|
|
 |
|
Deutschordenskommende Altshausen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entstehung und Umfang der Deutschordenskommende Altshausen

Zur Deutschordenskommende Altshausen gehörten folgende Besitzungen:
Landkommende Altshausen
Altshausen, Ragenreute, Hirschegg (2 Höfe), Hangen, Baltshaus, Häusern (1 Hof), Hundsrücken, Zwirtenberg, Lichtenfeld (Kameralhof), Arnetsreute (Bestandhof), Ebersbach, Tiergarten (Bestandhof), Ried, Hochberg, Luditsweiler, Kreenried, Käfersulgen, Eichstegen, Mendelbeuren, Fleischwangen, Pfrungen.

Karte der Deutschordenskommende Altshausen
Grundlage: Karte des Oberamts Saulgau, 1829
Herrschaft Hohenfels
Schloss Hohenfels, Liggersdorf, Mindersdorf, Kalkofen, Deutwangen, Oberndorf, Waldsteig, Höllsteig, Breitenerlen, Rappenhof, Neumühl, Knöllenkratten, Hagedorn, Vogelsang, Schernegg, Ranzenweiler, Elhartsmühle, Mühlhausen, Sattelböse, Buzenweiler, Anenweiler, Langenberg.
Herrschaft Ellhofen
Ellhofen.
Herrschaft Arnegg
Arnegg, Ermingen, Markbronn (1 Bauer, 3, Seldner), Dirtingen (4 Bauerm, 2 Seldner), Wippingen (2 Bauern, 1 Seldner), Ekkeigen (5 Bauern, 1 Seldner).
Herrschaft Achberg
Schloss Achberg, Sieberatsweiler, Frauenreute, Duznau, Storrend, Esseratsweiler, Techtenschweiler, Englitz, Büsslings, Baling, Baindt, Izigetweiler, Regnitz, Sickenreute, Doberatsweiler, Liebenweiler, Gunteratsweiler.
Gut Illerrieden
Illerrieden, sowie Güter und Höfe in Neuhaus, Illerberg, Thal und Kachburg.
Kommende Basel
Grundstücke bei der Kommende Mainau
Grundstücke in Hinterhausen und Wallhausen, in Meersburg und Immenstadt; dazu einen Weinberg in Retterschen und zwei Alpen bei Sibratsgfäll im Bregenzer Wald: Hirschgundalm und Rindbergalm.
Die Entstehung der Deutschordenskommende Altshausen
Altshausen
|
1246/64
|
Heinrich von Bigenburg |
|
Glochen
|
1493
|
v. Königsegg |
|
Ingenhardt
|
1508
|
|
|
Mendelbeuren
|
1460
|
|
|
Boms
|
1414-1683
|
Landvogtei Schwaben, Vogteiamt Geigelbach |
1727 Kirchensatz |
Hundsrücken
|
1692 und 1784
|
Spital und Kirche Saulgau |
|
Schwarzenbach
|
1291
|
Ortsadel |
Größter Teil im Besitz des Deutschen Ordens |
Ebersbach
|
1291
|
v. Gundelfingen |
|
Arnetsreute
|
?
|
Kloster Boos |
|
Lichtenfeld
|
1275 und 1327/29
|
v. Wartenberg, v. Lichtenfeld |
Schloss des Landkomturs |
Tiergarten
|
?
|
|
Bis 1699 Tiergarten und Lusthaus des Landkomturs |
Ried
|
?
|
|
Teilung zwischen Deutschem Orden und Landvogtei Schwaben, Amt Geigelbach |
Eichstegen
|
1318
|
v. Ebratsweiler |
|
Baltshaus
|
1327
|
v. Königsegg |
|
Häusern
|
1500
|
Spital Saulgau |
|
Hangen
|
1302-1340
|
|
|
Hirschegg
|
|
v. Wartenberg |
|
Käfersulgen
|
1498 |
v. Königsegg |
|
Kreenried
|
1498 |
v. Königsegg |
|
Meisterhaus
|
?
|
|
Sitz des Scharfrichters der Kommende Altshausen |
Ragenreute
|
1278
|
v. Königsegg, v. Wartenberg |
|
Reute
|
1272 und 1295
|
v. Baumburg, v. Veringen |
|
Zwirtenberg
|
1398
|
Kloster Boos |
|
Fleischwangen
|
1296
|
v. Ringgenburg |
|
Michelwinnaden
|
1425
|
Wielin |
1479 Verkauf an Kloster Schussenried
Kirchensatz 1754 an Kloster Schussenried abgetreten |
Achberg
|
1691 und 1700
|
|
|
Esenhausen
|
1296
|
|
1363 Verkauf an Kloster Weingarten |
Pfrungen
|
1436
|
Konrad Gremlich, Zußdorf |
|
Tafern
|
1436
|
|
1572 Verkauf des Niedergerichts an die Grafschaft Heiligenberg |
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 29 Besucher (84 Hits) hier! |