]Äcker: 9 Jauchert; Wiesen: 3,5 Mahd.Bd. 5 fol. 25b.
Esenhausen
Georg Gebhardt; Martin Hermann [e.1666]Äcker: 7,5 Jauchert; Wiesen: 3,5 Mahd.Bd. 5 fol. 26.
Esenhausen
Christian Schmozlin; Georg Sorg [e.1666]Äcker: 6,75 Jauchert; Wiesen: 0,5 Mahd.Bd. 5 fol. 27.
Esenhausen
Melchior Vetter; Balthasar Vetter [e.1666]Äcker: 37 Jauchert; Wiesen: 12,5 Mahd.Bd. 5 fol. 27b.
Esenhausen
Michael Moosherr: Andreas Sorg [1666]Äcker: 29,5 Jauchert; Wiesen: 7,5 Mahd.Bd. 5 fol. 29.
Esenhausen
Martin Reisch; Martin Hermann [e.1666]Äcker: 51,75 Jauchert; Wiesen: 17 Mahd.Bd. 5 fol. 30.
Esenhausen
Christian Hüble; Johannes Hüble [e.1666]Äcker: 57 Jauchert; Wiesen: 12,75 Mahd.Bd. 5 fol. 31b.
Esenhausen
Jakob Schleidenmayer; Christoph Osterberger [e.1666]Äcker: 7 Jauchert.Bd. 5 fol. 33.
Esenhausen
Kaspar Sorg; Georg Matzenmiller [e.1666]Äcker: 27,5 Jauchert; Wiesen: 7 Mahd.Bd. 5 fol. 33b.
Esenhausen
Georg Matzenmiller; Matthäus Vetter [e.1666]Äcker: 40,25 Jauchert; Wiesen: 10 Mahd.Bd. 5 fol. 35.
Esenhausen
Matthäus Nors; Andreas Lengle [e.1666]Äcker: 31 Jauchert; Wiesen: 5,5 Mahd.Bd. 5 fol. 36b.
Esenhausen
Christian Reisch; Johannes Hoher [e.1666]Äcker: 31,5 Jauchert; Wiesen: 10,5 Mahd.Bd. 5 fol. 37b.
Esenhausen
Lorenz Kesenheimer; Georg Müller [e.1666]Äcker: 27,25 Jauchert; Wiesen: 11 Mahd.Bd. 5 fol. 38b.
Esenhausen
Martin Vetter; Konrad Müller [e.1666]Äcker: 19,5 Jauchert; Wiesen: 7 Mahd.Bd. 5 fol. 40.
Esenhausen
Jakob Spieß; Peter Schatz [e.1666]Äcker: 37 Jauchert; Wiesen: 13,5 Mahd.Bd. 5 fol. 41.
Esenhausen
Michael Matzenmiller; Martin Steinmetzel [e.1666]Äcker: 4,5 Jauchert; Wiesen: 0,5 Mahd.Bd. 5 fol. 42b.
Esenhausen
Andreas Abt; Georg Hirsch [e.1666]Äcker: 2,5 Jauchert.Bd. 5 fol. 43.
Esenhausen
Johannes Eisele; Johann Peter Kretz [e.1666]Äcker: 3 Jauchert; Wiesen: 0,5 Mahd.Bd. 5 fol. 43b.
Esenhausen
Thomas Gebhardt; Andreas Sorg [e.1666]Äcker: 55,5 Jauchert; Wiesen: 16,5 Mahd.Bd. 5 fol. 44.
Esenhausen
Georg Gebhardt; Georg Seck [e.1666]Äcker: 42 Jauchert; Wiesen: 8,25 Mahd.Bd. 5 fol. 45.
Esenhausen
Christoph Moosherr; Johannes Matzenmiller [e.1666]Äcker: 54 Jauchert; Wiesen: 13 Mahd.Bd. 5 fol. 46.
Esenhausen
Johannes Baumann; Jakob Bumiller [e.1666]Äcker: 7 Jauchert; Wiesen: 3 Mahd.Bd. 5 fol. 47b.
Esenhausen
Andreas Moosherr; Balthasar Vetter [e.1666]Äcker: 21 Jauchert; Wiesen: 8 Mahd.Bd. 5 fol. 48.
Esenhausen
Michael Matzenmiller; Thomas Matzenmiller [e.1666]Äcker: 49 Jauchert; Wiesen: 16 Mahd.Bd. 5 fol. 49.
Esenhausen
Christian Hoher; Johannes Hoher [e.1666]Äcker: 9,5 Jauchert; Wiesen: 4 Mahd.Bd. 5 fol. 50b.
Esenhausen
Christoph Osterberger; Maria Hirschle [e.1666]Seldnerhäuschen.Bd. 5 fol. 50b.
Esenhausen
Michael Matzenmiller; Jakob Hueter [e.1666]Seldnerhäuschen.Bd. 5 fol. 51.
Esenhausen
Jakob Schlidenmaier; Andreas Sorg [e.1666]Hofstatt, auf der ein Seldnerhäuschen gestanden hat.Bd. 5 fol. 51.
Esenhausen
GemeindeGüter der Gemeinde, Trieb und Tratt; Wälder des Klosters Weingarten.Bd. 5 fol. 51.
Amt Waldhausen
Unterwaldhausen
Jakob Sinner [e.1666]; Joseph Dillmann [e.1742] Widumgut der Pfarrei Unterwaldhausen. Größe 1666: Äcker: 57 Jauchert; Wiesen: 20,5 Mahd; Wald: 20 Jauchert. – Größe 1742: Güter: Haus, Hofraite, Garten; Wiesen: 27 Mannsmahd 3 Viertel 46 Ruten; Äcker im Widumösch: 19 Jauchert 1 Viertel 32 Ruten; Äcker im Galgenösch: 18 Jauchert 47 Ruten; Ösch gegen Oberwaldhausen: 11 Jauchert 84 Ruten; Wald im Widumholz: 19 Jauchert 96 Ruten. Gesamtgröße des Lehenguts: 96 Jauchert 55 Ruten.Bd. 9 fol. 1; Bd. 10 fol. 59. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 1.
Unterwaldhausen
Matthäus Lehn, Amman, und Konsorten [e.1666]; unbekannt [1742]Lehengut des Spitals Ravensburg. - Größe 1742: Wiesen: 17 Mannsmahd 2 Viertel; Äcker im Widumösch: 29 Jauchert 2 Viertel; Äcker im Galgenösch: 31 Jauchert; Ösch gegen Oberwaldhausen: 19 Jauchert 2 Viertel. Gesamtgröße des Lehenguts: 80 Jauchert.Bd. 9 fol. 4. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 2.
Unterwaldhausen
Jakob Büssel; Thomas Büssel [e.1666]Äcker: 59,5 Jauchert; Wiesen: 9,625 Mahd; Wald: 13,5 Jauchert.Bd. 9 fol. 4b. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 3.
Unterwaldhausen
Hans Müller; Witwe des Andreas Müller [e.1666]Äcker: 68 Jauchert; Wiesen: 10,5 Mahd; Wald: 40 Jauchert.Bd. 9 fol. 6. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 4.
Unterwaldhausen
PfarrerGröße 1666: Äcker: 3 Jauchert, aus dem Widumgut herausgelöst. – Größe 1742: Güter: Pfarrhof, Garten; Wiesen: Pfarrwiese 2 Mannsmahd 2 Viertel 10 Ruten. Äcker im Widumösch: 2 Viertel 70 Ruten; Äcker im Galgenösch: 1 Jauchert 81 Ruten; Äcker im Ösch gegen Oberwaldhausen: 2 Viertel 55 Ruten. Gesamtgröße des Guts: 5 Jauchert 56 Ruten.Bd. 9 fol. 7b; Bd. 10 fol. 69. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 5.
Unterwaldhausen
Christian Rösch; Georg Müller [e.1666]Äcker: 12 Jauchert; Wiesen: 4 Mahd; Wald: 6,5 Jauchert.Bd. 9 fol. 8. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 6.
Unterwaldhausen
Veit Müller; Andreas Müller [e.1666]Äcker: 29,5 Jauchert; Wiesen: 6 Mahd; Wald: 20 Jauchert.Bd. 9 fol. 8b. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 7.
Unterwaldhausen
Christian Sigel; Georg Müller [e.1666]Selde.Äcker: 3 Jauchert; Wiesen: 1 Mahd.Bd. 9 fol. 9b. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 8.
Unterwaldhausen
Hans Schwarz; Matthäus Reinegg, Mesner [e.1666]Gut des Heiligen von Unterwaldhausen. Haus, Krautgarten. Äcker: 6 Jauchert.Bd. 9 fol. 10. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 9.
Unterwaldhausen
Sebastian Marquardt; Jakob Büssel [e.1666]Selde. Haus und Krautgarten.Bd. 9 fol. 10b. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 10.
Unterwaldhausen
Egidius Jacob; Adam Helmer [e.1666]Selde. Hofstatt, auf der ein Seldnerhäuschen gestanden hat. Wiederaufbau des Hauses, Krautgarten.Bd. 9 fol. 10b. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 11.
Unterwaldhausen
Jakob Sinner [e.1666]; Joseph Dillmann [e.1742]OMNES SANCTI. Gut des Heiligen von UnterwaldhausenGröße 1666: Äcker: 5 Jauchert; Wiesen: 1 Mahd. – Größe 1742: Güter: Haus, Garten; Äcker im Galgenösch: 3 Jauchert 1 Viertel 67 Ruten; Ösch gegen Oberwaldhausen: 2 Jauchert 2 Viertel 119 Ruten. Gesamtgröße des Lehenguts: 6 Jauchert 1 Viertel 38 Ruten.Bd. 9 fol. 11; Bd. 10 fol. 67. HStAS H 235 Bd. 148, Gut 12.
Unterwaldhausen
GemeindeGröße 1742 : Krautländer: 3 Viertel 63 Ruten; Äcker: 92 Ruten; Wiesen: 1 Mannsmahd 1 Viertel 107 Ruten; Ried: 20 Jauchert 1 Viertel 8 Ruten. Gesamtgröße der Gemeindegüter: 23 Jauchert 20 Ruten.Bd. 9 fol. 11; Bd. 10 fol. 73.
Oberwaldhausen
Kaspar Rist; Jakob Fiderlin [e.1666]Äcker: 24 Jauchert; Wiesen: 6 Mahd; Wald: 6 Jauchert.Bd. 9 fol. 12.
Oberwaldhausen
Adam Möhrle; Christian Kohler [e.1666]Äcker: 65,5 Jauchert; Wiesen: 16 Mahd.Bd. 9 fol. 13.
Oberwaldhausen
Johannes Schwarz; Christian Morent [e.1666]Äcker: 44 Jauchert; Wiesen: 2,5 Mahd.Bd. 9 fol. 14b.
Oberwaldhausen
Christian Fiderle; Jakob Müller [e.1666]Äcker: 63 Jauchert; Wiesen: 7,25 Mahd.Bd. 9 fol. 15b.
Oberwaldhausen
Johannes Helmer; Matthäus Lehn [e.1666]Äcker: 70,5 Jauchert; Wiesen: 14 Mahd.Bd. 9 fol. 17.
Oberwaldhausen
Georg Kohler; Georg Waldraff [e.1666]; Martin Zembrod [1742]GEORGIUS. Lehengut des Heiligen von Fleischwangen. Größe 1666: Äcker: 21 Jauchert; Garten: 0,5 Mahd. – Größe 1742: Güter: Haus, Garten; Äcker im Ösch gegen Lugen und Schwendiösch: 7 Jauchert 1 Viertel 96 Ruten; Wittel- und Löhleösch: 4 Jauchert 1 Viertel 110 Ruten; Taxberg- und Unterösch: 4 Jauchert 1 Viertel 99 Ruten. Gesamtgröße des Lehenguts: 16 Jauchert 2 Viertel 56 Ruten.Bd. 9 fol. 18b.
Oberwaldhausen
Kaspar Rist; Johannes Magus [e.1666]Äcker: 9,75 Jauchert; Wiesen: 2,125 Mahd.Bd. 9 fol. 19.
Oberwaldhausen
Georg Kohler; Jakob Heckler [e.1666]Äcker: 22,5 Jauchert; Wiesen: 18 Mahd.Bd. 9 fol. 19b.
Oberwaldhausen
Georg Braßler; Christian Meschenmoser [e.1666]Seldnerhäuschen.Bd. 9 fol. 20b.
Oberwaldhausen
Georg Kohler; Christian Kohler [e.1666]Lehengut des Heiligen in Waldhausen. Äcker: 17 Jauchert; Wiesen: 0,75 Mahd.Bd. 9 fol. 21.
Oberwaldhausen
Matthäus Manz [e.1666]Lehengut des Heiligen in Wald. Äcker: 6 Jauchert.Bd. 9 fol. 22.
Oberwaldhausen
Georg Lehn; Matthäus Manz [e.1666]MICHAEL. Lehengut des Heiligen in Riedhausen. Größe 1666: Äcker: 4 Jauchert. – Größe 1742: Güter: Haus, Garten; Äcker im Ösch gegen Lugen und Schwendiösch: 1 Jauchert 3 Viertel 7 Ruten; Wittel- und Löhleösch: 1 Jauchert 3 Viertel 86 Ruten; Taxberg- und Unterösch: 2 Jauchert 2 Viertel 124 Ruten. Gesamtgröße des Lehenguts: 7 Jauchert 31 Ruten.Bd. 9 fol. 22; Bd. 10 fol. 165.
Oberwaldhausen
GemeindeGröße 1742: 5 Jauchert 71 Ruten.Bd. 9 fol. 22b ; Bd. 10 fol. 171.


Copyright 2012 by Archiv des Hauses Württemberg, Altshausen
 
   
Heute waren schon 17 Besucher (77 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden