archiv-altshausen
 
  Home
  Veröffentlichungen des Archivars
  Quellen zur württembergischen Geschichte
  Auswanderung aus Württemberg 1816-1820
  Beamte und Angestellte am württembergischen Hof 1806-1918
  Württembergische Hoflieferanten 1850-1918
  Honorable Societaet
  Kontakt
  Deutschordenskommende Altshausen
  Schülerliste Martinshaus Altshausen 1883 bis 1933
  AKTUELL
  Hofkameralamt Altshausen
  Wuerttembergisches Offizierskorps 1789-1827
  Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
  Le Duc Christophe de Wurtemberg
  Titel der neuen Seite
Hofdiarium Stuttgart und Friedrichshafen 1864-1865
Hofdiarium des königlich württembergischen Hofes 1864-1865

Eberhard Fritz



Hofdiarium des königlich württembergischen Hofes 1864-1865


Am Stuttgarter Hof wurde vom Obersthofmeisteramt ein Diarium geführt, in dem man die offiziellen Anlässe und die Hoftafeln mit der Zahl der Gedecke (Couverts) stichwortartig notierte. Diese Notizen waren für die Rechnungsführung notwendig, weil man im Zweifelsfall bei außerordentlichen Ausgaben nachschauen konnte, ob es dafür einen Anlass gegeben hatte. Die folgende Materialsammlung über das erste Regierungsjahr König Karls von Württemberg (1823-1891) bis zum Ablauf des Jahres 1865 entstand im Zusammenhang mit einem Aufsatz. Der König trat nach dem Tod seines Vaters König Wilhelm I. am 25. Juni 1864 die Regierung an. Er war mit Königin Olga geborene Großfürstin von Russland (1822-1892), der Schwester von Zar Alexander II., verheiratet.
Die Angaben im Hofdiarium wurden durch Lebensdaten von erwähnten Personen und durch Angaben zu Komponisten von Musikwerken (vor allem Opern) und Verfassern von Theaterstücken ergänzt, soweit sie sich ermitteln ließen.
Das Hofdiarium befindet sich im Archiv des Hauses Württemberg, Schloss Altshausen.

Email-Adresse: archiv[at]schloss-altshausen.de.




Tag

Datum

Ereignis
Sa10. SeptemberFriedrichshafen 20:30 Uhr Großer Festzug
So11. September Mittagstafel zu 70 Couverts. Gottesdienst. Russischer Gottesdienst
Do15. September Zar Alexander II. (1818-1881) und Zarin Marie (1824-1880) in Friedrichshafen
Fr 16. SeptemberFamilienfrühstück bei der Zarin
So 18. SeptemberAusflug auf die Insel Mainau
Mo 19. SeptemberAusflug mit dem Dampfboot nach Schaffhausen
Di 20. SeptemberGeburtstag des Thronfolgers Großfürst Nikolaus (1843-1865). Russischer Gottesdienst
Sa 24. SeptemberAusflug mit Zarin, König und Königin mit dem Dampfboot nach Montfort, Lindau und Bregenz
Mo 26. SeptemberReise der Herrschaften nach Stuttgart. Abreise der Zarin
So 9. OktoberKönig und Königin in der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ (Wolfgang Amadeus Mozart). Im Oktober öfters abends Teegesellschaft im Schloss, in der Villa oder im Schloss Rosenstein
Mi 12. OktoberZwei Lustspiele und Oper „Der Dorfbarbier“ (Johann Schenk)
So 16. OktoberOper „Dom Sébastien, Roi de Portugal“ (Gaetano Donizetti)
Di 18. OktoberBesuch des Thronfolgers Großfürst Nikolaus (1843-1865)
Do 20. OktoberOper „Wilhelm Tell“ (Gioachino Rossini)
Fr21. Oktober Reise König und Königin nach Heilbronn (bis 22. Oktober)
So 23.Oktober Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ (Otto Nicolai)
Mo 24. Oktober Trauerspiel „Maria Stuart“ (Friedrich Schiller)
Mo 31. OktoberBesuch von Zar Alexander II. von Russland (bis 1. November
Sa 5. November Konzert im Hoftheater
So 13. November Oper „Die Hugenotten“ (Giacomo Meyerbeer)
Mo 14. November Bezug der ehemaligen Kronprinzlichen Wohnung im Residenzschloss durch König Karl und Königin Olga
Mi 16. November Lustspiel „Donna Diana“ (Agustín Moreto)
Sa 19. November Die verwitwete Königin Pauline (1800-1873) bezieht das Kronprinzenpalais
Mi 23. November Schauspiel „Hans Lange“ (Paul Heyse)
Fr 25. November Lustspiele „Ein unschuldiger Diplomat“ (Poly Henrion [Leonhard Kohl von Kohlenegg]) und „Wer ißt mit?“ (W. Friedrich [Friedrich Wilhelm Riese])
So 27. November Oper „Dinorah oder die Wallfahrt nach Ploërmel“ (Giacomo Meyerbeer)
Di 29. November Konzert im Hoftheater
Do 1. Dezember Oper „Die Hochzeit des Figaro“ (Wolfgang Amadeus Mozart)
Di 6. Dezember Hoftrauer für Markgräfin Elisabeth von Baden geb. Prinzessin von Württemberg: vier Wochen in der 4. Abstufung
So 11. Dezember Oper „Oberon, König der Elfen“ (Carl Maria vonWeber)
Mo 12. Dezember Hoftrauer für Prinz Friedrich August von Anhalt (1799-1864, verstorben am 9. Dezember): drei Tage
Mi 14. Dezember Lustspiel „Die Lebensmädel“
Fr 16. Dezember Schauspiel [Titel nicht erwähnt]
So 18. Dezember Oper „Amelie“
Mo 19. Dezember Trauerspiel „Richard Serez(?)“
Sa 24. Dezember Hoftrauer für Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Habsburg-Lothringen (1784,-1864, verstorben am 21. Dezember): acht Tage
So 25. Dezember Konzert im Hoftheater
Mo 26. Dezember Eingeladen: Franz Xaver Winterhalter (1805-1873), Maler
Di 27. Dezember Oper „Der Troubadour“ (Giuseppe Verdi)
So 1. Januar Feier der Annahme der Königswürde; Hof in Gala; Oper „Wilhelm Tell“ (Gioachino Rossini)
Di 3. Januar Hofball; 22 Uhr Souper zu 299 Couverts; Ende 0:15 Uhr
Mi 4. Januar Konzert der Sängerin Adelina Patti (1843-1919) im Königsbau
Do 5. Januar Fasanenjagd im Herdtle
Fr 6. Januar Benefiz-Militärkonzert im Königsbau
So 8. Januar Oper „Alessandra“
Di 10. Januar Reise des Königspaars nach Karlsruhe; getrennte Rückfahrt
Fr 13. Januar Kleines Konzert und Tee
So 15. Januar Oper „Der Freischütz“ (Carl Maria von Weber)
Do 19. Januar 19:45 Uhr Kammerball im Grünen Teppichsaal; 22 Uhr Souper zu 194 Couverts; Ende 0:30 Uhr
So 22. Januar Oper „Zampa oder Die Marmorbraut“ (Ferdinand Hérold)
Mo 23. Januar Lustspiel „Die gefährliche Tante“ (Albini [Albin von Meddlhammer])
Mi 25. Januar Schauspiel „Der Fabrikant“ (Émile Souvestre); Komisches Ballett
Do 26. Januar Romantische komische Oper „Des Adlers Horst“ (Franz Gläser)
Fr 27. Januar Soiree bei Prinz Hermann (1825-1901) und Prinzessin Auguste (1826–1898) von Sachsen-Weimar-Eisenach
Sa 28. Januar Hofball im Wilhelmsbad Cannstatt
So 29. Januar Oper „Die Jüdin“ (Jacques Fromental Halévy)
Di 31. Januar Konzert im Oberen Museum
Mi 1. Februar Schauspiel „Die Piccolomini“ (Friedrich Schiller)
Do 2. Februar Kammerball im Grünen Teppichsaal; 22 Uhr Souper zu 216 Couverts
Sa 4. Februar Musikalische Soiree im Grünen Teppichsaal
So 5. Februar Oper „Joseph und seine Brüder“ (Étienne Nicolas Méhul)
Di 7. Februar Ball bei Minister Karl von Varnbüler (1809-1889)
Do 9. Februar Redoute im Königssaal; Erfrischungen an sechs Buffets
Fr 10. Februar Schauspiel „Die Karlsschüler“ (Heinrich Laube)
So 12. Februar Oper „Zampa oder Die Marmorbraut“ (Ferdinand Hérold)
Mo 13. Februar Lustspiele „Die Neugierigen“ (Friedrich Ludwig Schmidt) und „Rezept gegen Schwiegermütter“ (Don Manuel Juan Diana)
Mi 15. Februar Ankunft von Herzog Philipp von Württemberg (1838-1917) und Herzogin Marie Therese (1845-1927)
Do 16. Februar Hofball mit 484 Gästen; Souper zu 370 Couverts
Fr 17. Februar Lustspiel „Englisch“ und Historisches Lustspiel „Ein Vormittag in Sanssouci“
Sa 18. Februar Ball beim österreichischen Gesandten Maximilian von Handel (1809-1885)
So 19. Februar Oper „Faust“ (Charles Gounod)
Mo 20. Februar Lustspiele „Die Hagestolze“ (August Wilhelm Iffland) und „Eigensinn“ (Roderich Benedix)
Mi 22. Februar Abreise Herzog Philipp und Herzogin Marie Therese von Württemberg; Schauspiel „Götz von Berlichingen“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Sa 25. Februar Ball bei Prinz Friedrich von Württemberg (1808-1870)
So 26. Februar Schauspiel „Die Karlsschüler“ (Heinrich Laube)
Do 2. März Hoftrauer für Königin Anna der Niederlande (1795-1865, verstorben am 1. März): eine Woche in der 3. Abstufung, drei Wochen in der 4. Abstufung
Mo 6. März Geburtstag von König Karl: Festzug; Oper „Wanda“ (Doppler)
Mi 8. März Oper „Wanda“ (Doppler)
Fr 10. März Lustspiel „Die Journalisten“ (Gustav Freytag)
So 12. März Oper „Iphigenie auf Tauris“ (Christoph Willibald Gluck)
Mo 13. März Lustspiel „Das Glas Wasser“ (Eugène Scribe)
Di 14. März Konzert
Mi 15. März Schauspiel „Lorbeerbaum und Bettelstab“ (Carl Eduard von Holtei)
Do 16. März Oper „Ein Maskenball (Amelia)“ (Giuseppe Verdi)
Fr 17. März Posse „Dr. Fausts Hauskäppchen“ (Michael Hebenstreit)
Sa 18. März Soiree bei Minister von Varnbüler
So 19. März Oper „Wilhelm Tell“ (Gioachino Rossini)
Mo 20. März Lustspiele „Der Salzdirektor“ und „Monsieur Herkules“ (Georg Belly)
Mi 22. März Schwank „Die drei Neffen“
Do 23. März Oper „Die Stumme von Portici“ (Daniel-François-Esprit Auber)
Fr 24. März Soiree bei Minister von Varnbüler
Sa 25. März Oper „Die Hugenotten“ (Giacomo Meyerbeer)
Mi 29. März Lustspiele „Der Weg durchs Fenster“ (Eugène Scribe) und „Monsieur Herkules“ (Georg Belly)
Do 6. April Oper „Der Barbier von Sevilla“ (Gioachino Rossini)
Sa 15. April Gottesdienst zum Ostersamstag in der Russischen Kapelle
Mo 24. April Hoftrauer für Thronfolger Großfürst Nikolaus von Russland (verstorben am 24. April): vier Wochen
Di 25. April Gedenkgottesdienst für Thronfolger Großfürst Nikolaus von Russland
Di 2. Mai Tafel in der Villa
Mi 3. Mai Tafel in Weil
Do 4. Mai Tafel in der Villa
Fr 5. Mai Tafel in der Villa
Sa 6.-20. Mai Reise der Königin nach Heiligenberg bei Jugenheim in Darmstadt zum Besuch des Zaren und der Zarin
So 28. Mai Souper in Kleinhohenheim
Do 1. Juni Reise des Königspaares nach Reutlingen, Tübingen, Kirchheim unter Teck (bis 3. Juni)
So 11. Juni Oper „Gretchen“ (vielleicht „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing)
Mi 14. Juni Mittagstafel zu 93 Couverts im Weißen Saal; Lustspiel „Ein ungeschliffener Diamant“ (Alexander Bergen) und Posse „Die Wiener in Berlin“ (Heinrich Marschner)
Fr 16. Juni Schauspiel „Hermann und Dorothea“ (Friedrich Schiller)
Mo 19. Juni Lustspiel „Der Störenfried“ (Roderich Benedix)
Mi 21. Juni Besuch von Herzog Wilhelm von Württemberg; Komische Oper „Das Glöckchen des Eremiten“ (Aimé Maillart)
Fr 23. Juni Abreise von Herzog Wilhelm von Württemberg (1828-1896)
Mo 26. Juni Reise nach Ulm; Mittagstafel zu 69 Couverts im Gasthof zum Kronprinzen
Sommeraufenthalt in Friedrichshafen
Fr 7. Juli Spazierfahrt auf dem Bodensee mit dem Dampfboot
So 9. Juli Hoftrauer für Großherzogin Sophie von Baden (1801-1865, verstorben am 6. Juli): acht Tage
Mi 19. Juli Souper in Manzell
So 23. Juli Namensfest der Königin Olga; während der Mittagstafel Gala
Di 25. Juli Gottesdienst in der Schlosskirche mit Honoratioren und Badgästen
Di 1. August Riese des Königs und der Königin über Stuttgart nach Ostende (bis 26. August)
Di 29. August Besuch bei der verwitweten Königin Pauline
So 10. September Russischer Gottesdienst im Speisesaal; Feuerwerk im Schlossgartensee zur Vorfeier des Geburtstags der Königin (500 Einlasskarten)
Mo 11. September 9 Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche; Russischer Gottesdienst in den Appartements der Großfürstin Wera (1854-1912); 12 Uhr Déjeuner im Speisesaal zu 33 Couverts; 18 Uhr Mittagstafel
Do 14. September Fahrt mit dem Eisen-Dampfboot nach Lindau, von dort zur Villa Reitzenberg(?); zurück nach Lindau und Friedrichshafen
Mo 18. September Fahrt mit dem Eisen-Dampfboot zur Insel Mainau und nach Überlingen
Di 19. September Besuch des Landwirtschaftlichen Festes in Überlingen
Mo 25. September Ende des Sommeraufenthalts in Friedrichshafen; Fahrt nach Stuttgart und Bezug der Villa
Do 28. September Besuch des Landwirtschaftlichen Festes auf dem Cannstatter Wasen
Fr 29. September Wettrennen auf dem Cannstatter Wasen
So 1. Oktober Mittagstafel in der Wilhelma zu 46 Couverts
Mo 2. Oktober 15:30 Uhr Herbstfeier im königlichen Weinberg in Untertürkheim
Mi 4. Oktober König und Königin speisen bei Prinz Hermann und Prinzessin Auguste von Sachsen-Weimar-Eisenach
Do 5. Oktober Oper „Des Teufels Anteil“ (Daniel-François-Esprit Auber)
So 8. Oktober Oper „Die Hugenotten“ (Giacomo Meyerbeer)
Mo 9. Oktober Lustspiel „Die Widerspenstige“ (Johann Ludwig Ferdinand Deinhardstein)
Di 10. Oktober Reise von König und Königin nach Gmünd, Aalen, Heidenheim und Ellwangen
Mi 11. Oktober Mittagstafel in Ellwangen zu 60 Couverts. 21 Uhr Rückkehr von König und Königin nach Stuttgart
Do 12. Oktober Oper „Lucia di Lammermoor“ (Gaetano Donizetti)
So 15. Oktober Oper „Die Jüdin“ (Jacques Fromental Halévy)
Mi 18. Oktober Fahrt nach Esslingen am Neckar
Do 19. Oktober Besuch des Herzogs Eugen Erdmann von Württemberg (1820-1875) (bis 25. Oktober)
So 22. Oktober Oper „Tannhäuser“ (Richard Wagner)
Do 26. Oktober Komische Oper „Der Postillon von Lonjumeau“ (Adolphe Adam)
Do 2. November Oper „Martha“ (Friedrich von Flotow)
So 5. November Oper „Gretchen“ (vielleicht „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing)
Mo 6. November Lustspiel „Ich bleibe ledig“ (Karl Blum)
Do 9. November Oper „Der Maurer und der Schlosser“ (Daniel-François-Esprit Auber)
So 12. November Oper „Verde“
Mo 13. November Romantische Tragödie „Die Jungfrau von Orléans“ (Friedrich Schiller)
Mi 15. November Reise nach Frankfurt (König Karl bis 16. November, Königin Olga bis 18. November)
Fr 17. November Hoftrauer für Alfred Graf Neipperg (1807-1865, verstorben am 16. November), Gemahl der Prinzessin Marie von Württemberg: drei Wochen
So 26. November Einweihung der Schlosskapelle im Alten Schloss; Oper „Der Fliegende Holländer“ (Richard Wagner)
Do 30. November Oper (Titel nicht angegeben)
So 3. Dezember Mittagstafel in den Unteren Freskozimmer zu 33 Couverts. Eingeladen: Königliche Familie mit dem Dienst, der gesamte Hofstaat mit den Adjutanten des Königs und den Ordonnanzoffizieren
So 10. Dezember Hoftrauer für König Leopold von Belgien (1790-1865, verstorben am 10. Dezember): drei Wochen
Di 12. Dezember Mittagstafel für das Diplomatische Korps
Fr 22. Dezember Besuch des Herzogs Eugen von Württemberg
Sa 23. Dezember 19:30-21:00 Uhr Vorlesung im Königsbau
Di 26. Dezember Oper „Der Prophet“ (Giacomo Meyerbeer)



Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2016


 
   
Heute waren schon 25 Besucher (69 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden